Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sonnenhöhe, die

Sonnenhöhe, die [Adelung-1793]

Die Sonnenhöhe , plur. die -n, in der Astronomie, die Höhe der Sonne über dem Horizonte.

Wörterbucheintrag zu »Sonnenhöhe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 145-146.
Sonnenluft, die

Sonnenluft, die [Adelung-1793]

Die Sonnenluft , plur. car. in der Astronomie, der um der Sonne befindliche der Luft ähnliche flüssige Körper.

Wörterbucheintrag zu »Sonnenluft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 146.
Sonnenlauf, der

Sonnenlauf, der [Adelung-1793]

Der Sonnenlauf , des -es, plur. inus. die scheinbare Bewegung der Sonne um die Erde.

Wörterbucheintrag zu »Sonnenlauf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 146.
Pflegesohn, der

Pflegesohn, der [Adelung-1793]

Der Pflêgesohn , des -es, plur. die -söhne, S. Pflegekind.

Wörterbucheintrag zu »Pflegesohn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 742.
Morgenröthe, die

Morgenröthe, die [Adelung-1793]

Die Morgenröthe , plur. die -n, der rothe Schein, welcher kurz vor dem Aufgange der Sonne am Horizonte gesehen wird, und von der Brechung der Sonnenstrahlen in der Luft herrühret. Auf rosenfarbnem Fittich Rauschet die Morgenröthe vorbey, Zach. Vor ...

Wörterbucheintrag zu »Morgenröthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 288-289.
Morgenstern, der

Morgenstern, der [Adelung-1793]

Der Morgenstêrn , des -es, plur. die -e. 1) Die Venus, wenn sie vor der Sonne hergehet, d.i. vor der Sonnen Aufgang gesehen wird, ohne Plural; Lat. Lucifer, Griech. φωσφορος. In rechter Schoene ein Morgen ...

Wörterbucheintrag zu »Morgenstern, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 289.
Sonnenwende, die

Sonnenwende, die [Adelung-1793]

... 1. In der Astronomie. Die Zeit, da die Sonne den längsten und den kürzesten Tag macht, weil ... ... auch Sonnenwedel, Sonnenwirbel, genannt wird, weil sich ihre Blume allezeit nach der Sonne wendet oder kehret. S. Wegewart. 4. Eine Pflanze, welche in ... ... dem südlichen Amerika einheimisch ist, und deren Blume sich nach dem Laufe der Sonne wendet; Heliotropium Linn.

Wörterbucheintrag zu »Sonnenwende, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 148.
Sonnenferne, die

Sonnenferne, die [Adelung-1793]

... er in seiner Bahn am weitesten von der Sonne entfernet ist, und der Punct, in welchem er am weitesten von ihr ... ... Aphelium; zum Unterschiede von der Sonnennähe, Perihelium. Diejenigen, welche der Sonne und den Planeten eine Bewegung um die Erde zuschreiben, nennen diese Puncte ...

Wörterbucheintrag zu »Sonnenferne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 145.
Morgensonne, die

Morgensonne, die [Adelung-1793]

Die Morgensonne , plur. inus. der Glanz der Sonne am Morgen, bey und kurz nach ihrem Aufgange; in der dichterischen Schreibart. Die frühe Morgensonne flimmerte schon hinter den Bergen auf und verkündigte den schönsten Herbsttag, Geßn. Die Morgensonne glänzt an ihr bemoostes Dach ...

Wörterbucheintrag zu »Morgensonne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 289.
Sonnenblume, die

Sonnenblume, die [Adelung-1793]

Die Sonnenblume , plur. die -n, eine Pflanze, deren große gelbe Blume die Gestalt einer Sonne hat; Helianthus anunus und multiflorus Linn. Sie ist in Peru und Mexico einheimisch, und aus diesen Ländern in unsere Gärten gekommen. Von einigen ...

Wörterbucheintrag zu »Sonnenblume, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 145.
Sonnenstaub, der

Sonnenstaub, der [Adelung-1793]

Der Sonnenstaub , des -es, plur. car. Diminut. das ... ... einem Zimmer herum fliegende unmerklich kleine Staub, welchen man nur alsdann siehet, wenn die Sonne durch eine kleine Öffnung in dasselbe scheinet. Man gebraucht dieses Wort oft, etwas ...

Wörterbucheintrag zu »Sonnenstaub, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 147.
Sonnenblick, der

Sonnenblick, der [Adelung-1793]

Der Sonnenblick , des -es, plur. die -e, ein Blick der Sonne, da dieselbe auf kurze Zeit durch die Wolken oder Dünste scheinet. Dieß ist ein Sonnenblick, Der mühsam sich durch eine Wolke stielt, Weiße.

Wörterbucheintrag zu »Sonnenblick, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 145.
Sonnenpferd, das

Sonnenpferd, das [Adelung-1793]

Das Sonnenpfêrd , des -es, plur. die -e, in der Mythologie, die Pferde, welche den Wagen der Sonne ziehen. Der Aberglaube kämpft und flieht zugleich, Wie vor den kühnen Sonnenpferden, Die blinde Nacht voll Selbstvertraun, Raml.

Wörterbucheintrag zu »Sonnenpferd, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 146.
Sommerlehne, die

Sommerlehne, die [Adelung-1793]

... n, von Lehne, die abhängige Seite eines Berges, die nach der Sonne gerichtete, d.i. gegen Mittag gelegene Seite eines Berges oder einer Anhöhe ... ... Mittagsseite, im Oberd. die Sommerleite, Von Sommer, so fern es ehedem mit Sonne oder Sonnenwärme gleich bedeutend war. S. Sömmern.

Wörterbucheintrag zu »Sommerlehne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 139.
Sonnenstein, der

Sonnenstein, der [Adelung-1793]

Der Sonnenstein , des -es, plur. die -e. 1. Eine Art unedler Steine, auf welchen das Bild einer strahlenden Sonne befindlich ist, dergleichen zu Massel in Schlesien gefunden werden. 2. Eine Art ... ... durchsichtig ist, und wenn er am Sonnenlichte umgewandt wird, das Bild der fortrückenden Sonne zeiget.

Wörterbucheintrag zu »Sonnenstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 147.
Abend-Punct, der

Abend-Punct, der [Adelung-1793]

Der Abend-Punct , des -es, plur. die -e, in der Astronomie, derjenige Punct, in welchem die Sonne untergehet, wenn sie im Äquator steht, der wahre und eigentliche Abend.

Wörterbucheintrag zu »Abend-Punct, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 24.
Sommerabend, der

Sommerabend, der [Adelung-1793]

Der Sommerabend , des -es, plur. die -e, 1 ... ... . 2. In der mathematischen Geographie ist es der Ort im Horizonte, wo die Sonne an dem längsten Tage untergehet, ohne Plural; zum Unterschiede von dem Winterabende.

Wörterbucheintrag zu »Sommerabend, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 137.
Sonnenglanz, der

Sonnenglanz, der [Adelung-1793]

Der Sonnenglanz , des -es, plur. inusit. eigentlich der Glanz der Sonne. In einigen Gegenden wird diejenige Schwäche der Augen, da man ein Stechen in denselben empfindet, wenn man in die Sonne siehet, der Sonnenglanz, Sonnenschein oder Sonnenschuß genannt.

Wörterbucheintrag zu »Sonnenglanz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 145.
Sommerseite, die

Sommerseite, die [Adelung-1793]

Die Sommerseite , plur. die -n, die nach der Sonne, d.i. nach Mittag oder Süden gerichtete Seite eines Dinges; die Mittagsseite, Südseite. Die Sommerseite eines Baumes, Hauses u.s.f. Die Sommerseite eines Berges, in einigen Gegenden die Sommerlehne, ...

Wörterbucheintrag zu »Sommerseite, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 140.
Schattenhut, der

Schattenhut, der [Adelung-1793]

Der Schattenhut , des -es, plur. die -hüte, in einigen Oberdeutschen Gegenden, ein Hut des andern Geschlechtes, welcher vor der Sonne Schatten gibt, ein Sonnenhut, Strohhut, in andern Gegenden ein Schaubhut.

Wörterbucheintrag zu »Schattenhut, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1372.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon