Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brennen

Brennen [Adelung-1793]

... Das Licht brannte mich an die Finger. Die Sonne brennet mich auf den Kopf. Der Sand brannte unsere Sohlen, und die Sonne die Scheitel, Geßn. Ich bin von der Nessel gebrannt worden ... ... Kind scheuet das Feuer. Er ist von der Sonne ganz schwarz gebrannt worden. Auch von den Empfindungen des ...

Wörterbucheintrag zu »Brennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1183-1186.
Stechen

Stechen [Adelung-1793]

... ihn in den Wanst, 2 Sam 3, 27. Die Sonne stach dem (den) Jona auf den Kopf ... ... Schmerz verursachen, welcher dem von stechenden Werkzeugen gleichet. (a) Eigentlich. Die Sonne sticht mich. Daß dich des Tages die Sonne nicht steche, Ps. 121, 8. Stechen in der Seite empfinden. ...

Wörterbucheintrag zu »Stechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 315-317.
Schwarz

Schwarz [Adelung-1793]

Schwarz , schwärzer, schwärzeste, adj. et adv. 1. Eigentlich ... ... wenn sie wieder mit Holz bewachsen, folglich dunkel wird. Schwarz bedeutet oft von der Sonne verbrannt, schwärzlich gelb, schwärzlich braun. Im Gesichte schwarz seyn. In anderm Verstande ...

Wörterbucheintrag zu »Schwarz«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1719-1721.
Schauen

Schauen [Adelung-1793]

Schauen , verb. reg. act. et neutr. welches das ... ... Aussehen, eigentlich Schein vor, welches letztere selbst hierher gehöret, indem es so mit Sonne, Sol, Schemen, Schatten, schier u.s.f. sich nur im ...

Wörterbucheintrag zu »Schauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1380-1381.
Glauben

Glauben [Adelung-1793]

Glauben , verb. reg. act. etwas für wahr halten. ... ... , der einer unvermeidlichen Sache nicht entgehen kann. Ehedem glaubte man, daß sich die Sonne um die Erde bewege. Etwas für gewiß glauben, fest davon überzeugt seyn. ...

Wörterbucheintrag zu »Glauben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 703-704.
Anheben

Anheben [Adelung-1793]

Anhêben , verb. irreg. ich hob an, angehoben, S. ... ... Hülfsworte haben abgewandelt wird, seinen Anfang nehmen. Ich stehe im Begriffe, auf eine Sonne zu treten, wo ein ganz anderes Leben anheben soll, Dusch. Das Grab ...

Wörterbucheintrag zu »Anheben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 316-317.
Spinnen

Spinnen [Adelung-1793]

Spinnen , verb. irregul. Imperf. ich spann, (im gemeinen ... ... ist nichts so klein gesponnen, es kömmt endlich an der Sonnen, (an die Sonne); oder wie es Canitz ausdruckt: Es wird nichts so klein gesponnen, ...

Wörterbucheintrag zu »Spinnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 210-211.
Tauchen

Tauchen [Adelung-1793]

Tauchen , verb. regul. act. 1. Mit vorn nieder ... ... 23. Das äußerste seines Fingers ins Wasser tauchen, Luc. 16, 24. Die Sonne tauchte sich bereits ins Meer, Kleist. Wer tauchet den Pinsel ...

Wörterbucheintrag zu »Tauchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 541-542.
Glänzen

Glänzen [Adelung-1793]

Glänzen , verb. reg. welches in doppelter Gestalt vorkommt. ... ... . Lebhafte und glänzende Augen. Eine glänzende Thräne rollt über deine Wangen herab. Die Sonne glänzt in voller Majestät. Alles, alles glänzt in reifer Schönheit. Glänzende Lufterscheinungen, ...

Wörterbucheintrag zu »Glänzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 693-694.
Beleben

Beleben [Adelung-1793]

Belêben , verb. reg. act. 1) Erleben. Ich habe ... ... Noch mehr aber, (b) figürlich, mit Kräften, Munterkeit, Lebhaftigkeit versehen. Die Sonne belebt durch ihren wohlthätigen Einfluß die Erde und alle Gewächse. Eine beständige Geschäftigkeit ...

Wörterbucheintrag zu »Beleben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 840.
Pressen

Pressen [Adelung-1793]

Prêssen , verb. reg act. in einem hohen Grade drücken, ... ... , ich will versuchen, ob ich ihm Luft machen kann. Rastlose Seufzer preßt seiner Söhne Zwist aus seinem Herzen, Schleg. In engerer Bedeutung, vermittelst einer Presse zusammen ...

Wörterbucheintrag zu »Pressen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 836.
Schräge

Schräge [Adelung-1793]

Schräge , -r, -ste, adj. et adv. mit ... ... Blatt keine völlig horizontale Richtung hat. Eine schräge Fläche. Wenn schrägere Strahlen (der Sonne) auf dieses grüne Ebene fallen, Dusch. Anm. Im Niedersächsischen mit andern ...

Wörterbucheintrag zu »Schräge«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1639.
Dampfen

Dampfen [Adelung-1793]

Dampfen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... von Braten, Pasteten und kräftigen Brühen, Zachar. Wiehernd steigen die Pferde der Sonne mit dampfenden Nasen Aus den Fluthen herauf, Zachar. 2) In ...

Wörterbucheintrag zu »Dampfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1381-1382.
Funkeln

Funkeln [Adelung-1793]

Funkeln , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... der Widersacher auf mich, Hiob 16, 9. Über die Ebnen Funkelt der Sonne göttlicher Glanz, Zachar. Anm. Dieses Wort erhält noch die erste eigentliche ...

Wörterbucheintrag zu »Funkeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 356.
Optisch

Optisch [Adelung-1793]

Óptisch , adj. et adv. aus dem ... ... der Art und Weise, wie sie wirklich ist. So sind die Ausdrücke, die Sonne gehet auf, sie gehet unter, optische Ausdrücke und Vorstellungen, weil die Sonne auf- und unterzugehen scheinet, ob sie gleich im Mittelpuncte ihres Systemes unbeweglich ...

Wörterbucheintrag zu »Optisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 608.
Rastlos

Rastlos [Adelung-1793]

Rastlos , -er, -este, adj. et. adv. ohne ... ... den Zerstreuungen des Tages. Ein rastloser Geist und unternehmender Mann. Rastlose Seufzer preßt seiner Söhne Zwist aus seinem Herzen, Schleg. So auch die Rastlosigkeit.

Wörterbucheintrag zu »Rastlos«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 946.
Hof, der

Hof, der [Adelung-1793]

Der Hof , des -es, plur. ... ... in den Hof. 3) Figürlich. Der Hof um den Mond, um die Sonne, ein heller runder Kreis um den Mond, um die Sonne, und zuweilen auch um einen andern Stern, welcher durch die Brechung der ...

Wörterbucheintrag zu »Hof, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1232-1235.
Tag, der

Tag, der [Adelung-1793]

... da die Eine Hälfte der Erdkugel von der Sonne erleuchtet wird. Plur. die Tage, im Oberd. die Täge. ( ... ... die Zeit von Morgen bis zum Anbruche der Nacht, die Zeit, wenn die Sonne über unserm Horizonte sichtbar ist; im Gegensatze der Nacht. Der kürzeste Tag ...

Wörterbucheintrag zu »Tag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 517-520.
Schießen

Schießen [Adelung-1793]

Schießen , verb. irreg. ich schieße, du schießest, (in ... ... eine solche schnelle Bewegung voraussetzt, deren einzelne Theile den Augen kaum merklich sind. Die Sonne schießt ihre Strahlen. Jupiter schießt seine Blitze aus den Wolken. Einen zornigen Blick ...

Wörterbucheintrag zu »Schießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1449-1451.
Bestehen

Bestehen [Adelung-1793]

Bestehen , verb. irreg. (S. Stehen,) welches in doppelter ... ... im gemeinen Leben. Dahin auch der niedrige Ausdruck: er besteht wie Butter an der Sonne, welcher zugleich eine Anspielung auf die erste eigentliche Bedeutung erhält. Der biblische Gebrauch ...

Wörterbucheintrag zu »Bestehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 928-930.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon