Der Bíß , des -sses, plur. die -sse, von dem Verbo beißen. 1) Die Handlung des Beißens. Einen Biß in etwas thun. Ingleichen figürlich von dem Gewissen, dessen Vorwürfe. O goldne Zeit, da mit geheimen Bissen Kein Gram ...
Das Náß , des -sses, plur. doch allenfalls nur von mehrern Arten, die -sse, ein flüssiger Körper, ein Wort, welches einige einzuführen gesucht, da wir noch kein bequemes Wort haben, flüssige Körper überhaupt auszudrucken, indem Saft, Feuchtigkeit Nebenbegriffe haben ...
Bewölken , verb. reg. act. mit Wolken überziehen, in ... ... bewölkt dein Auge, welches sich umsonst bemühet, sich zu erheitern, Dusch. Ich seh dein schönes Aug bewölkt von stummen Thränen, Cron.
Bethränen , verb. reg. act. 1) Mit Thränen benetzen, in der höhern Schreibart. Bethränt seh ich den Körper an, Der langsam siecht, alt zu erbleichen, Erweit. 2) Beweinen, gleichfalls nur in der dichterischen Schreibart.
Der Kǖráß , des -sses, plur. die -sse, eine eiserne Bekleidung des Leibes im Kriege; ein Harnisch. Der ganze oder volle Küraß, eine eiserne Bekleidung des ganzen Leibes, wozu der Helm, das Bruststück und die Arm- und Beinschienen gehören. Heut ...
Der Recếß , des -sses, plur. die -sse, aus dem Lat. Recessus. 1) Ein schriftlicher Vergleich, worin sich zwey oder mehrere Personen über eine streitige Sache vergleichen; der Vergleich, Vertrag. Der Haupt-Receß, Neben-Receß, Erb-Receß, ...
Der Kolóß , des -sses, plur. die -sse, ein gleichfalls aus dem Griechischen entlehntes Wort, welches ein Nahme einer gewissen riesenmäßigen metallenen Bildsäule auf der Insel Rhodus war, und daher noch jetzt von einem jeden Kunstwerke, welches die natürliche Größe übersteiget, gebraucht ...
Das Gebíß , des -sses, plur. die -sse. 1) Das Werkzeug, womit man beißet, das Maul und die Zähne. So pfleget man im gemeinen Leben das Maul eines Hundes und aller vierfüßigen Raubthiere das Gebiß, in einigen Gegenden auch nur das ...
Der Sāráß , oder Sárráß, des -sses, plur. die -sse, ein nur in den gemeinen Sprecharten übliches Wort, einen Degen, besonders größerer Art, einen Säbel zu bezeichnen. Das Wort ist ausländisch. Vielleicht ist es das Pohln. Zarraz, gleich, ...
Der Ábbíß , des -sses, plur. die -sse, überhaupt die Handlung des Abbeißens, ohne Plural; der Ort, wo etwas abgebissen worden, und das abgebissene Stück selbst, mit dem Plurale. Besonders, 1) bey den Jägern, der Ort, wo das Wildpret ...
Der Imbiß , des -sses, plur. die -sse, ein nur in den gemeinen Mundarten Ober- und Niederdeutschlandes übliches Wort, theils eine jede Mahlzeit, theils aber auch in engerer Bedeutung ein Frühstück zu bezeichnen, in welchem letztern Verstande auch die Niedersachsen ihr Imt ...
Der Ábríß , des -sses, plur. die -sse, von abreißen, in der dritten Bedeutung des Activi, die Abbildung einer Sache nach ihren wesentlichen Theilen, der Riß, Entwurf. Der Abriß eines Hauses, einer Festung. Einen Abriß von etwas machen oder nehmen. ...
Der Ánbḯß , des -sses, plur. die -sse. 1) Die Handlung des Anbeißens, wie auch der Ort, wo etwas angebissen worden. 2) Der Köder bey einem Berliner Eisen, an welchem das Thier anbeißen soll. 3) In Oberdeutschland das Frühstück ...
† Der Schiß , des -sses, plur. die -sse, ein von dem Zeitworte scheißen nur in den niedrigsten Sprecharten übliches Wort, so wohl die Handlung als auch den Auswurf zu bezeichnen.
Glorwürdig , -er, -ste, adj. et adv. der Glorie, d.i. der höchsten Ehre würdig. Se. verstorbene kaiserliche Majestät glorwürdigen Gedächtnisses.
Der Prozếß , des -sses, plur. die -sse, aus dem mittlern Lat. Processus. 1. Die Art und Weise, wie eine Sache behandelt wird; in welcher Bedeutung es besonders in der Chymie und After-Chymie üblich ist, wo man die ...
Der Kǘrbiß , des -sses, plur. die -sse, zusammen gezogen der Kürbs, des -es, plur. die -e, oder die Kürbse, plur. die -n, die große länglich runde oder ganz runde Frucht einer Pflanze, welche gleichfalls Kürbiß, ...
Der Firniß , des -sses, plur. von mehrern Arten oder Quantitäten, die -sse. 1. Eigentlich, eine dicke, flüssige, öhlige oder harzige Materie, theils Farben damit aufzutragen, theils aber auch gewissen Körpern damit einen Glanz zu geben. Der Mahlerfirniß, oder ...
Der Bálláß , des -sses, plur. die -sse, eine Art blasser oder auch völlig weißer Rubine, daher dieses Wort auch selten allein, sondern gemeiniglich in der Verbindung mit dem letztern gebraucht wird; Rubin-Ballaß. Im Französischen heißt dieser Stein Balais, ...
Der Jáßpiß , des -sses, plur. inus. außer von mehrern Arten, die -sse, ein glasartiger, feiner, undurchsichtiger Felsenstein, welcher eine gute Politur annimmt, und daher unter die Halbedelsteine gerechnet wird, ob er gleich oft große und lange Gebirge ausmacht. Man ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro