Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Legen

Legen [Adelung-1793]

Lêgen , verb. reg. act. welches von dem Bey- ... ... den Ofen, unter den Tisch, in den Schrank, an die Luft an die Sonne legen. Etwas beyseit legen. Holz an das Feuer legen. Sich auf die ...

Wörterbucheintrag zu »Legen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1970-1972.
Gewiß

Gewiß [Adelung-1793]

Gewḯß , -sser, -sseste, adj. et adv. ... ... . Sich ein gewissen Aufenthalt wählen. Er will sich zu nichts Gewissem verstehen. Daß Sonne und Gestirn ihren gewissen Lauf haben, Ps. 74, 16. Einen gewissen Entschluß ...

Wörterbucheintrag zu »Gewiß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 667-669.
Davon

Davon [Adelung-1793]

Dāvon und Davón , adv. demonstrativo-relativum, welches überhaupt ... ... welches aber im Hochdeutschen in dieser Bedeutung nicht mehr üblich ist. Wenn aber die Sonne aufgehet, heben sie sich davon, und legen sich in ihre Löcher, Ps. ...

Wörterbucheintrag zu »Davon«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1422-1424.
Still

Still [Adelung-1793]

Still , -er, -este, oder auch Stille, mit dem e ... ... mit solchen Zeitwörtern, welche ohnehin einen Stand der Ruhe bezeichnen. Stille stehen. Die Sonne stand stille, Jos. 10, 12. Stille sitzen, liegen, halten. Mit ...

Wörterbucheintrag zu »Still«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 378-379.
Schon

Schon [Adelung-1793]

Schon , eine Partikel, welche in einer gedoppelten Gestalt üblich ist. ... ... Satzes gesetzt. Schon in der Kindheit waren wir für einander bestimmt. Schon glänzte die Sonne durch das Reblaub, das am Fenster sich wölbte, Geßn. O ja, ...

Wörterbucheintrag zu »Schon«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1620-1621.
Rufen

Rufen [Adelung-1793]

Rufen , verb. irreg. ich rufe, du rufst, er ... ... allem Volk rufen zum Streit, Kap. 23, 8. Ich rief ihm, meinem Sohne, aus Egypten, Hos. 11, 1; und so in andern Stellen mehr. ...

Wörterbucheintrag zu »Rufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1196-1197.
Licht

Licht [Adelung-1793]

Licht , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... 1. Eigentlich, so wohl, 1) viel eigenes Licht habend; hell. Die lichte Sonne, die helle Sonne, im Theuerd. Das Feuer brennt nicht licht. In lichten Brand stecken ...

Wörterbucheintrag zu »Licht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2048-2049.
Glatt

Glatt [Adelung-1793]

Glatt , -er, -este, (nicht glätter, glätteste,) adj. ... ... gemeiniglich auch zu glänzen pflegen. Ottfried gebraucht glat für glänzend noch von der Sonne. Daß der Gaumenlaut nicht wesentlich zum Stamme gehöret, erhellet unter andern ...

Wörterbucheintrag zu »Glatt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 699-700.
Übrig

Übrig [Adelung-1793]

Ǘbrig , adj. & adv. was außer der gemeldeten oder ... ... übrig ist. Die übrigen Tage meines Lebens, außer den bereits gelebten. Drey seiner Söhne sind gut versorgt worden, die übrigen sind gestorben. Ich allein bin noch von ...

Wörterbucheintrag zu »Übrig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 787-788.
Braun

Braun [Adelung-1793]

Braun , -er, -ste, nicht, wie oft im gemeinen Leben ... ... Farbe gleicht wirklich der, welche Körper haben, die von dem Feuer oder von der Sonne gebrennet sind, daher auch Brand in einigen Zusammensetzungen nichts anders als braun bedeutet. ...

Wörterbucheintrag zu »Braun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1164.
Herzu

Herzu [Adelung-1793]

Hêrzū , ein Nebenwort, die Richtung einer Bewegung nach einer redenden Person ... ... sich auf denselben beziehet, und zur Verwandelung des Vorwortes in ein Nebenwort dienet. Seine Söhne sollt du auch herzu führen, 2 Mos. 29, 8. Herzu eilen, ...

Wörterbucheintrag zu »Herzu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1155.
Halten

Halten [Adelung-1793]

Halten , verb. irreg. ich halte, du hältst, er ... ... Eisen mit der Zange halten. Einem etwas vor das Gesicht halten. Etwas gegen die Sonne halten. Ein Ding gegen das andere halten, so wohl eigentlich, als auch ...

Wörterbucheintrag zu »Halten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 927-934.
Fallen

Fallen [Adelung-1793]

Fallen , verb. irreg. neutr. welches das Hülfsw. seyn ... ... linken Seite herein. Es fällt wenig Licht durch dieses Fenster. Wenn schrägere Strahlen der Sonne auf diese Ebene fallen, Dusch. Auch von den Gegenständen, welche vermittelst des ...

Wörterbucheintrag zu »Fallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 27-31.
Stehen

Stehen [Adelung-1793]

Stehen , verb. irregul. ich stehe, du stehest oder stehst ... ... oder stille stehen. Und die Träger stunden, nämlich stille, Luc. 7, 14. Sonne stehe still zu Gibeon! Die Uhr bleibt stehen. Stehendes Wasser, im Gegensatze ...

Wörterbucheintrag zu »Stehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 324-328.
Führen

Führen [Adelung-1793]

Führen , verb. reg. act. welches das Factitivum des Neutrius ... ... neuen Wagen, 2 Sam. 6, 3. Also nahm Mose sein Weib und seine Söhne, und führete sie auf einem Esel, 2 Mos. 4, 20. Personen, ...

Wörterbucheintrag zu »Führen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 343-346.
Heilig

Heilig [Adelung-1793]

Heilig , -er, -ste, adj. et adv. am ... ... gezwungene Ableitungen dieses Wortes zu erdenken, indem sie bald auf das Griech. ƞλιος die Sonne, bald auf das Hebr. אל, Gott, bald auf das alte Nordische Eld ...

Wörterbucheintrag zu »Heilig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1071-1073.
Meinen

Meinen [Adelung-1793]

Meinen , verb. reg. welches seiner eigentlichen Bedeutung nach längst ... ... Menschen meinet, als es der Mensch mit sich meinen kann, Gell. Die Sonne meint es gut, sie brennt fast gar zu sehr, Gell. Wo ...

Wörterbucheintrag zu »Meinen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 159-161.
Laufen

Laufen [Adelung-1793]

Laufen , verb. irreg. neutr. welches in den meisten Fällen ... ... den Hafen, ist auf den Grund gelaufen. Die Post wird bald ablaufen. Die Sonne läuft um die Erde, die Erde um den Mond. Das Rad läuft um ...

Wörterbucheintrag zu »Laufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1933-1935.
Treten

Treten [Adelung-1793]

Trêten , verb. irreg. ich trete, du trittst, er ... ... tritt in die Röhre, der Wein tritt in den Arm des Hebers. Wenn die Sonne in den Stier tritt. Die Geschwulst trat immer weiter, Gell. Die Thränen ...

Wörterbucheintrag zu »Treten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 670-672.
Rennen

Rennen [Adelung-1793]

Rênnen , verb. irreg. Imperf. ich rannte; Mittelw. gerannt ... ... in Gestalt eines Activi mit der vierten Endung. Wiehernd steigen die Pferde der Sonne mit dampfenden Nasen Aus den Fluthen herauf, die feurige Laufbahn zu rennen, ...

Wörterbucheintrag zu »Rennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1085-1086.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon