Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Siede, die

Siede, die [Adelung-1793]

Die Siede , plur. inusit. in der Landwirthschaft, besonders Obersachsens, dasjenige Futter des Viehes, welches mit heißem Wasser eingebrannt, oder eingebrühet wird, ehe man es dem Viehe gibt; es bestehe nun aus Spreu, Überkehr und Häckerling, oder aus gestampften Rüben, Kraut ...

Wörterbucheintrag zu »Siede, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 87-88.
Sieden

Sieden [Adelung-1793]

... , (Oberd. seudet); Imperf. ich sott; Mittelw. gesotten; Imper. Siede, (Oberd. seud). Es ahmet eigentlich den zischenden Laut nach, welchen ... ... nach, daher ζεειν im Griech. zischen, brausen, und ζυθος, Bier, eigentlich Siede, ein gesottener Trank ist. Die irreguläre Form ist schon ...

Wörterbucheintrag zu »Sieden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 88-89.
Gesott, das

Gesott, das [Adelung-1793]

Das Gesott , des -es, plur. inus. S. Siede.

Wörterbucheintrag zu »Gesott, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 631.
Siedefaß, das

Siedefaß, das [Adelung-1793]

Das Sīedefáß , des -sses, plur. die -fsser, eben daselbst, dasjenige Faß, worin die Siede angemacht wird; der Siedebottich.

Wörterbucheintrag zu »Siedefaß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 88.
Brühfutter, das

Brühfutter, das [Adelung-1793]

Das Brühfutter , des -s, plur. inus. in der Landwirthschaft, Futter für das Vieh, welches man im Winter mit heißem Wasser brühet; in Obersachsen auch die Siede.

Wörterbucheintrag zu »Brühfutter, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1218.
Siedekasten, der

Siedekasten, der [Adelung-1793]

Der Siedekasten , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, ein Nahme der Futterbank, worin die Siede, oder das zur Siede bestimmte Futter geschnitten wird; die Häckerlingsbank.

Wörterbucheintrag zu »Siedekasten, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 88.
Häckerlingsbank, die

Häckerlingsbank, die [Adelung-1793]

Die Häckerlingsbank , plur. die -bänke, ein Gestell von Holz in Gestalt einer Lade, den Häckerling darauf zu schneiden; die Futterbank, Futterlade, der Siedekasten; S. Siede.

Wörterbucheintrag zu »Häckerlingsbank, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 883.
Seite, die

Seite, die [Adelung-1793]

Die Seite , plur. die -n. ... ... Tatian Situ, bey dem Notker Sittu, im Angels. und Engl. Side, im Schwed. Sida, im Nieders. Sied, Siede, im Hebr. צר. Die Abstammung läßt sich nur muthmaßen. Es kann seyn ...

Wörterbucheintrag zu »Seite, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 42-43.
Stutz, der

Stutz, der [Adelung-1793]

Der Stutz , des -es, plur. die -e, von ... ... lautet. So hat man in der Hauswirthschaft niedrige hölzerne Fässer, z.B. zur Siede für das Vieh, welche Stutze genannt werden. Zu Zürch ist der Stotzen, ...

Wörterbucheintrag zu »Stutz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 488-489.
Aufbrennen

Aufbrennen [Adelung-1793]

Aufbrênnen , verb. irreg. (S. Brennen,) welches auf gedoppelte ... ... in dem Salzwerke zu Halle üblich ist. 4) Anbrühen, in einigen Gegenden. Aufgebrannte Siede, welche mit heißem Wasser angebrühet worden. Die Wäsche aufbrennen, bey den Wäscherinnen, ...

Wörterbucheintrag zu »Aufbrennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 479-480.
Seide, die

Seide, die [Adelung-1793]

Die Seide , plur. inusit. das Gespinst des Seidenwurms, es ... ... auf Carln den Großen Sithe, bey dem Strycker Seide, im Niederd. Side, im mittlern Lateine Seta, im Ital. Seta, Seda, im ...

Wörterbucheintrag zu »Seide, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 29.
Sod (2), der

Sod (2), der [Adelung-1793]

2. Der Sod , das Sod , des -es, plur ... ... Im Nieders. ist eine Sode Fische, ein Gericht gesottener Fische. S. Siede. Ohne Zweifel stammen hiervon ab, die im gemeinen Leben üblichen R.A. ...

Wörterbucheintrag zu »Sod (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 122-123.
Zither (2), die

Zither (2), die [Adelung-1793]

2. * Die Zither , oder Zitter, plur. die ... ... vorkommt, so könnte es von dem Nieder-Sächs. Sied, Syt, niedrig, oder Siede, Siete, Seite, abstammen, entweder ein niedriges Gebäude, oder auch ein Seitengebäude ...

Wörterbucheintrag zu »Zither (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1727.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13