Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Morgen (1), der

Morgen (1), der [Adelung-1793]

... Tage, die Zeit um den Aufgang der Sonne und bald hernach. 1. Eigentlich. Es wird Morgen. Der Morgen bricht ... ... Monarchen fiel! Raml. 2) Die Gegend am Himmel, wo die Sonne aufzugehen scheinet, und im schärfsten astronomischen Verstande, der Punct am Himmel, ...

Wörterbucheintrag zu »Morgen (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 285-286.
Junker (2), der

Junker (2), der [Adelung-1793]

2. Der Junker , des -n, plur. die -n ... ... ein aus junger Herr zusammen gezogenes Wort. 1) Ehedem ein Ehrentitel der Prinzen und Söhne des Herrenstandes oder hohen Adels, ingleichen der jüngern Brüder regierender Herren, welche erstern ...

Wörterbucheintrag zu »Junker (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1454-1455.
Niedergang, der

Niedergang, der [Adelung-1793]

... den Hochdeutschen Dichtern, der Untergang der Sonne, und die Gegend, wo die Sonne untergehet, d.i. Abend. Jenseit dem Jordan gegen der Sonnen Niedergang, 5 Mos. 11, 30. Die Sonne weiß ihren Niedergang, Ps. 104, 19. Vom Aufgang der ... ... Opitz. Aber auf einmahl verjagt die triumphirende Sonne Schatten und Schauder und Schlaf zum Niedergange zurück, ...

Wörterbucheintrag zu »Niedergang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 494.
Regenbogen, der

Regenbogen, der [Adelung-1793]

... einem starken Regen, oft aber auch alsdann zu erfolgen pfleget, wenn die Sonne in einen starken Regen scheinet. Er wird durch die Reflexion und Refraction ... ... der Regenbogen bestehet. Regenbogensteine, im gemeinen Leben, klare Quarze, welche gegen die Sonne mit Regenbogenfarben spielen. Im Angels. Renboga, in Baiern ...

Wörterbucheintrag zu »Regenbogen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1022.
Stillstand, der

Stillstand, der [Adelung-1793]

Der Stillstand , des -es, plur. inusit. die Handlung, ... ... der Zustand, da man stille stehet. 1. Im eigentlichsten Verstande. Der Stillstand der Sonne, des Mondes. Der Stillstand eines Planeten, in der Astronomie, wenn er einige ...

Wörterbucheintrag zu »Stillstand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 381.
Abendröthe, die

Abendröthe, die [Adelung-1793]

Die Abendröthe , plur. die -n. 1) Der rothe Schein, der gleich nach dem Untergange der Sonne am Horizonte gesehen wird, und von der Refraction der Sonnenstrahlen in der Luft herrühret. 2) Die durch diese Strahlen gefärbten Wolken. In dieser Bedeutung sagt ...

Wörterbucheintrag zu »Abendröthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 24.
Kotzensohn, der

Kotzensohn, der [Adelung-1793]

* Der Kotzensohn , des -es, plur. die -söhne, eine im Hochdeutschen ungewöhnliche Benennung eines Hurensohnes im verächtlichen Verstande. Frisch glaubt, daß damit auf den Ort der Zeugung gesehen werde, von Kotze, eine grobe Decke, so wie Bankart ein solches auf ...

Wörterbucheintrag zu »Kotzensohn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1736.
Abendstern, der

Abendstern, der [Adelung-1793]

Der Abendstèrn , des -es, plur. inusit. die Venus, wenn sie der Sonne nachgeht, und also bey ihrem Untergange in Westen sichtbar wird. Für stillere Stunden in der Dämmerung, wenn der Abendstern über mir wandelt, sparete ich die Thränen um dich, ...

Wörterbucheintrag zu »Abendstern, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 25.
Morgenthau, der

Morgenthau, der [Adelung-1793]

Der Morgenthau , des -es, plur. inus. der Thau, welcher zur Morgenzeit vor dem Aufgange der Sonne aus der Luft fällt. O Romeo, meine Seele schmachtet darnach, wie ein verdorrtes Gras nach dem Morgenthaue, Weiße. Der um den Morgenthau Aus ...

Wörterbucheintrag zu »Morgenthau, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 290.
Wendekreis, der

Wendekreis, der [Adelung-1793]

Der Wêndekreis , des -es, plur. die -e, Kreise oder Cirkel am Himmel, wo sich die Sonne in ihrem jährlichen Laufe zu wenden, d.i. nach Norden oder Süden zu drehen, pflegt; der Wende-Cirkel, Lat. Tropicus. Der nördliche ...

Wörterbucheintrag zu »Wendekreis, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1485.
Trauerbaum, der

Trauerbaum, der [Adelung-1793]

Der Trauerbaum , des -es, plur. die -bäume, bey ... ... zu den Nachtblumen gehöret, weil er nur des Nachts blühet, mit dem Aufgange der Sonne aber seine Blumen fallen lässet; Nyctanthes Arbor tristis Linn.

Wörterbucheintrag zu »Trauerbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 652.
Sonnenjahr, das

Sonnenjahr, das [Adelung-1793]

Das Sonnenjahr , des -es, plur. die -e, dasjenige Jahr, welches nach dem Laufe der Sonne bestimmt wird, die Zeit, in welcher die Sonne die zwölf Zeichen des Thierkreises durchläuft. Das Sonnenjahr bestehet aus zwölf Sonnenmonathen und ...

Wörterbucheintrag zu »Sonnenjahr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 146.
Königssohn, der

Königssohn, der [Adelung-1793]

Der Königssohn , des -es, plur. die -söhne, der Sohn eines Königes, in der dichterischen Schreibart, welcher außer derselben ein Prinz, oder königlicher Prinz genannt wird. Eben dieses gilt von dem Worte Königstochter.

Wörterbucheintrag zu »Königssohn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1706.
Nebensonne, die

Nebensonne, die [Adelung-1793]

Die Nêbensonne , plur. die -n, der Wiederschein der Sonne, oder das durch die Refraction der Lichtstrahlen in der mit Dünsten angefüllten Luft hervor gebrachte Bild der Sonne; Parelium, auch die Beysonne, im Oberd. die Wahnsonne, in dem ...

Wörterbucheintrag zu »Nebensonne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 454.
Abendsonne, die

Abendsonne, die [Adelung-1793]

Die Abendsonne , plur. die -n, bey den Dichtern, der Glanz der untergehenden Sonne. Und Abendsonnen kühlten sich zögernder im Meer, Mich. Fig. auch der Abend. Wir arbeiten von der Morgensonne bis zu der Abendsonne, und was haben wir denn gewonnen? ...

Wörterbucheintrag zu »Abendsonne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 25.
Wetterrose, die

Wetterrose, die [Adelung-1793]

Die Wêtterrose , plur. die -n, ein jähriges Blumengewächs, dessen purpurrothe Blumen sich nur wenige Stunden, wenn die Sonne am heissesten scheinet, öffnen. Sie wird von einigen Lateinisch Alcea Veneta genannt.

Wörterbucheintrag zu »Wetterrose, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1514.
Baumhüpfer, der

Baumhüpfer, der [Adelung-1793]

Der Baumhüpfer , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art sehr kleiner Spinnen an solchen Bäumen, die der Sonne ausgesetzt sind, welche springt, und alsdann einen Faden nach sich schleppt; Aranea ...

Wörterbucheintrag zu »Baumhüpfer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 763.
Gegensonne, die

Gegensonne, die [Adelung-1793]

Die Gêgensonne , plur. die -n, in der Naturlehre, eine Art der Nebensonnen, wenn der Wiederschein der Sonne ihr gerade gegen über stehet; wenn z.B. die wahre Sonne in Abend stehet, und ihr Wiederschein in Morgen gesehen wird.

Wörterbucheintrag zu »Gegensonne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 486.
Sonnenzopf, der

Sonnenzopf, der [Adelung-1793]

Der Sonnenzopf , des -es, plur. die -zöpfe, im gemeinen Leben, die Streifen am Himmel, wenn die Sonne, wie man sagt, Wasser ziehet. S. Sonne.

Wörterbucheintrag zu »Sonnenzopf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 148.
Feuersonne, die

Feuersonne, die [Adelung-1793]

Die Feuersonne , plur. die -n, in den Lustfeuerwerken, die Vorstellung einer Sonne, vermittelst der Bränder, Schwärmer u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Feuersonne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 136.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon