Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mittheilen

Mittheilen [Adelung-1793]

Mittheilen , verb. reg. act. Theil an etwas nehmen lassen ... ... eigen macht. Einem Armen eine Gabe mittheilen. Jemanden einen guten Rath mittheilen. Die Sonne theilet ihr Licht allen Wesen mit. Der dem Hungerigen sein Brod mittheilet, Ezech ...

Wörterbucheintrag zu »Mittheilen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 251.
Anschielen

Anschielen [Adelung-1793]

Anschielen , verb. reg. act. schielend ansehen. Einen anschielen. Ingleichen von der Seite ansehen. Philemon schielt ihn an, Haged ... ... heißt es: Wenn die Sune den mon bey siezt anschilhent oder anscheinent, wenn die Sonne den Mond von der Seite anscheinet.

Wörterbucheintrag zu »Anschielen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 356.
Himmel, der

Himmel, der [Adelung-1793]

Der Himmel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Leben optisch sagt, daß er auf der Erde ruhe, die Erde berühre. Die Sonne stehet mitten am Himmel, wenn sie in der Mitte dieses Raumes gesehen wird. ...

Wörterbucheintrag zu »Himmel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1174-1177.
Schatz, der

Schatz, der [Adelung-1793]

Der Schatz , des -es, plur. die Schätze, ein ... ... Reichthum kostbarer, achtungswerther Dinge und Eigenschaften. Die Blume, die ihre Schätze der kommenden Sonne entfaltet. 6) * Geld, als ein Collectivum, ohne daß eben der ...

Wörterbucheintrag zu »Schatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1373-1375.
Stunde, die

Stunde, die [Adelung-1793]

Die Stunde , plur. die -n, Diminut. das Stündchen, ... ... Tages. Tag und Nacht bestehen aus 24 Stunden. Die Italiäner zählen vom Untergange der Sonne bis wieder zum Untergange, 24 Stunden, und diese Art die Stunden zu zählen ...

Wörterbucheintrag zu »Stunde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 478-479.
Schein, der

Schein, der [Adelung-1793]

Der Schein , des -es, plur. inus. von dem ... ... , so fern es durch das Gesicht empfunden wird. Einen Schein von sich geben. Sonne und Mond werden ihren Schein verlieren, Matth. 24, 29. Der Mondenschein, ...

Wörterbucheintrag zu »Schein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1399-1400.
Strahl, der

Strahl, der [Adelung-1793]

Der Strahl , des -es, plur. die -en, ein ... ... Mittelpuncte nach allen Seiten ausgehende gerade Linien genannt, unter welchem Bilde man auch die Sonne vorzustellen pflegt. 4. Ein aus einer engen Öffnung in gerader Linie fortgetriebener ...

Wörterbucheintrag zu »Strahl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 418-419.
Ostern, die

Ostern, die [Adelung-1793]

Die Ōstern , sing. car. das Fest der Auferstehung Christi, ... ... nicht, weil man, wie Frisch will, Christum bey seiner Auferstehung mit der aufgehenden Sonne verglichen, sondern so fern osten und oster in dem allgemeinern Begriffe des Erhebens, ...

Wörterbucheintrag zu »Ostern, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 627.
Blecken (2)

Blecken (2) [Adelung-1793]

2. * Blêcken , verb. reg. welches größten Theils ... ... Niedersächsischen hat man von diesem Zeitworte noch das Frequentativum bleckern, welches daselbst von der Sonne gebraucht wird, wenn sie des Abends roth durch die Regenwolken strahlet. Von ...

Wörterbucheintrag zu »Blecken (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1059-1060.
Geißel, der

Geißel, der [Adelung-1793]

Der Geißel , des -es, plur. ut nom. sing. ... ... ), Kap. 9, 53; Kap. 11, 62. Wilt du mir seine zween Söhne zu Geiseln (Geißeln) geben, Kap. 13, 17. Einander Geißel geben. ...

Wörterbucheintrag zu »Geißel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 511.
Butter, die

Butter, die [Adelung-1793]

Die Butter , plur. car. 1) Eigentlich, das aus ... ... welche geschmelzet und von dem Salze geschieden worden. Er besteht wie Butter an der Sonne, in einer niedrigen Figur, er steht beschämt da, kann nichts zu seiner ...

Wörterbucheintrag zu »Butter, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1282.
Monath, der

Monath, der [Adelung-1793]

... , zum Unterschiede von dem Sonnenmonathe oder derjenige Zeit, in welcher die Sonne den zwölften Theil des Thierkreises zurück leget; von welcher letztern Art unsere gewöhnlichen Monathe sind, ob sie sich gleich nicht mit dem Eintritte der Sonne in die himmlischen Zeichen anfangen. Drey, vier Monathe. In Monaths Frist, ...

Wörterbucheintrag zu »Monath, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 265-266.
Herbst, der

Herbst, der [Adelung-1793]

Der Hêrbst , des -es, plur. die -e. 1 ... ... Jahreszeit, welche auf den Sommer folget und vor dem Winter hergehet, wo sich die Sonne durch die Wage, den Scorpion und den Schützen beweget. Anm. In der ...

Wörterbucheintrag zu »Herbst, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1118-1119.
Sommer, der

Sommer, der [Adelung-1793]

... der Sommer, im engern Verstande diejenige Jahreszeit, da die Sonne den Krebs, Löwen und die Jungfrau durchläuft. ... ... . Sommar, im Irländ. Sam, Samihad. Daß dieses Wort mit Sonne nahe verwandt ist so ferne in beyden der Begriff der Wärme der herrschende ist, wird bey dem Zeitworte sömmern deutlich werden. S. auch Sonne.

Wörterbucheintrag zu »Sommer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 136-137.
Beschreiben

Beschreiben [Adelung-1793]

Beschreiben , verb. irreg. act. S. Schreiben. 1) ... ... auf ihrem Wege eine krumme Linie. Die Planeten beschreiben in ihrem Laufe um die Sonne Kreislinien. Daher die Beschreibung, so wohl für die Handlung des Beschreibens in ...

Wörterbucheintrag zu »Beschreiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 905-906.
Fackel, die

Fackel, die [Adelung-1793]

Die Fackel , plur. die -n, Diminut. Fackelchen, ein ... ... Windlicht genannt. Holzfackeln, Pechfackeln, Wachsfackeln. In der Astronomie werden diejenigen Flecken in der Sonne, welche heller leuchten, gleichfalls Fackeln genannt, und in der edlern Schreibart sind ...

Wörterbucheintrag zu »Fackel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 7.
Unmuth, der

Unmuth, der [Adelung-1793]

Der Unmuth , des -es, plur. car. der Gegensatz ... ... je mich bis in deine Arme verfolgt, der nicht wie ein Frühlingsnebel vor der Sonne verschwand? Geßn. Meine Brust klopft mir voll Unmuth, daß mich die Natur ...

Wörterbucheintrag zu »Unmuth, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 878-879.
Gürtel, der

Gürtel, der [Adelung-1793]

Der Gürtel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Mos. 28, 39, der vorher ein Gurt war genannt worden. Aaron und seine Söhne sollt du mit Gürteln gürten, Kap. 29, 9. Ihr sollt nicht Gold ...

Wörterbucheintrag zu »Gürtel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 850.
Planet, der

Planet, der [Adelung-1793]

... eigene Bewegung von Abend gegen Morgen um die Sonne hat; ein Irrstern, welches doch einen falschen Begriff gewähret, daher das ... ... Stellen abgibt, einen Planetensteller zu nennen pflegt. Die ältern Astronomen rechneten auch die Sonne um ihrer scheinbaren Bewegung willen mit unter die Planeten, von welchen ...

Wörterbucheintrag zu »Planet, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 778-779.
Fächer, der

Fächer, der [Adelung-1793]

Der Fächer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Nahmen eines Fächers oder Sonnenfächers ein Werkzeug der Frauenzimmer, so wohl die Strahlen der Sonne dem Gesichte abzuhalten, als auch sich durch Erregung eines sanften Windes abzukühlen. Einige ...

Wörterbucheintrag zu »Fächer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 6.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon