Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (74 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sal

Sal [Adelung-1793]

Sal , eine Ableitungssylbe für Hauptwörter, welche zu dem Hauptworte ... ... ohne Zweifel noch das alte Sahl, ein Fluß, Canal, Rihne. S. Sahl. 2) In dem ... ... Alle drey kannten das Wort Sahl seinem ganzen Umfange nach nicht, und blieben daher an den ihnen bekannten ...

Wörterbucheintrag zu »Sal«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1253.
Sahl

Sahl [Adelung-1793]

... Wort hier in seinem weitesten Umfange und mit den gewöhnlichen Veränderungen, Sahl, Sal, Sel, Siel, Sol, Schal u.s.f. Zahl ... ... (a) Überhaupt. Daher das alte salen, sellan, übergeben, Sahl, Sal, Übergabe; das Hebr. שלפ, heraus ziehen, Schwed. ...

Wörterbucheintrag zu »Sahl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1248-1250.
Sahl, der

Sahl, der [Adelung-1793]

Der Sahl , Aula, S. Saal.

Wörterbucheintrag zu »Sahl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1250.
Sohlbeere, die

Sohlbeere, die [Adelung-1793]

Die Sohlbêêre , plur. die -n, ein Nahme der schwarzen Johannisbeere, vielleicht von dem alten sal, schwarz, schmutzig. Siehe Johannisbeere und 1 Sahl.

Wörterbucheintrag zu »Sohlbeere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 125.
-Sel

-Sel [Adelung-1793]

-Sel , eine Ableitungssylbe, welche Hauptwörter bilden hilft, S. -Sal.

Wörterbucheintrag zu »-Sel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 45.
Saum (1)

Saum (1) [Adelung-1793]

... weiten Umfange der Bedeutung gebraucht wird, als Sahl, von welchem hier etwas überhaupt bemerkt werden muß, damit man den Zusammenhang ... ... das Lat. sum, ich bin, u.s.f. S. auch Sahl, welches nur im Endlaute von diesem Worte verschieden ist, daher sich jenes ...

Wörterbucheintrag zu »Saum (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1303-1304.
Sohle, die

Sohle, die [Adelung-1793]

... Wend. Ssol. Diese Bedeutung ist eine der ältesten und mit Salz, Sal, ἁλς, genau verwandt. 2. Mit dem herrschenden Begriffe der Flüssigkeit, ... ... h hergehen zu lassen. Siehe von allen diesen Bedeutungen des Wortes Sohle 1 Sahl, wo ihre Verwandtschaft ausführlicher gezeiget worden.

Wörterbucheintrag zu »Sohle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 125-126.
Dreyfaltig

Dreyfaltig [Adelung-1793]

Dreyfaltig , adj. et adv. ein vermehrendes Zahlwort, wie das vorige. Eine dreyfaltige Schnur, Pred. Sal. 4, 12, welche drey Mahl genommen ist. Im Angels. dreofealt, im Engl. threefold, Schwed. trefaldig. Das Nieders. drivalt kommt ...

Wörterbucheintrag zu »Dreyfaltig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1547-1548.
Borax, der

Borax, der [Adelung-1793]

Der Borax , des -es, plur. inus. 1) Der ... ... .s.f. vermischter Klumpen gebracht, und in Europa erst gereiniget wird; Borax, Sal Tincal. 2) In weiterer Bedeutung wird auch das Berggrün zuweilen Borax genannt, ...

Wörterbucheintrag zu »Borax, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1125.
Irrsal, das

Irrsal, das [Adelung-1793]

* Das Irrsal , des -es, plur. die -e, ein veraltetes Wort, für Irrthum. Daß er (der Narr) von dem Herrn Irrsal predige, Es. 32, 6. S. Sal.

Wörterbucheintrag zu »Irrsal, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1398.
Trübsal, die

Trübsal, die [Adelung-1793]

Die Trübsal , plur. die -en, oder ... ... von trüben, in der veralteten figürlichen Bedeutung, Leiden verursachen, und dem Suffixo -sal. 1) Derjenige Zustand, da man Leiden, oder einen hohen Grad der ... ... und ungefähr mit Elend, Noth, gleichbedeutend ist. Von der Ableitungssylbe, S. -Sal.

Wörterbucheintrag zu »Trübsal, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 704-705.
Sahlgut, das

Sahlgut, das [Adelung-1793]

... seyn soll, gewisse freye Güter zu bezeichnen, wo die eigentliche Bedeutung des Wortes Sahl aus der nähern Beschaffenheit solcher Güter bestimmet werden muß. Ehedem war Sahlhof ein ... ... noch bey weitem nicht einig sind, ob sich gleich der Begriff der Freyheit aus Sahl gar wohl herleiten läßt.

Wörterbucheintrag zu »Sahlgut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1251.
Rinnsal, der

Rinnsal, der [Adelung-1793]

* Der Rinnsal , des -es, plur. die -e ... ... Runs üblich ist. Einen Fluß in seinem Rinnsale erhalten, in seinem Bette. S. Sal. Das Rinnsel oder Rinnsal hingegen, ist eben daselbst das Lab, welches die ...

Wörterbucheintrag zu »Rinnsal, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1127.
Saliter, der

Saliter, der [Adelung-1793]

Der Salīter , des -s, plur. inus. eine im gemeinen Leben übliche Benennung des Salpeters, wo es auch Salniter lautet, und aus Sal Nitrum verderbt zu seyn scheinet. S. auch Haarsalz, welches gleichfalls Saliter genannt ...

Wörterbucheintrag zu »Saliter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1256.
Mengsel, das

Mengsel, das [Adelung-1793]

Das Mêngsel , des -s, plur. doch nur von mehrern Arten, ut. nom. sing. mehrere unter einander gemengte Dinge, als ein Ganzes betrachtet; im verächtlichen Verstande ein Mischmasch. Im Nieders. Mengels. S. -Sal.

Wörterbucheintrag zu »Mengsel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 176.
Bleysalz, das

Bleysalz, das [Adelung-1793]

Das Bleysalz , des -es, plur. inus. ein Bley ... ... man erhält, wenn man Bley in der Essigsäure auflöset, und die Auflösung abdünstet; Sal Saturni, Vitriolum Saturni. Weil dieses Salz süßlich ist, so wird es gemeiniglich ...

Wörterbucheintrag zu »Bleysalz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1071.
Saal (1), der

Saal (1), der [Adelung-1793]

1. Der Saal , S. Sahl.

Wörterbucheintrag zu »Saal (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1232.
Eisensalz, das

Eisensalz, das [Adelung-1793]

Das Eisensalz , des -es, plur. inus. ein Salz, welches man erhält, wenn man Eisen in Vitriol-Öhl auflöset, und die Auflösung abdünstet; Eisen-Vitriol, Sal Martis, Vitriolum Martis.

Wörterbucheintrag zu »Eisensalz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1773.
Sahlleiste, die

Sahlleiste, die [Adelung-1793]

Die Sahlleiste , plur. die -n, der äußerste Rand an ... ... gemeinen Sprecharten das Salbende, in Österreich das Tuchend, im Anhält. die Tuchschrote. Von Sahl, so fern es eine Ausdehnung in die Länge und figürlich einen Rand bedeutet. ...

Wörterbucheintrag zu »Sahlleiste, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1251.
Fiebersalz, das

Fiebersalz, das [Adelung-1793]

Das Fiebersalz , des -es, plur. inus. ein Mittelsalz, ... ... der Salzsäure und dem Gewächslaugensalze bestehet, und gut wider das Fieber seyn soll; Sal Febrifugus Sylvii, Sylvii Digestiv-Salz, Sal diureticus, Spiritus salis marini coagulatus.

Wörterbucheintrag zu »Fiebersalz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 146.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon