Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sechzehner, der

Sechzehner, der [Adelung-1793]

Der Sêchzèhner , des -s, plur. ut nom. sing ... ... 16 Pfennige hält, in manchen Gegenden ein Sechzehner genannt. Ingleichen, der sechzehnte Theil eines Ganzen; ein Sechzehntel. So ist in der Schweiz der Sechzehner, oder nach der dasigen Aussprache das Sechzehnerli, ein Maß trockner ...

Wörterbucheintrag zu »Sechzehner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 4.
Siebzehner, der

Siebzehner, der [Adelung-1793]

Der Siebzêhner , des -s, plur. ut nom. sing. ein aus sieben ... ... bestehendes Ganzes. So wird im Österreichischen eine Münzsorte, welche siebzehn Kreuzer hält, ein Siebzehner genannt. Ingleichen ein Mitglied aus einem Collegio von siebzehn Personen, 1717 gewachsener Wein ...

Wörterbucheintrag zu »Siebzehner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 86.
Steinkenner, der

Steinkenner, der [Adelung-1793]

Der Steinkênner , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Steinkennerin, eine Person, welche die Steine nach ihren Arten, Gattungen, Eigenschaften und Bestandtheilen kennet. So auch die Steinkenntniß. Wenn einige beyde Wörter für Mineraloge und Mineralogie gebrauchen, so sind ...

Wörterbucheintrag zu »Steinkenner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 341.
Steinern

Steinern [Adelung-1793]

Steinern , adj. et adv. 1. Aus Stein oder Steinen ... ... Ein steinernes Bild, eine steinerne Brücke, ein steinernes Messer, ein steinernes Haus, ein steinerner Mörser. 2. Figürlich, doch nur in einigen wenigen Fällen, so hart wie ...

Wörterbucheintrag zu »Steinern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 338.
Souverän

Souverän [Adelung-1793]

Souverǟn , -er, -ste, adj. et adv. aus dem Franz. souverain, unumschränkt, keinem andern von seinem Verhalten zur Rechenschaft verbunden, unumschränkt. Ein souveräner König. Souverän seyn, regieren.

Wörterbucheintrag zu »Souverän«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 154.
Ströhern

Ströhern [Adelung-1793]

... Ströhern , adj. & adv. aus Stroh verfertiget, von Stroh. Ein ströherner Hut. Ein ströhernes Dach. Wofür man doch lieber die Zusammensetzungen mit Stroh – ... ... figürlich, unkräftig, unschmackhaft, wie das Stroh. Es schmeckt so ströhern. Ein ströherner Witz, Einfall, kraftloser matter.

Wörterbucheintrag zu »Ströhern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 453.
Ofen, der

Ofen, der [Adelung-1793]

Der Ofen , des -s, plur. die Öfen, Diminut. ... ... , Oberd. Öfelein, ein eingeschlossener Raum, Feuer darin anzumachen und zu unterhalten. Ein steinerner, gemauerter Ofen. Ein blecherner Ofen oder Blechofen. Von der Absicht, zu welcher ...

Wörterbucheintrag zu »Ofen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 580-581.
Mörser, der

Mörser, der [Adelung-1793]

Der Mörser , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Körper vermittelst einer Keule oder Mörserkeule darin zu zerreiben oder zu zerstoßen. Ein eiserner, steinerner, messingener Mörser. Etwas im Mörser stoßen oder zerstoßen. 2) Ein grobes dem ...

Wörterbucheintrag zu »Mörser, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 291-292.
Körner, der

Körner, der [Adelung-1793]

Der Körner , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Schlössern, ein stählerner spitziger Durchschlag, so wohl damit kleine Löcher durch dünnes Eisen zu schlagen, als auch damit zu körnen, d.i. auf Eisen und Blech vorzuzeichnen.

Wörterbucheintrag zu »Körner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1725.
Chagrin, der

Chagrin, der [Adelung-1793]

Der Chagrín , (sprich Schagrang,) des -s, plur. inus. ... ... Kreuze eines Esels, Maulesels oder Pferdes, welches, wenn es noch weich ist, zwischen Senfkörner gepreßt wird, da es denn die Eindrücke von denselben annimmt, und ...

Wörterbucheintrag zu »Chagrin, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1321-1322.
Rauchfuß, der

Rauchfuß, der [Adelung-1793]

Der Rāuchfūß , des -es, plur. die -füße, in einigen Gegenden, ein Nahme der Wald-Holz- oder Schneehühner, wegen ihrer rauchen Füße; Lagopus Klein .

Wörterbucheintrag zu »Rauchfuß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 970.
Sperrzeug, das

Sperrzeug, das [Adelung-1793]

Das Spêrrzeug , des -es, plur. die -e, bey den Schlössern, ein Gebund stählerner Haken, Thürschlösser damit in Ermangelung des Schlüssels aufzusperren.

Wörterbucheintrag zu »Sperrzeug, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 188.
Spitzring, der

Spitzring, der [Adelung-1793]

Der Spitzring , des -es, plur. die -e, bey eben denselben ein stählerner Ring, die Nadeln auf demselben zuzuspitzen.

Wörterbucheintrag zu »Spitzring, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 218.
Großherzog, der

Großherzog, der [Adelung-1793]

Der Großhêrzog , des -s, plur. die -e, Fämin. die Großherzoginn, plur. die -en, eigentlich ein souveräner Herzog, der mehrere Herzoge unter sich hat; in welchem Verstande sich die Beherrscher ...

Wörterbucheintrag zu »Großherzog, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 816.
Schuldmann, der

Schuldmann, der [Adelung-1793]

Der Schuldmann , des -es, plur. die -männer, und ... ... geringem Stande, zu bezeichnen. Schuldmann wird alsdann wohl von beyden Geschlechtern, der Plural Schuldmänner nur allein von dem männlichen, Schuldleute aber von beyden, oder auch von Personen ...

Wörterbucheintrag zu »Schuldmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1677.
Sternkunde, die

Sternkunde, die [Adelung-1793]

Die Stêrnkunde , plur. car. die Kunde, d.i. ... ... Sternwissenschaft heißt; die Astronomie, welches von beyden gebraucht wird. Daher der Sternkundige oder Sternkenner, der die Sterne und ihre Bewegungen kennet; der Astronom. S. Sternseher.

Wörterbucheintrag zu »Sternkunde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 358.
Prägecisen, das

Prägecisen, das [Adelung-1793]

Das Prägecisen , des -s, plur. ut nom. sing. ein stählerner Stämpel in den Klippwerken, in welchen der Revers der Münze geschnitten ist, und womit die Scheidemünzen gepräget werden. S. Prägestock.

Wörterbucheintrag zu »Prägecisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 822.
Salzmarmor, der

Salzmarmor, der [Adelung-1793]

Der Salzmarmor , des -s, plur. doch nur von mehrern Arten, ut nom. sing. ein klein gefleckter Marmor, welcher mit weißem Glimmer in Gestalt der Salzkörner durchsetzt ist.

Wörterbucheintrag zu »Salzmarmor, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1261.
Ziehlüfter, der

Ziehlüfter, der [Adelung-1793]

Der Ziehlüfter , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Drahtziehern, ein stählerner Pfriemen, die Löcher des Zieheisens damit zu bohren, oder zu erweitern.

Wörterbucheintrag zu »Ziehlüfter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1708.
Schlagfeder, die

Schlagfeder, die [Adelung-1793]

Die Schlagfèder , plur. die -n. 1) Die stärksten ... ... welchen sie schlagen, und welche auch die Schwungfedern genannt werden. 2) Eine Art stählerner Federn, welche das Schlagen eines andern Stückes wirken; z.B. in den ...

Wörterbucheintrag zu »Schlagfeder, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1500.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon