... schwere Last. Der Stein ist schwer. Das ist mir zu schwer. Ingleichen in Beziehung auf das ... ... zu verstehen ist. Das fällt mir schwer, wird mir schwer, erfordert viel Bemühung. Einem eine Sache schwer machen. Schwer Athem hohlen. Er gehet sehr schwer ...
Der Schwêr-Punct , des -es, plur. die -e, in der Mechanik, der Mittel-Punct der Schwere, d.i. derjenige Punct, durch welchen ein Körper in zwey gleich schwere Theile getheilet wird, oder um welchen alle übrige Theile gleiche Schwere haben. ...
Fast , adv. welches in zwey einander ziemlich entgegen gesetzten Bedeutungen ... ... . Sie war fast schön, 1 Mos. 12, 14. Ihre Sünden sind fast schwer, Kap. 18, 20. Ein fast großes Heer, Kap. 50, 9. ...
Klêmm , -er, -ste, adj. et ... ... Oberdeutsche klamm üblich ist. Das Wasser ward klemm, fing an zu mangeln, war schwer zu haben. Das Geld ist hier sehr klemm, schwer zu bekommen und zu erwerben. Geldklemme Zeiten. Wer kehrt sich an ...
... oder Furcht befreyet wird; im Gegensatze des schwer. 3) In Rücksicht auf die zur Bewegung erforderliche Mühe. ... ... leicht bewaffnete Reiterey, im Kriegswesen, im Gegensatze der schweren oder schwer bewaffneten. Von Schenkeln leicht, schön von Gestalt, Gell. Sanft spielt ... ... thue ichs, wenn ihr mir nur etwas gebet, so soll es mir nicht schwer ankommen, es zu thun. Man ...
Erhêben , verb. irreg. act. S. Heben. 1. ... ... Körpers durch seine Kräfte überwinden. So sagt man im gemeinen Leben, es ist zu schwer, ich kann es kaum erheben, so wie man in ähnlichem Verstande sagt, ...
Wichtig , -er, -ste, adj. et adv. 1. Ein beträchtliches Gewicht habend, schwer im eigentlichsten Verstande; eine seltene Bedeutung, welche nur noch zuweilen in der höhern Schreibart vorkommt, wofür doch das eben so seltene gewichtig schicklicher wäre, um die Zweydeutigkeit ...
Greisen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... ungewöhnlich, ungeachtet es im Oberdeutschen selbst in der Dichtersprache nicht selten ist. Swer volget wisen Der muos mit eren grisen, Burkhard von Hohenfels. ...
Beleibt , adj. et adv. welches von dem ungewöhnlichen Verbo beleiben, nur in den Ausdrücken schwer beleibt, mit einem schweren starken Körper versehen, und wohl beleibt, mit hinlänglichem Fleische und Fette versehen, üblich ist. Der träge Schwarm von schwer beleibten Kühen, Hall.
Bleyern , adj. et adv. aus Bley bereitet, von Bley ... ... Ein bleyernes Dach. Die Nacht breitet ihren bleyernen Zepter über die schlummernde Welt. Ingleichen schwer wie Bley. Und eine Müdigkeit Liegt bleyern noch auf mir, Weiße ...
Zaghaft , -er, -este, adj. et adv. die Abwendung eines Übels für schwer unmöglich haltend, und darin gegründet; im Gegensatze des herzhaft, oder muthig. Ein zaghafter Mensch. Zaghaft seyn, werden. Schon im Strycker zagehaft, von zagen.
... wieder heraus geben. Was allen gefällt, ist schwer zu behalten. Behalte das für dich, als dein Eigenthum. Seine alten ... ... Predigt, aus einem Gedichte behalten. Behalten sie dieses wohl. Dieses Wort ist schwer zu behalten. 2) * Aufbehalten, welche Bedeutung aber im Hochdeutschen veraltet ...
Behêlfen , verb. irreg. recipr. S. Helfen. 1) ... ... helfen. Er kann sich mit Worten nicht gut behelfen, der mündliche Ausdruck fällt ihm schwer. 2) Beholfen wird zuweilen auch im gemeinen Leben für behülflich gebraucht. Ein ...
Ertragen , verb. irreg. act. S. Tragen, dessen Bedeutung ... ... dem Nebenbegriffe des Ausharrens im Tragen. 1) Eigentlich. Das Gewicht ist mir zu schwer, ich kann es nicht ertragen. Der Grund kann den schweren Bau nicht ertragen ...
... die Speise. Eine Speise, welche leicht, schwer zu verdauen ist. Ingleichen von der Person. Diese Speise kann ich nicht ... ... s.f. nicht verdauen können, nicht verschmerzen, vertragen können. Dieses Vorgeben ist schwer zu verdauen, schwer zu begreifen. Daher die Verdauung, doch nur in ...
Handlich , -er, -ste, adj. et adv. welches ... ... der Hand oder mit den Händen regieren oder handhaben lässet. Figürlich, mittelmäßig groß, schwer u.s.f. Ein handlicher Stein. In noch weiterer Bedeutung, für mittelmäßig, ...
Ungelênk , -er, -este, adj. & adv. nicht ... ... sich aus Mangel der Gelenke nicht leicht bewegen lässet, als auch überhaupt, was schwer zu lenken und zu biegen ist. Man sagt, jemand sey sehr ungelenk, ...
Bösartig , -er, -ste, adj. et adv. eine ... ... , schädlich, gefährlich bedeutet. Eine bösartige Krankheit, die mit heftigen Zufällen anfängt, und schwer zu heilen ist. Ein bösartiges Fieber, bösartige Blattern. 2) So fern böse ...
Unschwêr , adverb. 1. Nicht schwer, leicht; eine in der edlern Schreibart der Hochdeutschen veraltete Bedeutung, welche nur noch im gemeinen Leben gangbar ist. Sie werden sich unschwer vergleichen. Das ist unschwer einzusehen. 2. In der Höflichkeit des großen Haufens wird dieses ...
Hêrzlieb , -er, -ste, adj. herzlich geliebt, welches ... ... was hast du u.s.f. Ich sage dir herzliebes kint, Winsbeck. Swer bi herzeliebe minne empfunde, Graf Conr. von Kirchberg. Diu herze liebe ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro