Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bis

Bis [Adelung-1793]

Bis , ein Bestimmungswörtchen, welches einen terminum ad quem bezeichnet, ... ... das zusammen gesetzet. Bithaz bedeutet bey dem Ottfried bisher. In den spätern Zeiten schrieb man es bitz, bitze, und nachmahls biß, bis man endlich gar den ...

Wörterbucheintrag zu »Bis«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1029-1031.
Auch

Auch [Adelung-1793]

Auch , eine Conjunction, welche alle Mahl eine Vermehrung des vorher gehenden ... ... wird der in den Titulaturen nöthige Unterschied alsdann durch auch bemerket. Im Jahre 1741 schrieb das Churfürstliche Collegium an das Capitul zu Aachen und titulirte es: Ehrsame, auch ...

Wörterbucheintrag zu »Auch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 463-465.
Chen

Chen [Adelung-1793]

Chen , eine Endsylbe, vermittelst welcher aus Hauptwörtern verkleinernde Wörter gebildet werden ... ... , ungeachtet sie der Mundart, in welcher er geboren war, und in welcher er schrieb, gleich fremd waren. Die vertrauliche Schreibart hingegen darf sich der Wörter auf chen ...

Wörterbucheintrag zu »Chen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1325-1327.
Bald

Bald [Adelung-1793]

... So bald ich deinen Brief gelesen hatte, schrieb ich. Wird ein solcher Satz verneinungsweise ausgedruckt, so fängt sich der Nachsatz ... ... Z.B. Ich hatte deinen Brief so bald nicht gelesen, als ich schrieb. So bald sieht jener nicht den Prinz allein, Als er ...

Wörterbucheintrag zu »Bald«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 696-698.
Reißen

Reißen [Adelung-1793]

Reißen , verb. irreg. ich reiße, du reißest, er ... ... . und Schwed. rita. In erdu mit themo fingar reiz, Ottfr. er schrieb mit dem Finger in die Erde. In der Monseeischen Glosse ist Reiza ...

Wörterbucheintrag zu »Reißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1067-1070.
Dürfen

Dürfen [Adelung-1793]

Dürfen , verb. irreg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... und ich däre für ich darf. In den ersten Ausgaben von Luthers Deutscher Bibel schrieb er noch beständig ich tar, für ich darf. Anm. 2. In ...

Wörterbucheintrag zu »Dürfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1616-1619.
Wieder

Wieder [Adelung-1793]

Wieder , ein Adverbium, oder vielmehr ein Umstandswort, welches vornehmlich eine ... ... Oberdeutschen für und dann, und aus der Niederdeutschen vor und denn. Auf ähnliche Art schrieb sie die Präposition nach der alten Art ohne e, wider, das Adverbium aber ...

Wörterbucheintrag zu »Wieder«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1530-1533.
Mahnen

Mahnen [Adelung-1793]

Mahnen , verb. reg. act. welches im Hochdeutschen nur noch ... ... Leben gebraucht. Dieß Buch mahnt mich an die Zeit, da man noch lauter Robinsons schrieb. Der Mensch mahnt, oder gemahnt mich an meinen Bruder. 5) * Scheinen ...

Wörterbucheintrag zu »Mahnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 32-33.
Pflegen

Pflegen [Adelung-1793]

Pflêgen , verb. reg. et irreg. welches im letztern Falle ... ... Form im Hochdeutschen überall beobachtet wird, obgleich die Bedeutung augenscheinlich thätig ist. Über dieß schrieb Gottsched selbst nur selten so, ohne Zweifel, weil er, seines sonst sehr ...

Wörterbucheintrag zu »Pflegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 739-742.
Johanna

Johanna [Adelung-1793]

Johánna , ein weiblicher Taufnahme, welcher von dem folgenden männlichen Johannes gebildet ... ... andere diesen verkürzten Nahmen durch Judith erklären. Bald nach der Mitte des 16ten Jahrhundertes schrieb H. Tilesius ein Buch, von der Päpstinn Johanna, und nannte es von ...

Wörterbucheintrag zu »Johanna«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1437.
Euer (2)

Euer (2) [Adelung-1793]

2. Euer , pronomen possessivum, oder das zueignende Fürwort der ... ... abzukürzen, und da hat sich noch die alte Schreibart, da man ewer, ewere, schrieb, erhalten. Ew. Majestät, Ew. Excellenz, Ew. Hochedelgeboren für Eu. Majestät ...

Wörterbucheintrag zu »Euer (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1981-1982.
Begehren

Begehren [Adelung-1793]

Begêhren , verb. reg. act. 1) Sinnlich oder mit ... ... gemilderter Ausdruck für befehlen. Als der Erzbischof von Bremen 1636 an die Stadt Bremen schrieb, und sich darin des Ausdruckes befehlen bedienete, beschwerete sich die Stadt darüber, ...

Wörterbucheintrag zu »Begehren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 799-800.
Alp, der

Alp, der [Adelung-1793]

Der Alp , des -es, plur. die -e. 1 ... ... . Unter andern Wirkungen, deren Ursache die damahligen eingeschränkten Einsichten nicht sogleich begreifen konnten, schrieb man ihnen auch das krampfartige Magendrücken im Schlafe zu, welcher Aberglaube sich denn ...

Wörterbucheintrag zu »Alp, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 222-223.
Deputiren

Deputiren [Adelung-1793]

Deputiren , verb. reg. act. aus dem Lat. deputare ... ... Sprachlehren vorhanden sind. In Gottscheds Sprachkunst hat auch das Relativum derer, und er selbst schrieb doch niemahls so, sondern gebrauchte für dieses Relativum alle Mahl ganz richtig deren. ...

Wörterbucheintrag zu »Deputiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1453-1463.
Frau, die

Frau, die [Adelung-1793]

Die Frau , Genit. der Frau, und in einigen Fällen der ... ... bin es seiner Frauen schuldig. Gottsched tadelte solches im Hochdeutschen mit Recht, und doch schrieb er selbst: ich weiß nicht, was ich von der Frauen denken soll. ...

Wörterbucheintrag zu »Frau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 269-271.
Verfassen

Verfassen [Adelung-1793]

Verfassen , verb. regul. act. wo ver eine Verbindung zu ... ... Ein Gedicht verfassen, es machen. Ein Buch verfassen, es schreiben, verfertigen. Daniel schrieb denselbigen Traum und verfassete ihn also, Daniel 7, 1; setzte ihn so ...

Wörterbucheintrag zu »Verfassen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1031-1032.
Roman, der

Roman, der [Adelung-1793]

Der Romān , des -es, plur. die -e, im ... ... und Romanze genannt. Folquet de Lunel, ein solcher Troubadour des 13ten Jahrhunderts, schrieb unter andern ein satyrisches Gedicht auf die Sitten seiner Zeit, und nennet dasselbe ...

Wörterbucheintrag zu »Roman, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1154-1155.
Buhle, der

Buhle, der [Adelung-1793]

* Der Buhle , des -n, plur. die -n ... ... Personen beyderley Geschlechtes, wofür jetzt Eure Liebden üblich ist. Die Markgräfinn Elisabeth von Brandenburg schrieb, wie in den Schriften der Anhältischen Deutschen Gesellschaft angemerket wird, an den Bischof ...

Wörterbucheintrag zu »Buhle, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1248-1249.
Vielleicht

Vielleicht [Adelung-1793]

Vielleicht , adverb. welches gebraucht wird, die Möglichkeit einer Begebenheit ... ... icht, und wollte es daher nur mit einem l vieleicht geschrieben wissen; und so schrieb es auch Gottsched. Allein, beyde hätten nur auf den Ton merken dürfen, ...

Wörterbucheintrag zu »Vielleicht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1203.
Papst, der

Papst, der [Adelung-1793]

... von Papa willen gedehnt lautet, so schrieb man, diese Dehnung zu bezeichnen, das Wort ehedem Pabst, oder wohl ... ... hergestellet. S. auch Propst, welches man aus eben derselben Ursache ehedem Probst schrieb. Das Fämininum ist nur von der Päpstinn Johanna üblich, welche als eine ...

Wörterbucheintrag zu »Papst, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 655.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon