Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Däuchten

Däuchten [Adelung-1793]

Däuchten , verb. reg. imperf. welches zuweilen mit der dritten ... ... Im Oberdeutschen läßt man dieses Wörtchen weg und setzt den Infinitiv allein. Da die Sonne aufging – dauchte die Moabiter das Gewässer gegen ihnen roth seyn, wie Blut, ...

Wörterbucheintrag zu »Däuchten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1416-1418.
Ausgehen

Ausgehen [Adelung-1793]

Ausgehen , verb. irreg. S. Gehen, welches in doppelter ... ... heiligen Geiste, in der Theologie. Der heilige Geist gehet aus von dem Vater und Sohne, wird von denselben gesandt. Das Ausgehen des heiligen Geistes. b) Leer ausgehen ...

Wörterbucheintrag zu »Ausgehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 595-597.
Scheinen

Scheinen [Adelung-1793]

... Erden, 1 Mos. 1, 15, 17. Die Sonne scheinet warm. Die Sonne schien durch das Glas. Das Mittelwort scheinend, ein scheinend ... ... wird, in der dritten Endung. (a) Als ein persönliches Zeitwort. Die Sonne scheinet uns klein zu seyn, und ist ...

Wörterbucheintrag zu »Scheinen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1401-1402.
Schöpfen

Schöpfen [Adelung-1793]

Schöpfen , verb. reg. welches der Form nach ein Intensivum ... ... Gegenden sagt man auch, die Schuhe schöpfen Wasser, wenn sie Wasser ziehen, die Sonne schöpft Wasser, wenn sie Wasser ziehet. 2) Trinken; ein nur bey den ...

Wörterbucheintrag zu »Schöpfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1628-1629.
Hell (2)

Hell (2) [Adelung-1793]

... Glanzes gebraucht worden. Das Hebr. הלל, glänzen, das Griech. ƞλιος, die Sonne, Lat. Sol, durch Vertauschung des Hauchlautes mit dem Zischlaute, und ἑλƞ, der Sonnenglanz, und das Wallis. Haul, die Sonne, sind sehr alte Beweise davon. Zu eben diesem Geschlechte ...

Wörterbucheintrag zu »Hell (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1099-1100.
Aufgehen

Aufgehen [Adelung-1793]

... Von den Himmelskörpern, besonders der Sonne, über dem Horizonte sichtbar werden. Die Sonne geht auf. Der Mond ist bereits aufgegangen. Ich fühle zu sehr, daß die Sonne, die jetzt versinkt, nie wieder über mir aufgehen wird, ... ... wenn der östliche Himmel von den Strahlen der aufgehenden Sonne im Golde glühet, ebend. Figürlich, auch von dem ...

Wörterbucheintrag zu »Aufgehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 494-495.
Uhr, die

Uhr, die [Adelung-1793]

Die Uhr , plur. die -en, Diminut. welches doch ... ... derselben anzeiget. Die Sonnenuhr, der Sonnenzeiger, Sonnenweiser, welcher beydes vermittelst des Schattens der Sonne zeiget. Eine Räderuhr, welche auch nur die Uhr schlecht hin genannt wird, ...

Wörterbucheintrag zu »Uhr, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 789-790.
Süd, der

Süd, der [Adelung-1793]

Der Süd , des -es, plur. car. 1. Diejenige ... ... übrig ist, z.B. Sundgau, Sundheim u.s.f. Dieses Sund ist mit Sonne unstreitig Eines Geschlechts, so wie unser heutiges Süd allem Ansehen nach zu sieden ...

Wörterbucheintrag zu »Süd, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 496-497.
Auflösen

Auflösen [Adelung-1793]

Auflösen , verb. reg. act. überhaupt, was zugebunden ist, ... ... Figürlich. (1) Die Theile eines Körpers trennen und flüssig machen. So löset die Sonne das Eis, das Wasser das Salz, saure Geister die Metalle auf. Der ...

Wörterbucheintrag zu »Auflösen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 509-510.
Trocknen

Trocknen [Adelung-1793]

... durch Ausdünstung, Abwischung u.s.f. Die Sonne trocknet die Erde, Sir. 43, 3. Sie fing an, seine ... ... 13, 5. Die Wäsche trocknen. Nasse Kleider an dem Feuer, an der Sonne trocknen. Kräuter an der Luft trocknen. Dieses Zeitwort beziehet sich auf die ...

Wörterbucheintrag zu »Trocknen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 687.
Strahlen

Strahlen [Adelung-1793]

Strahlen , verb. regul. act. & neutr ... ... auch von Körpern, welche das Licht in Gestalt merklicher Strahlen zurück werfen. Die Sonne strahlt kraft ihres eigenen Lichtes. In Wohnungen der Schmerzen, Wo keine Sonne strahlt und keine Freude lacht, Weiße. Wie strahlt das Feuer schöner ...

Wörterbucheintrag zu »Strahlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 419.
Erröthen

Erröthen [Adelung-1793]

Erröthen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, ... ... active üblich zu seyn. Wenigstens gebraucht Opitz es so: Wo sie (die Sonne) zu Morgenszeit die Welt pflegt zu erröthen. In eben dieser Mundart ist ...

Wörterbucheintrag zu »Erröthen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1932.
Schieren

Schieren [Adelung-1793]

Schieren , verb. reg. act. welches auch nur in den ... ... lauter und unvermischt sey. So schieret man die Eyer, wenn man sie gegen die Sonne hält, um zu sehen, ob sie noch klar oder trübe und verdorben sind ...

Wörterbucheintrag zu »Schieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1449.
Bethauen

Bethauen [Adelung-1793]

Bethauen , verb. reg. act. 1) Mit Thau benetzen, ... ... * Aufthauen, schmelzen machen, in welcher im Hochdeutschen ungewöhnlichen Bedeutung Opitz sang: Sonne deren schönes Licht Nunmehr Eis und Schnee bethauet.

Wörterbucheintrag zu »Bethauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 937-938.
Mars (1)

Mars (1) [Adelung-1793]

1. Mars , des Mars, dem Mars, plur. car. ... ... den Planeten führet der dritte von dem Saturn an, der seinen Lauf um die Sonne in zwey Jahren vollendet, den Nahmen des Mars, und in der Chymie wird ...

Wörterbucheintrag zu »Mars (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 83.
Unzeitig

Unzeitig [Adelung-1793]

Unzeitig , -er, -ste, adj. et adv. 1. ... ... Trauben, Hiob 15, 33. Wie eine unzeitige Geburt eines Weibes, sehen sie die Sonne nicht, Ps. 58, 9. Das Obst ist noch unzeitig. Daher die ...

Wörterbucheintrag zu »Unzeitig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 952.
Deputiren

Deputiren [Adelung-1793]

... zweyten Mahle verschwiegen wird. Die Größe der Sonne übertrifft die, oder diejenige, des Monds. la grandeur du soleil surpasse ... ... , besonders Niedersachsens, vermeidet man diesen Fehler durch das Possessivum. Die Größe der Sonne übertrifft des Mondes seine. Allein in der anständigern Schreibart wird die kleine ...

Wörterbucheintrag zu »Deputiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1453-1463.
Unter (2)

Unter (2) [Adelung-1793]

2. Unter , eine sehr alte Partikel, welche überhaupt den Umstand ... ... in der Conjugation hinter das Zeitwort tritt. Der Landmann ackert den Samen unter. Die Sonne ist untergegangen. Es unter zu schieben. Die Zeitwörter dieser Art sind bald Activa ...

Wörterbucheintrag zu »Unter (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 896-904.
Mann, der

Mann, der [Adelung-1793]

... große Männer sind. David sagte zu seinem Sohne Salomo: ich gehe hin den Weg aller Welt. So sey getrost und ... ... sank der Mann zum feigsten Wurm in mir, Weiße. O weiche Söhne tapfrer Franken, sprechet Helvetien um Männer an! Raml. ...

Wörterbucheintrag zu »Mann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 52-58.
Verlieren

Verlieren [Adelung-1793]

Verlieren , verb. irregul. ich verliere, du verlierst, (Oberd ... ... seine Ehre, im Kriege viele Leute verlieren. Das Herz, den Muth verlieren. Die Sonne verlor ihren Glanz, der Mond seinen Schein. Man möchte alle Geduld verlieren. ...

Wörterbucheintrag zu »Verlieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1084-1087.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon