Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rücken

Rücken [Adelung-1793]

Rücken , verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... Bewegung in unterbrochenen Absätzen verschwindet, und nur der Begriff der Langsamkeit übrig bleibt. Die Sonne rückt immer höher. Die Zeit rückt heran. Die Bäume rücken, im gemeinen ...

Wörterbucheintrag zu »Rücken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1187-1188.
Singen

Singen [Adelung-1793]

Singen , verb. irregul. ich singe, du singest oder singst ... ... singen und dichten gebraucht. Swas ich singe und swas ich sage Sone wil si doch niht troesten mich vil seuden man, Heinrich von Morunge. ...

Wörterbucheintrag zu »Singen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 101-103.
Hängen

Hängen [Adelung-1793]

Hängen , verb. reg. act. folglich im Imperf. hängte, ... ... auf ihn richten. Und die Philister hiengen (hängten) sich an Saul und seine Söhne, 1 Sam. 31, 2. Und haben sich an andere Götter gehänget, ...

Wörterbucheintrag zu »Hängen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 966-967.
Rinnen

Rinnen [Adelung-1793]

Rinnen , verb. irreg. neutr. ich rinne, du rinnest, ... ... so wohl rinnen als rennen. Ehedem wurde es auch für aufgehen, besonders von der Sonne und dem Lichte gebraucht, welche Bedeutung das Schwed. rinna noch erhalten hat ...

Wörterbucheintrag zu »Rinnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1126-1127.
Kochen

Kochen [Adelung-1793]

Kóchen , verb. reg. welches in doppelter Gestalt gebraucht wird. ... ... . 2) Figürlich. Der Magen kocht die Speise, wenn er sie verdauet. Die Sonne kocht den Wein am Weinstocke, wenn sie die Trauben durch ihre Wärme zur ...

Wörterbucheintrag zu »Kochen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1678-1679.
Feyern

Feyern [Adelung-1793]

Feyern , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. ... ... Sam. 30, 16. Alles was Stimmen hat feyert mit Stimmen die Ankunft der Sonne, Zach. Denke was das für ein Himmel von Glückseligkeit seyn müßte, wenn ...

Wörterbucheintrag zu »Feyern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 141-142.
O! (2)

O! (2) [Adelung-1793]

2. O! ein Empfindungslaut, welcher der natürliche Ausdruck zunächst der ... ... reift und Doris lacht, Haged. Gegrüßet seyst du edles Licht, O Sonne! Weiße. Vergönne doch auch der süßen Cythere Den Zutritt, und, ...

Wörterbucheintrag zu »O! (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 552-553.
Grüßen

Grüßen [Adelung-1793]

Grüßen , verb. reg. act. Gutes wünschen, zur Bezeigung ... ... gegrüßt, Augusta, meine Krone, Raml. Gegrüßet seyst du edles Licht, O Sonne! Weiße. Sey mir, o heitrer Morgen gegrüßt! Zachar. ...

Wörterbucheintrag zu »Grüßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 841-842.
Harren

Harren [Adelung-1793]

Harren , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... meine Seele, Harr und sey unverzagt, Gell. Lied. Herauf, o Sonne, lange schon harrt dir der Bard entgegen, Denis. Es klingt daher alle ...

Wörterbucheintrag zu »Harren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 979.
Färben

Färben [Adelung-1793]

Färben , verb. reg. welches in doppelter Gattung gebraucht wird. ... ... auf das Leder, bey dem Flanderischen oder Französischen vergoldeten Leder wird färben genannt. Die Sonne färbt die Körper, wenn sie durch ihre Strahlen die Oberfläche derselben so verändert, ...

Wörterbucheintrag zu »Färben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 43-44.
Recken

Recken [Adelung-1793]

Rêcken , verb. reg. act. 1) Ausdehnen; doch gemeiniglich ... ... 25. Des Meeres Bewohner Recken ihr Haupt aus der Fluth, die frühe Sonne zu grüßen, Zach. Den Kopf in die Höhe recken, Nieders. ...

Wörterbucheintrag zu »Recken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1010-1011.
Hervor

Hervor [Adelung-1793]

Hêrvōr , ein Nebenwort, die Richtung einer Bewegung, oder eines Zustandes ... ... Dinge. Über andere Dinge hervor ragen, höher seyn als sie. Noch ist die Sonne nicht hinter dem Berge hervor, Geßn. Du Fluß, der du mit glänzendem ...

Wörterbucheintrag zu »Hervor«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1144.
Söhnen

Söhnen [Adelung-1793]

Söhnen , verb. reg. act. welches außer der Zusammensetzung veraltet ... ... . und Isländ. försona. Das Hauptwort der Sohn, noch häufiger aber, die Söhne, Sühne, bey dem Ulphilas Saun, die Beylegung streitiger Händel, ingleichen ein ...

Wörterbucheintrag zu »Söhnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 128.
Hitzen

Hitzen [Adelung-1793]

Hitzen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... Hitze; doch auch hier nur in einigen Fällen. Man sagt nicht, die Sonne hitzt, das Feuer hitzt; wohl aber von starken Gewürzen, starken Getränken, gewissen ...

Wörterbucheintrag zu »Hitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1214-1215.
Bètten

Bètten [Adelung-1793]

Bètten , verb. reg. act. 1) ... ... auf dem Klee, Günth. Wenn sich die Wolken am Tage unter der Sonne zusammen ziehen, so sagt man im gemeinen Leben, die Sonne bette unter sich. 2) Seine Schlafstätte erwählen, bereiten. Sich zusammen betten, ...

Wörterbucheintrag zu »Bètten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 951-952.
Mitten

Mitten [Adelung-1793]

Mitten , ein Nebenwort des Ortes, in der Mitte, welches alle ... ... unter dem großen Haufen seyn. Mitten von einander theilen. Mitten am Himmel stand die Sonne, Jos. 10, 13. Ich sterbe mitten unter den Edlen, welche ihr ...

Wörterbucheintrag zu »Mitten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 250.
Ehedem

Ehedem [Adelung-1793]

Ehedêm , ein Umstandswort der Zeit, welches eine vergangene Zeit anzeiget, ... ... ; S. auch Ehegestern, Ehemahls. Er dera sunnun sedalkange, vor Untergang der Sonne, Kero. Er tage, vor Tage, Mons. Gloss. Wanta her ...

Wörterbucheintrag zu »Ehedem«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1643.
Ein (1)

Ein (1) [Adelung-1793]

1. Ein , ein Beywort, welches seiner Natur nach keines Plurals ... ... Einer betriegt den andern. Einer lebt, der andere stirbt. Es hatte jemand zwey Söhne, der eine war munter, der andere faul und träge. S. Ander, ...

Wörterbucheintrag zu »Ein (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1680-1686.
Brechen

Brechen [Adelung-1793]

Brếchen , verb. irreg. ich breche, du brichst, ... ... , mit einem Glanze zum Vorscheine kommen. Das Licht bricht durch die Nebel. Die Sonne bricht durch die Wolken. Der Funke, der kaum noch durch die Asche bricht ...

Wörterbucheintrag zu »Brechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1173-1177.
Scheren

Scheren [Adelung-1793]

Schêren , verb. irreg. act. et neutr. welches im ... ... Bedeutung des Theilens Statt findet. Hefenscher sind daselbst einzelne schnell laufende Wolken, welche die Sonne eine Zeit lang verdunkeln, wo sich aber auch der Begriff des Schauers, der ...

Wörterbucheintrag zu »Scheren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1421-1424.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon