Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hobeleisen, das

Hobeleisen, das [Adelung-1793]

Das Hobeleisen , des -s, plur. ut nom. sing. das schneidende Eisen, welches in dem Hobel der Holzarbeiter verkeilet ist, und eigentlich das Schneiden verrichtet.

Wörterbucheintrag zu »Hobeleisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1216.
Sägenschmid, der

Sägenschmid, der [Adelung-1793]

Der Sägenschmid , des -s, plur. die -schmiede, ein Schmid, welcher vornehmlich Sägen und andere schneidende Werkzeuge verfertiget.

Wörterbucheintrag zu »Sägenschmid, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1248.
Schneide (2), die

Schneide (2), die [Adelung-1793]

2. Die Schneide , plur. die -n, von dem ... ... ohne Plural. Das Messer hat die Schneide verloren, die Schärfe. 2) Der eigentlich schneidende Theil eines schneidenden Werkzeuges; die Schärfe. Die Schneide eines Messers, im Gegensatze ...

Wörterbucheintrag zu »Schneide (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1596.
Messerklinge, die

Messerklinge, die [Adelung-1793]

Die Mêsserklinge , plur. die -n, die Klinge, d.i. der schneidende Theil eines Messers, oder an einem Messer; Nieders. das Lämmel, Holländ. Lämmer, nach dem Lat. Lamina.

Wörterbucheintrag zu »Messerklinge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 187.
Scharf

Scharf [Adelung-1793]

Scharf , schärfer, schärfeste, adj. et adv. welches vermittelst ... ... eine scharfe Sichel u.s.f. Ein scharfer Stein. Scharfe Ecken haben, gleichsam schneidende, im Gegensatze der stumpfen. Ein Messer, eine Axt scharf machen, sie schärfen ...

Wörterbucheintrag zu »Scharf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1361-1362.
Abziehen

Abziehen [Adelung-1793]

Abziehen , verb. irreg. S. Ziehen. Es ist: ... ... 12) Für glatt und scharf machen. In diesem Verstande werden Schermesser und andere schneidende Werkzeuge abgezogen, wenn sie, nachdem sie geschliffen worden, zur Wegschaffung des Grathes ...

Wörterbucheintrag zu »Abziehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 138-140.
Schneiden

Schneiden [Adelung-1793]

... welcher dem Schmerze gleicht, welchen schneidende Werkzeuge verursachen. Ein schneidender Wind, eine schneidende Kälte. Der Wind schneidet, ... ... Schmerz. Es schneidet mir im Leibe. Das Schneiden im Leibe haben. Das schneidende Wasser, Stranguria, ... ... Sprechart, verursacht beträchtlichen Aufwand, empfindliche Verminderung des Geldvorrathes. 3) Schneidende Farben, schneidende Umrisse, in der Mahlerey, welche mit der nächsten Farbe ...

Wörterbucheintrag zu »Schneiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1597-1598.
Ecke, die

Ecke, die [Adelung-1793]

Die Êcke , plur. die -n, Diminut. das Eckchen, ... ... so viel als zweyschneidig, und egge Wapen, egge Tüg, bedeuteten ehedem in Niedersachsen schneidende Waffen, schneidende Werkzeuge. In dieser Bedeutung gehöret es zu einem sehr zahlreichen Geschlechte von Wörtern, ...

Wörterbucheintrag zu »Ecke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1633-1634.
Scharfe, die

Scharfe, die [Adelung-1793]

Die Scharfe , plur. die -n, von dem vorigen Beyworte ... ... Mühlsteine mit Hauschlägen zu schärfen. 2. Als ein Concretum. 1) Der scharfe, schneidende Theil eines Dinges. Jemanden mit der Schärfe schlagen, des Degens, im Gegensatze ...

Wörterbucheintrag zu »Scharfe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1362.
Schneideeisen, das

Schneideeisen, das [Adelung-1793]

Das Schneideeisen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Messer, Schere u.s.f. haben, üblich ist, und alsdann auch das eigentlich schneidende Eisen in einem solchen Werkzeuge bezeichnet. So haben die Kammmacher ein Schneideeisen, womit ...

Wörterbucheintrag zu »Schneideeisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1596.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10