Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Umlauf, der

Umlauf, der [Adelung-1793]

Der Úmlauf , des -es, plur. die -läufe, von ... ... ) Die Bewegung eines Körpers in einem Kreise; der Kreislauf. Der jährliche Umlauf der Sonne, ihre scheinbare Bewegung um die Erde. In weiterer Bedeutung. Der Umlauf des ...

Wörterbucheintrag zu »Umlauf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 809.
Sinnau, das

Sinnau, das [Adelung-1793]

Das Sinnau , oder Sinau, des -es, plur. inusit. ... ... wäre zu untersuchen, ob sie nicht vielmehr von diesem Umstande benannt worden; etwa von Sonne und Au, Aa, Wasser. Im Dänischen heißt diese Pflanze Synav.

Wörterbucheintrag zu »Sinnau, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 106.
Abbild, das

Abbild, das [Adelung-1793]

Das Abbild , des -es, plur. die -er, ein ... ... Ingleichen in weiterm Verstande, das was einem andern Dinge ähnlich ist. Die Sonne quoll hervor, wie Ruh aus Güte quillt, Sie, Gottes Abbild selbst, ...

Wörterbucheintrag zu »Abbild, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 11.
Gleichartig

Gleichartig [Adelung-1793]

Gleichartig , adj. et adv. einerley Art habend, mit einem ... ... gleich bleibet, im Gegensatze einer ungleichartigen Bewegung. S. Gleichförmig. So gleichartig auch die Sonne des Gefühles, des Geruches und des Geschmackes mit den Sinnen des Gesichtes und ...

Wörterbucheintrag zu »Gleichartig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 712.
Gleichfalls

Gleichfalls [Adelung-1793]

Gleichfalls , ein verknüpfendes Bindewort, für auch, ebenfalls, einen gleichen, ... ... dafür ebener Maßen, ebenmäßig üblich, dagegen gleichfalls daselbst für gleichsam gebraucht wird. Die Sonne wird verdunkelt werden und gleichfalls einen härenen Sack anziehen.

Wörterbucheintrag zu »Gleichfalls«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 713.
Schande, die

Schande, die [Adelung-1793]

Die Schande , plur. inus. ein Wort, welches vermittelst der ... ... eine gewöhnliche Figur; daher schön, scheinen, Schande, so fern es Blöße bedeutet, Sonne, zünden, Candela, im Deutschen ehedem Schandel u.s.f. Besonders ...

Wörterbucheintrag zu »Schande, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1349-1351.
Ursache, die

Ursache, die [Adelung-1793]

Die Ursache , plur. die -n. 1. * Eine ... ... zweyten Endung des Hauptwortes. Die Luft ist die Ursache des Wachsthums der Früchte, die Sonne der Wärme. Die Unmäßigkeit war die Ursache seines Todes. Du bist die Ursache ...

Wörterbucheintrag zu »Ursache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 966-967.
Scheibe, die

Scheibe, die [Adelung-1793]

Die Scheibe , plur. die -n, Dimin. das Scheibchen, ... ... , auf welchem die Stunden abgezeichnet sind. Die Sonnenscheibe, die Mondscheibe, die Sonne und der Mond, so fern sie sich dem Auge als dünne, flache, ...

Wörterbucheintrag zu »Scheibe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1392-1393.
Flecken, der

Flecken, der [Adelung-1793]

Der Flêcken , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Fleck. 1) Überhaupt. Ein weißes Pferd mit blauen Flecken. Die Flecken in der Sonne, die dunkeln Stellen in derselben, welche von der Ungleichheit ihrer Oberfläche herrühren. ...

Wörterbucheintrag zu »Flecken, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 193.
Mannigfaltig

Mannigfaltig [Adelung-1793]

Mannigfaltig , -er, -ste, adj. et adv. von ... ... mit zarten Ästen und mannigfaltigem Laube, Geßn. Wie glänzt das mannigfaltige Grün von der Sonne beschienen! ebend. Da lächeln mannigfaltige Freuden um ihn her, ebend. Die Schönheit ...

Wörterbucheintrag zu »Mannigfaltig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 61-62.
Element, das

Element, das [Adelung-1793]

Das Elemênt , des -es, plur. die -e, aus ... ... 3, 10, 12. Bey den mittlern Lateinischen Schriftstellern kommen die Himmelskörper, besonders die Sonne und der Mond, mehrmals unter dem Nahmen der Elemente vor. Die alten Scheidekünstler ...

Wörterbucheintrag zu »Element, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1788.
Leuchten (2)

Leuchten (2) [Adelung-1793]

2. Leuchten verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ... ... euer Licht leuchten, Matth. 5, 16. Der Mond leuchtet des Nachts, die Sonne des Tages. Die Sonne leuchtet allen, die auf Erden wohnen. Zuweilen auch für scheinen, glänzen. Von ...

Wörterbucheintrag zu »Leuchten (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2038.
Aufgang, der

Aufgang, der [Adelung-1793]

... fähig ist, die Aufgänge. 2) Der Ort am Himmel, wo die Sonne aufgehet, oder aufzugehen scheinet, Morgen, Osten; doch größten Theils nur in ... ... Schon Notker und Tatian gebrauchen ufgang und ufkang von dem Aufgange der Sonne. Bey dem ersten kommt in eben dieser Bedeutung auch ...

Wörterbucheintrag zu »Aufgang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 492.
Ausgang, der

Ausgang, der [Adelung-1793]

Der Ausgang , des -es, plur. die -gänge. 1 ... ... Vater, dessen Menschwerdung, und der Ausgang des heil. Geistes von dem Vater und Sohne, in der Theologie. Die Ausgänge des Jungmeisters, bey den Handwerkern, wenn derselbe ...

Wörterbucheintrag zu »Ausgang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 594.
Brenner, der

Brenner, der [Adelung-1793]

Der Brênner , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Brenner genannt, wenn ein Nordwind einen kleinen Reif an denselben verursacht hat, und die Sonne darauf scheinet, da sie denn alle jungen Blätter, Knospen und Trauben verbrennet, ...

Wörterbucheintrag zu »Brenner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1186-1187.
Schäfer, der

Schäfer, der [Adelung-1793]

Der Schäfer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... schildert, sind die Schäfer und Schäferinnen die zärtlichsten, schuldlosesten und reitzendsten Geschöpfe unter der Sonne; daher diese Ausdrücke denn auch von einem zärtlichen Liebhaber und einer zärtlichen Liebhaberinn ...

Wörterbucheintrag zu »Schäfer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1324.
Gestirn, das

Gestirn, das [Adelung-1793]

Das Gestirn , des -es, plur. die -e. 1 ... ... Art, auch im Hochdeutschen vorkommt, besonders in der edlern und höhern Schreibart. Die Sonne ist das schönste Gestirn. 2) Als ein Collectivum, theils alle Sterne, oder ...

Wörterbucheintrag zu »Gestirn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 638.
Schnitz, der

Schnitz, der [Adelung-1793]

Der Schnitz , des -es, plur. die -e, Dimin ... ... In der Lausitz wird halb verdorbenes Obst, welches man im Ofen oder an der Sonne dörret, Schnitz genannt, wo man es aber von dem Wendischen Mittelworte snity, ...

Wörterbucheintrag zu »Schnitz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1607.
Abstand, der

Abstand, der [Adelung-1793]

Der Abstand , des -es, plur. die -ände, von ... ... Hanses von dem andern. Der Abstand eines Sternes von dem andern. Der Abstand der Sonne von der Erde. In allen diesen Fällen nur von solchen Dingen, welchen man ...

Wörterbucheintrag zu »Abstand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 114.
Austrockenen

Austrockenen [Adelung-1793]

Austrockenen , zusammen gezogen Austrocknen, verb. reg. Es ist: ... ... ganz aus. II. Als ein Activum, trocken machen und dadurch ausleeren. Die Sonne hat den Fluß ausgetrocknet. Einen Teich austrocknen. Ingleichen, inwendig trocken machen. Eine ...

Wörterbucheintrag zu »Austrockenen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 664-665.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon