Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Um

Um [Adelung-1793]

Um , ein Partikel, welche in dreyfacher Gestalt üblich ist. 1. ... ... . Was weint ihr Mütter viel, um daß euch durch den Streit Die Söhne sind erlegt in ihrer jungen Zeit, Opitz. Ich muß mit Danke ...

Wörterbucheintrag zu »Um«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 791-798.
In

In [Adelung-1793]

In , ein Vorwort, welches im Deutschen von einem überaus häufigen Gebrauche ... ... mir etwas in den Weg gekommen. In der Leute Mäuler kommen. Sich in die Sonne legen. In Gesellschaft gehen. Die Thränen traten mir in die Augen. Eine ...

Wörterbucheintrag zu »In«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1366-1372.
So

So [Adelung-1793]

So , eine Partikel, welche in einer dreyfachen Gestalt üblich ist. ... ... wie, oder noch mehr, als darauf folget. So helle, wie oder als die Sonne. So sehr als er es verdienet. Es ist so gut als geschehen. ...

Wörterbucheintrag zu »So«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 117-122.
Für

Für [Adelung-1793]

Für , ein Bestimmungswörtchen, welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. ... ... ich weiß, daß ihr Herz für mich fühlt. Wenn wird für mich wieder eine Sonne scheinen? Weiße. Ein rechtschaffnes Herz hat an dem Bewußtseyn seiner Wünsche starke Beweise ...

Wörterbucheintrag zu »Für«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 356-363.
Daß

Daß [Adelung-1793]

Daß , eine Conjunction, welche überhaupt den Gegenstand einer Veränderung mit dem ... ... . Was weint ihr Mütter viel, um daß euch durch den Streit Die Söhne sind erlegt in ihrer jungen Zeit, Opitz, für darum daß. ...

Wörterbucheintrag zu »Daß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1409-1415.
Mit

Mit [Adelung-1793]

Mit , eine Partikel, welche überhaupt eine Gesellschaft, Verbindung und Gemeinschaft ... ... mit Haber vermengen. Vielleicht begleiten einige wenige deine Zähren mit den ihrigen. Mit einem Sohne in die Wochen kommen. Alle mit einander, d.i. sie alle insgesammt. ...

Wörterbucheintrag zu »Mit«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 231-235.
Und

Und [Adelung-1793]

Und , ein Bindewörtchen, und zwar das einfachste in der ganzen Sprache ... ... .s.f. Daß diese Partikel nur einerley Casus verbinden könne, der Glanz der Sonne und der Sterne; daß sie, wenn mehrere auf einander folgende Wörter verbunden werden ...

Wörterbucheintrag zu »Und«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 838-840.
Neu

Neu [Adelung-1793]

Neu , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... S. Von, die Anm.) Aufs neue krank werden, wiederum, nochmahls. O Sonne, die mein Angesicht Aufs neu jetzund erhellet, Weiße. Auf das ...

Wörterbucheintrag zu »Neu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 474-476.
Ehe

Ehe [Adelung-1793]

Ehe , eher , ein Umstandswort der Zeit, welches im Positive ... ... . Ehe denn ein König regierete, 1 Chron. 1, 43. Ehe denn die Sonne kommt, Hiob. 8, 16. Ehe denn ich hingehe, Kap. 10, ...

Wörterbucheintrag zu »Ehe«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1640-1641.
Lau

Lau [Adelung-1793]

Lau , -er, -este, adj. et adv. ein ... ... zum Tanz, Raml. – Es wehen lauere Lüfte Dich, Kind der Sonne, gefälliger an, Utz. Ingleichen figürlich, für kaltsinnig, nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Lau«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1925-1926.
Über

Über [Adelung-1793]

... . 3. Ich fühle zu sehr, daß die Sonne nie wieder über mir aufgehen wird, Dusch. Mehr als einzelne Tage werden ... ... sie hart an über der Geburt, 1 Mos. 35, 17. Lasset die Sonne nicht über euren Zorn untergehen, Eph. 4, 26; während ... ... 1 Mos. 7, 2. Er läßt seine Sonne aufgehen über die Bösen und über die Guten, Matth ...

Wörterbucheintrag zu »Über«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 735-745.
Hoch

Hoch [Adelung-1793]

... Etwas hoch halten, in die Höhe. Hoch sieht die Sonne vom Himmel herab, Zach. Die wiehernden ... ... es ist noch lange nicht spät; ein von dem scheinbaren hohen Stande der Sonne am Himmel hergenommener Ausdruck. Es ist schon hoher Tag, die Sonne stehet schon hoch am Himmel. Hoch hinaus wollen, nach Dingen trachten, ...

Wörterbucheintrag zu »Hoch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1216-1222.
Nach

Nach [Adelung-1793]

Nāch , eine Partikel, welche in einer doppelten Gestalt üblich ist. ... ... . Zwey Schüsse nach einander. Acht Tage nach einander. Nach dem Regen scheint die Sonne. Nach der Zeit, hernach. Nach dem Lachen kommt Trauern und nach der ...

Wörterbucheintrag zu »Nach«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 358-363.
Noch

Noch [Adelung-1793]

Nóch , eine Partikel, welche im Deutschen von einem großen Umfange ist ... ... geschehen. Sagst du mir es noch nicht, wo er ist? Noch ist die Sonne nicht hinter dem Berge hervor, Geßn. Auch in dieser ganzen Bedeutung lautet ...

Wörterbucheintrag zu »Noch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 514-517.
Lose

Lose [Adelung-1793]

Lose , -r, -ste, adj. et adv. welches ... ... Deutschen Bibel angetroffen wird. Die Kinder loser und verachteter Leute, Hiob 30, 8; Söhne des Lasterhaften und Söhne des Unbekannten, Michael. Er kennet die losen Leute, Kap. 11, 11; ...

Wörterbucheintrag zu »Lose«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2106-2107.
Drey

Drey [Adelung-1793]

Drey , eine Grundzahl, welche zwischen zwey und vier in der Mitte ... ... . 10, 23. Nach dreyen Tagen, Matth. 27, 63. Mit ihrem kleinen Sohne und dreyen Gratien, Opitz. Von dreyen Dingen kommt am meisten Übels her, ...

Wörterbucheintrag zu »Drey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1544-1546.
Matt

Matt [Adelung-1793]

... hergehen, Klagel. 1, 6. Und die Sonne stach Jona auf den Kopf, daß er matt ward, Jon. 4, ... ... Grad des Lichtes habend; gleichfalls im Gegensatze des lebhaft. Die matten Strahlen der Sonne. Ein mattes Licht. Eine Oberfläche ist matt, wenn sie kein Licht ...

Wörterbucheintrag zu »Matt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 110-111.
Früh

Früh [Adelung-1793]

Früh , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... Geßn. Des Meeres Bewohner Recken ihr Haupt aus der Fluth, die frühe Sonne zu grüßen, Zachar. Der frühe Hahn hat kaum noch den Morgen ...

Wörterbucheintrag zu »Früh«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 329-330.
Gelb

Gelb [Adelung-1793]

Gêlb , -er, -ste, adj. et adv. eine ... ... und gelb vor den Augen, im gemeinen Leben, wo man auch die von der Sonne verbrannte Haut des Gesichts und der Hände gelb zu nennen pflegt. Anm. ...

Wörterbucheintrag zu »Gelb«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 524.
Gehen

Gehen [Adelung-1793]

Gehen , verb. irreg. ich gehe, du gehst, er ... ... Es gehet nicht so, wie man denkt. Es gehet ihm sehr unglücklich mit seinem Sohne. Es ist mir eben so damit gegangen. Wie mans treibt, so gehts. ...

Wörterbucheintrag zu »Gehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 493-499.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon