Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Galle (2), die

Galle (2), die [Adelung-1793]

2. Die Galle , plur. die -n, eine im ... ... 4) Ein heller Schein am Himmel, wie der Fuß eines Regenbogens, der Sonne gegen über, welcher für ein Zeichen eines bevorstehenden Sturmes gehalten wird, führet im ...

Wörterbucheintrag zu »Galle (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 393-394.
Untergang, der

Untergang, der [Adelung-1793]

... obgleich nicht so häufig; bey den ältern Oberdeutschen Sedelgang. Der Untergang der Sonne. Vor, nach Sonnen Untergang. Der Untergang eines Sternes, dessen Verschwindung unter dem Horizonte. Von der Himmelsgegend, wo die Sonne unter zu gehen scheinet, ist es veraltet; indem Abend und West dafür ...

Wörterbucheintrag zu »Untergang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 907-908.
Adverbium, das

Adverbium, das [Adelung-1793]

Das Advêrbium , des -bii, plur. die -bia, in ... ... nur vermittelst eines Verbi einem Substantive beygeleget werden kann. Der Winter kommt früh, die Sonne gehet auf. Fast alle bekannte Sprachen machen unter diesem Unselbstständigen keinen weitern Unterschied, ...

Wörterbucheintrag zu »Adverbium, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 172.
Chamäleon, das

Chamäleon, das [Adelung-1793]

Das Chamǟleon , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... und träge ist, wird es über den ganzen Leib weiß; wenn es von der Sonne beschienen wird, ist es kohlschwarz, zuweilen auch purpurroth mit weißen Flecken; reitzet ...

Wörterbucheintrag zu »Chamäleon, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1322.
Schorstein, der

Schorstein, der [Adelung-1793]

Der Schorstein , des -es, plur. die -e, ein ... ... Skior, Schor, Feuer, welches auch in dem alten Persischen Cyrus, die Sonne, das Feuer, und dem Griech. εσχαρα, der Herd, zum Grunde liegt; ...

Wörterbucheintrag zu »Schorstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1634.
Ungewitter, das

Ungewitter, das [Adelung-1793]

Das Ungewitter , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... dem Meere, Jon. 1, 4. 12. Nach dem Ungewitter läßt du die Sonne wieder scheinen, Tob. 3, 23. Es entstehet, es kommt ein Ungewitter. ...

Wörterbucheintrag zu »Ungewitter, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 865.
Schnur (1), die

Schnur (1), die [Adelung-1793]

1. * Die Schnur , plur. die -en, Diminut ... ... schmächtig, und im Nieders. nürig, nirig, klein und artig ist, abzustammen, weil Söhne und Schwiegertöchter in Ansehung der Ältern und Schwiegerältern doch allemahl als klein und jung ...

Wörterbucheintrag zu »Schnur (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1610-1611.
Empfindung, die

Empfindung, die [Adelung-1793]

Die Empfindung , plur. die -en, das Verbale des Zeitwortes ... ... Empfindung davon. Das Licht der Sterne erweckt eine geringere Empfindung, als das Licht der Sonne. Eine stärkere Empfindung verdunkelt die geringere. Wir müssen die Empfindungen annehmen, wie ...

Wörterbucheintrag zu »Empfindung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1800.
Sinter (1), der

Sinter (1), der [Adelung-1793]

1. Der Sinter , des -s, plur. doch nur ... ... wird. Bey einigen lautet es Zünder, welches dessen Abstammung von zünden, candere, Sonne, u.s.f. noch näher beweiset. Wenn aber dieses Wort, wie einige ...

Wörterbucheintrag zu »Sinter (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 109.
Kreisreceß, der

Kreisreceß, der [Adelung-1793]

Der Kreisrecếß , des -sses, plur. die -sse, ... ... Völker sind diejenigen, welche nahe an den Polen wohnen, wo zu gewisser Jahreszeit die Sonne nicht untergehet, sondern sich innerhalb 24 Stunden um sie herum bewegt, daher auch ...

Wörterbucheintrag zu »Kreisreceß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1771.
Mitternacht, die

Mitternacht, die [Adelung-1793]

Die Mitternacht , plur. die -nächte. 1) Der mittelste ... ... des Horizontes, wo er von dem halben Mittagszirkel durchschnitten wird, worein die Sonne um die Mitternacht kommt, ohne Plural; Nord. Der Wind kommt aus Mitternacht. ...

Wörterbucheintrag zu »Mitternacht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 250-251.
Todtheilung, die

Todtheilung, die [Adelung-1793]

Die Todtheilung , plur. die -en, in dem Deutschen Staatsrechte ... ... Bothens Chron. pictur. an, wo gesagt wird, Herzog Albrechts von Braunschweig drey Söhne hätten das Land in drey Todem unter sich getheilet; wo Todem unstreitig aus ...

Wörterbucheintrag zu »Todtheilung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 620.
Jacobs-Stab, der

Jacobs-Stab, der [Adelung-1793]

Der Jacobs-Stab , des -es, plur. die -Stäbe. ... ... Höhen zu messen. Es ist noch bey den Schiffern üblich, welche die Höhe der Sonne und der Sterne damit zu nehmen pflegen. Es bestehet aus einem langen Stabe, ...

Wörterbucheintrag zu »Jacobs-Stab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1410.
Sonnenlehen, das

Sonnenlehen, das [Adelung-1793]

Das Sonnenlehen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... lässet. Viele erklären es durch ein freyes eigenes Gut, welches von niemanden als der Sonne zu Lehen gehet. Aber da diese Figur sehr hart und ungewöhnlich ist, so ...

Wörterbucheintrag zu »Sonnenlehen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 146.
Reichsapfel, der

Reichsapfel, der [Adelung-1793]

Der Reichsapfel , des -s, plur. die -äpfel, eine ... ... Zeichen war in Gestalt einer Kugel schon bey den Persern üblich, wo es die Sonne bedeutete; in andern morgenländischen Reichen war es ein Sinnbild der Erde und der ...

Wörterbucheintrag zu »Reichsapfel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1040.
Ammons-Horn, das

Ammons-Horn, das [Adelung-1793]

Das Ammons-Horn , des -es, plur. die -hörner, ... ... Ammons- oder Widderhorne, mit welchem sich einige heidnische Könige, die gerne für Jupiters Söhne gehalten seyn wollten, auf den Münzen abbilden ließen.

Wörterbucheintrag zu »Ammons-Horn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 250.
Halbschatten, der

Halbschatten, der [Adelung-1793]

... Mondes, zwischen zwey Linien enthalten ist, deren eine die Sonne zur Rechten und den Mond zur Linken, die andere aber die Sonne zur Linken und den Mond zur Rechten berühren; dagegen sich der volle Schatten zwischen zwey Linien befindet, welche die Sonne und den Mond auf einer und eben derselben Seite berühren.

Wörterbucheintrag zu »Halbschatten, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 916.
Dreschknoten, der

Dreschknoten, der [Adelung-1793]

Der Drếschknoten , des -s, plur. ut nom. sing ... ... , den Samenköpfen des weiblichen Flachses, welche nicht gedroschen, sondern so lange an die Sonne gelegt werden, bis sie mit einer Art von Klingen von selbst aufspringen. Jene ...

Wörterbucheintrag zu »Dreschknoten, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1544.
Schwanzstern, der

Schwanzstern, der [Adelung-1793]

Der Schwanzstêrn , des -es, plur. die -e, ein ... ... da dieser Umstand nur zufällig ist, und von dem Stande des Kometen gegen die Sonne abhängt, daher es auch ungeschweifte Kometen gibt, so ist dieser Ausdruck unschicklich.

Wörterbucheintrag zu »Schwanzstern, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1714.
Schwulst, der (die)

Schwulst, der (die) [Adelung-1793]

Der und die Schwulst , im ersten Falle im Genitiv des -es ... ... Phoebus, vielleicht von dem Mißbrauche der Dichter, auch die mittelmäßigsten Dinge mit der Sonne zu vergleichen; die Engländer Bombast. In beyden figürlichen Bedeutungen wird es nur ...

Wörterbucheintrag zu »Schwulst, der (die)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1759.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon