Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Erhellen

Erhellen [Adelung-1793]

Erhêllen , verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... Activum, hell machen, in der höhern Schreibart, für das niedrigere aufhellen. O Sonne, die mein Angesicht Aufs neu jetzund erhellet, Weiße. Ingleichen figürlich, ...

Wörterbucheintrag zu »Erhellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1902.
Benebeln

Benebeln [Adelung-1793]

Benêbeln , verb. reg. act. mit einem Nebel verhüllen, mit Nebel verdecken. Lieblich lächelt die Sonne durch die dünn benebelte Luft, Geßn. Ingleichen in figürlicher Bedeutung, den freyen Gebrauch der Augen des Körpers und des Geistes hindern. Eine tödtliche Schwäche benebelt ...

Wörterbucheintrag zu »Benebeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 849-850.
Erwarmen

Erwarmen [Adelung-1793]

Erwarmen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, ... ... häufigsten im Oberdeutschen. Es erquickt sich und erwarmt Durch die Kraft der güldnen Sonne, Was die reiche See bearmt, Opitz. Kommst du aus Titans ...

Wörterbucheintrag zu »Erwarmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1950-1951.
Zeitigen

Zeitigen [Adelung-1793]

Zeitigen , verb. regul. welches nur in der letzten Bedeutung ... ... ist, und zwar 1. als ein Activum, zeitig, oder reif machen. Die Sonne zeitiget alles. 2. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, zeitig oder ...

Wörterbucheintrag zu »Zeitigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1678.
Abwelken

Abwelken [Adelung-1793]

Abwèlken , verb. reg. 1. Activum, völlig oder gehörig welk machen. Obst in einem Ofen, Pflaumen an der Sonne abwelken. 2. Neutrum, mit seyn, welk werden und abfallen, Die ...

Wörterbucheintrag zu »Abwelken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 133-134.
Absonnig

Absonnig [Adelung-1793]

† Absonnig , absönnig , adj. et adv. im gemeinen Leben von den Strahlen der Sonne entfernt. Ein absonniger (schattiger) Ort. Ein absönniges Gebirge, bey den Bergleuten, welches von der Sonne nicht beschienen wird.

Wörterbucheintrag zu »Absonnig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 110.
Erharten

Erharten [Adelung-1793]

Erharten , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, hart werden. Der Koth erhartet an der Sonne. In welchem Verstande irharten schon bey dem Ottfried und Notker vorkommt. Daher die Erhartung.

Wörterbucheintrag zu »Erharten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1900.
Mond, der

Mond, der [Adelung-1793]

... , die auch Mondeswandelungen oder Mondesbrüche genannt werden, von seiner Stellung gegen die Sonne herrühren. In Ansehung derselben wird er im gemeinen Leben auch nur das ... ... man, manch, groß, magnus, herleiten, weil dieser Himmelskörper nächst der Sonne dem Augenscheine nach der größte ist; oder auch wegen seiner ...

Wörterbucheintrag zu »Mond, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 270-272.
Sohn, der

Sohn, der [Adelung-1793]

... alle in Gott gegründet sind, Söhne Gottes genannt, unter welcher Benennung auch zuweilen die Engel vorkommen. In noch ... ... deren nähere Beschaffenheit durch ein beygefügtes Hauptwort ausgedruckt wird. Söhne der Bosheit, boshafte Leute männlichen Geschlechtes. Söhne des Unglaubens u.s.f. welche sonst im Deutschen ungewöhnliche Figur auch ...

Wörterbucheintrag zu »Sohn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 127-128.
Napf, der

Napf, der [Adelung-1793]

Der Napf , des -es, plur. die Näpfe, Diminut. ... ... bedeutet zu haben scheinet, und daher von verschiedenen Arten derselben gefunden wird. Und die Söhne Aaronis nahmen ein jeglicher seinen Napf, und thäten Feuer darein, 3 Mos. ...

Wörterbucheintrag zu »Napf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 426-427.
Einkommen

Einkommen [Adelung-1793]

Einkommen , verb. irreg. neutr. (S. ... ... seyn erfordert, in einen Ort kommen, hinein kommen. 1. Eigentlich. Und die Sonne war aufgegangen, da Loth gen Zoar einkam, 1 Mos. 19, 23. ... ... Wochen kommen, im gemeinen Leben. Sie wird bald einkommen. Sie ist mit einem Sohne eingekommen.

Wörterbucheintrag zu »Einkommen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1715.
Thau, der

Thau, der [Adelung-1793]

... wässeriger Dünste, welche, sowohl in Abwesenheit der Sonne, als auch des Morgens bald nach ihrem Aufgange, unvermerkt aus dem Dunstkreise ... ... Tage als bey der Nacht, der erste aber nur von dem Untergange der Sonne bis zu ihrem Aufgange statt. Der Thau fällt, wenn sich diese Dünste ...

Wörterbucheintrag zu »Thau, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 567-568.
Aufthauen

Aufthauen [Adelung-1793]

Aufthauen , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. ... ... wieder herstellen, und ihn dadurch öffnen, d.i. erweichen und flüssig machen. Die Sonne thauet die Erde, das Eis auf. Ein gefrornes Wasser aufthauen. Figürlich sagt ...

Wörterbucheintrag zu »Aufthauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 545-546.
Abendlich

Abendlich [Adelung-1793]

Abendlich , adj. 1. Was zum Abende gehöret, oder am Abende geschiehet. Ein abendlicher Schmaus, Uz. Die abendliche Sonne warf noch die letzten ihrer Strahlen auf uns, ehe sie unterging, Dusch; ...

Wörterbucheintrag zu »Abendlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 23.
Erlängern

Erlängern [Adelung-1793]

* Erlängern , verb. reg. act. in eben diesem ... ... im Hochdeutschen auch eben so ungewöhnlich ist, für verlängern. Zur selbigen Zeit ging die Sonne wieder zurück, und erlängerte dem Könige das Leben, Sir. 48, 26. ...

Wörterbucheintrag zu »Erlängern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1913.
Verblaten

Verblaten [Adelung-1793]

Verblaten , verb. regul. act. welches vornehmlich im Weinbaue üblich ... ... Den Wein verblaten, die Blätter an dem Weinstocke abbrechen, damit die Trauben von der Sonne desto mehr getroffen werden können welches auch verhauen genannt wird. Von Blat, blaten ...

Wörterbucheintrag zu »Verblaten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 998.
Krone, die

Krone, die [Adelung-1793]

Die Krone , plur. die -n, Diminut. das Krönchen, ... ... nur noch in einigen Fällen. So wird der Hof um den Mond oder die Sonne auch zuweilen die Krone genannt. S. Hof. In der Geometrie ist es ...

Wörterbucheintrag zu »Krone, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1794-1796.
Abend, der

Abend, der [Adelung-1793]

... einem Feste auch der Vorabend. 3) Die Gegend am Himmel, wo die Sonne im Äquinoctio unterzugehen scheint, Westen. Gegen Abend liegen. Der Wind kommt ... ... Angelsachsen Westdael; die nordischen Völker Sol-biorg, gleichsam die Schlafstätte der Sonne; die Franken und Alemannen aber Sedelgang, d.i. ...

Wörterbucheintrag zu »Abend, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 21-22.
Erleuchten

Erleuchten [Adelung-1793]

Erleuchten , verb. reg. act. licht, d.i. sehr helle machen, mit hinlänglichem Lichte versehen. 1) Eigentlich. Die Sonne erleuchtet den Mond; ihre Strahlen erleuchten die Erde. Ein Zimmer erleuchten. Das ...

Wörterbucheintrag zu »Erleuchten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1917.
Anscheinen

Anscheinen [Adelung-1793]

Anscheinen , verb. irreg. S. Scheinen. ... ... an etwas scheinen, den Schein von sich an etwas gehen lassen, bescheinen. Die Sonne schien uns an. Er ist nicht werth, daß die Sonne ihn anscheinet. II. Ein Neutrum, welches das Hülfswort haben zu sich ...

Wörterbucheintrag zu »Anscheinen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 355.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon