... ; im Hochdeutschen nur selten. Canarien-Vögel zeugen, besser, ziehen. Bäume zeugen, ziehen. Weitzen, Hanf, Flachs ... ... , verwandt seyn. Merkwürdig ist, daß zeugen, generare, das folgende zeugen, testari, zeihen, zeigen, und ziehen, in ihren Bedeutungen ...
... Sache durch seine Erfahrung bestätigen. Ein Weib kann nicht zeugen, kann keinen Zeugen abgeben. Für, wider jemand zeugen. Im Oberdeutschen gebraucht man es aber ... ... wenn Frisch und andere Zeuge und zeugen von ziehen ableiteten, weil man die Zeugen ehedem bey dem Ohre zu ...
... machen. Einem den rechten Weg zeigen, ihm eine Stelle in einem Buche zeigen, ihm zeigen, wie er es machen soll. Ingleichen sehen lassen. ... ... deine Werke. Er zeigte, daß er Herz hatte. Sich als Mensch zeigen. Zeige dich als einen Mann, ...
... Äußern , verb. reg. act. 1) Außer sich in Wirkungen zeigen, von außen gewahr werden lassen. Er äußerte einen ... ... das Eisen äußert. So auch als ein Reciprocum: sich äußern, außer sich merklich werden. Es wird sich bald äußern, ob es wahr ...
Fasern , verb. reg. act. die Fasern auszupfen. Sich fasern, die Faden fahren lassen, von den Zeugen, wofür auch fasen und faseln üblich sind. S. diese Wörter.
... ohne Plural. Der Stand der Ehe. In den Stand der Ehe treten, sich in denselben begeben. Eine sehr zufriedene Ehe mit einander führen. Die Ehe ... ... und dem Lat. aevum verwandt seyn sollte, wie Wachter will, wird sich ohne unnatürlichen Zwang nicht leicht beweisen lassen. Die nordischen Mundarten ...
... , verb. reg. recipr. sich ereignen, sichtbar werden, sich zeigen; in dieser eigentlichen Bedeutung nur noch im Oberdeutschen. Im Hochdeutschen ... ... Activum, welches sichtbar machen, zeigen, verkündigen bedeutete. Vuz Krist sich unz yrougta, bis Christus sich uns zeigte, Ottfr. In dem ...
... . v. Morunge. Es erzeiget sich zuweilen ein Gespenst, im Oberdeutschen. Sich für der Urtheilbank des Richters zu erzeigen, Opitz. Die ... ... . 2) Figürlich, durch die That zu erkennen geben, bezeigen, erweisen. Sich als einen Freund, als einen ...
Ermannen , verb. reg. recipr. Sich ermannen, neue Kräfte bekommen und anwenden, sich wieder als einen Mann zeigen. Aber das Volk ermannte sich, und rüstete sich noch weiter, Richt. 20, 22. Und als er mit ...
Knauerig , adj. et adv. im Bergbaue, Knauer enthaltend. Knauerige Gänge, wo sich solche Knauer zeigen.
† Flêtschen , verb. reg. act. in einigen niedrigen Mundarten. 1) Breit schlagen. Metalle, welche sich unter dem Hammer fletschen und strecken lassen. 2) In breiter Gestalt zeigen; doch nur in den R.A. das Maul fletschen, es breit aus ...
Ausfädeln , verb. reg. act. die ... ... heraus ziehen oder zupfen, um es aufzulösen. Ein Stück Taffet, Leinwand ausfädeln. Sich ausfädeln, die Fäden fahren lassen, sagt man von Zeugen. Es ist das Diminutivum von ausfädemen, welches in Oberdeutschland in eben dieser ...
* Gestêllen , verb. reg. act. welches nur im ... ... das einfache stellen, in dessen sämmtlichen Bedeutungen, theils auch für stillen üblich ist. Sich fromm gestellen. Das Blut gestellen, stillen. Einen Zeugen gestellen, in den Gerichten.
* Besiebenen , verb, reg. act. von dem Zahlworte sieben, mit sieben Zeugen überführen, oder in Gegenwart von sieben Zeugen befragen; ein veraltetes Wort, welches sich aus der Gerichtssprache der mittlern Zeiten nur noch an einigen Orten erhalten hat.
Der Absturz , des -es, plur. die -stürze, die jähe Seite eines Berges oder Felsens, S. Sturz. ‒ So zeigen sich Hier enge Pfade, dort ein steiler Absturz, Schleg.
Vorbescheiden , verb. irreg. act. vor sich bescheiden, d.i. durch einen Ausspruch fordern, welches von dem Richter und ... ... . Vorbeschieden werden, vor Gericht gefordert, noch häufiger citieret werden. Die Parteyen, die Zeugen sind vorbeschieden worden. Daher die Vorbescheidung.
Der Ehestand , des -es, plur. inus ... ... Stand der Ehe, der eheliche Stand, d.i. derjenige Stand, in welchem sich zwey Personen beyderley Geschlechtes verbinden, bey einander zu wohnen und Kinder zu zeugen und zu erziehen; S. Stand. Im Nieders. Echtschop.
Die Frühlingstrüffel , plur. die -n, Trüffeln, welche sich im Frühlinge zu zeigen pflegen, und von Farbe weiß sind; zum Unterschiede von den marmorirten oder Herbsttrüffeln.
... zu Thränen bringt, Gell. Sich versöhnlich, dankbar, undankbar erweisen. Er hat sich sehr hart, mitleidig, gegen mich erwiesen. Er erwies sich als meinen Freund. Im Oberdeutschen auch mit Auslassung des als. Indem er den Tempel bewegt, so erweiset er sich einen Hohenpriester, Opitz. Der kräftiglich erweiset ist ein Sohn Gottes nach ...
... Seite stehen, in einiger Entfernung, Gell. Sich auf die Seite machen, sich schnell und heimlich entfernen. Etwas auf ... ... und Weise, wie eine Sache sich uns durch Wirkungen oder Äußerungen darstellet. Sich von der guten Seite zeigen. Was ist das wieder für eine ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro