Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Leinen (2)

Leinen (2) [Adelung-1793]

... Mundarten für thauen, aufthauen üblich ist. Die Sonne leinet das Eis auf, thauet es auf. Es leinet, es thauet. ... ... von welchem das Oberd. leinen vermittelst der Sylbe -nen gebildet worden. Die Sonne lüet stark, schmelzet den Schnee. Der Schnee lüet weg, schmilzet weg. ...

Wörterbucheintrag zu »Leinen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2017.
Weite, die

Weite, die [Adelung-1793]

Die Weite , plur. die -n, das Abstractum von weit ... ... edler und üblicher ist. Bäume in gehöriger Weite von einander pflanzen. Die Weite der Sonne von der Erde, die Entfernung, der Abstand. 2. Ein in die Länge ...

Wörterbucheintrag zu »Weite, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1473.
Beleuchten

Beleuchten [Adelung-1793]

Beleuchten , verb. reg. act. 1) Hell machen, erleuchten. Die Sonne beleuchtet die Erde. Ein Zimmer, ein Gerüst, einen Garten beleuchten. 2) Mit Vorhaltung des Lichtes hell machen, um etwas zu suchen, oder zu untersuchen. Jemanden beleuchten. Eine Sache ...

Wörterbucheintrag zu »Beleuchten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 842.
Umschattig

Umschattig [Adelung-1793]

Úmschattig , adject. in der Geographie, die Einwohner derjenigen Erdgürtel, ... ... Stunden ganz um sie herum gehet. Die Einwohner nahe an den Polen, wo die Sonne in gewissen Jahreszeiten gar nicht untergehet, sondern sich in 24 Stunden um sie ...

Wörterbucheintrag zu »Umschattig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 813.
Sonnenklar

Sonnenklar [Adelung-1793]

Sonnenklar , adject. et adv. so hell und klar wie die Sonne; am häufigsten im figürlichen Verstande, den höchsten Grad der Deutlichkeit, Erweislichkeit und Faßlichkeit habend. Eine sonnenklare Sache, Wahrheit. Er ist seiner Betrügereyen sonnenklar überführet worden, Raben.

Wörterbucheintrag zu »Sonnenklar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 146.
Unablässig

Unablässig [Adelung-1793]

Unablässig , -er, -ste, adj. et adv. ohne ... ... häufigsten als ein Nebenwort für unaufhörlich. Unablässig arbeiten, weinen u.s.f. Die Sonne brannte ihn unablässig auf den Kopf, Hermes. So auch die Unablässigkeit.

Wörterbucheintrag zu »Unablässig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 829.
Bestrahlen

Bestrahlen [Adelung-1793]

Bestrahlen , verb. reg. act. die Strahlen an etwas gehen lassen. So bestrahlt die Sonne die Erde, ein Licht die umher stehenden Gegenstände. Daher die Bestrahlung.

Wörterbucheintrag zu »Bestrahlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 933.
Mittag, der

Mittag, der [Adelung-1793]

... d.i. diejenige Zeit, zu welcher die Sonne am höchsten über dem Horizonte gesehen wird. Es ist Mittag. Es wird ... ... hielt, Can. 2) Diejenige Gegend des Himmels, in welcher die Sonne zu Mittage gesehen wird, und welche Mitternacht gegen über liegt, oder welche ...

Wörterbucheintrag zu »Mittag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 240.
Sömmern (2)

Sömmern (2) [Adelung-1793]

... Bedeutungen gebraucht wird. 1. Den Sonnenstrahlen aussetzen, an die Sonne, in die Sonne legen: im gemeinen Leben einiger Gegenden, besonders Meißens, ... ... Sömmerung. Anm. Aus der ersten Bedeutung erhellet, daß Sommer und Sonne sehr nahe verwandt sind, und daß das erste eigentlich die ...

Wörterbucheintrag zu »Sömmern (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 139-140.
Verkündigen

Verkündigen [Adelung-1793]

Verkündigen , verb. regul. act. öffentlich, feyerlich bekannt machen. Verkündigt meinem Vater alle meine Herlichkeit, 1 Mos. 45, 13. Die Sonne verkündigt den Tag, Sir. 43, 2. Gottes Wort, das Evangelium verkündigen. ...

Wörterbucheintrag zu »Verkündigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1073.
Abgott, der

Abgott, der [Adelung-1793]

Der Abgott , des -es, plur. die -götter, ein endliches oder erdichtetes Wesen, welchem man göttliche Ehre erweiset. So ist die Sonne der Abgott der Sabier. Am häufigsten von einer körperlichen Abbildung einer solchen vorgegebenen ...

Wörterbucheintrag zu »Abgott, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 48.
Morgendlich

Morgendlich [Adelung-1793]

Morgendlich , adj. von dem Hauptworte Morgen, so fern es ... ... am Morgen ist oder geschiehet, besonders in der dichterischen Schreibart. Der morgendliche Glanz der Sonne. Von der Himmelsgegend wird dieses Beywort nicht gebraucht, wie es denn auch in ...

Wörterbucheintrag zu »Morgendlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 287.
Orient, der

Orient, der [Adelung-1793]

Der Ōriênt , (dreysylbig,) des -es, plur. car. aus dem Latein. Oriens, die Gegend zu bezeichnen, in welcher die Sonne aufgehet, Morgen, Osten; in welcher Bedeutung es doch wenig mehr gebraucht wird. ...

Wörterbucheintrag zu »Orient, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 615-616.
Verfinstern

Verfinstern [Adelung-1793]

Verfinstern , verb. regul. act. finster machen, wie verdunkeln, dunkel machen. Die Heuschrecken verfinstern das ganze Land, 2 Mos. 10, 15. Sonne und Mond werden verfinstert, wenn uns ihr Licht durch einen dazwischen getretenen dunkeln ...

Wörterbucheintrag zu »Verfinstern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1034.
Ohnschattig

Ohnschattig [Adelung-1793]

Ohnschattig , adj. et adv. ein in der mathematischen Erdbeschreibung ... ... Ohnschattige Völker, welche an einem gewissen Tage im Jahre keinen Schatten haben, weil die Sonne alsdann senkrecht über ihnen stehet. Besser unschattige, weil das ohne in der Zusammensetzung ...

Wörterbucheintrag zu »Ohnschattig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 598.
Niedergehen

Niedergehen [Adelung-1793]

Niedergehen , verb. irreg. neutr. (S. Gehen,) welches ... ... bewegen. Ein Haus gehet nieder, wenn es nach und nach nieder sinket. Die Sonne gehet nieder, wenn sie untergehet, welches letztere in dem gemeinen Sprachgebrauche üblicher ist ...

Wörterbucheintrag zu »Niedergehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 494.
Durchwärmen

Durchwärmen [Adelung-1793]

Durchwärmen , verb. reg. act. Dúrchwärmen. Ich wärme durch, durchgewärmt; durchaus warm machen. Ein Eisen durchwärmen. Sich durchwärmen. Durchwrmen. Ich durchwärme, durchwärmt; wie das vorige, in der dichterischen Schreibart. Die Sonne durchwärmet den Erdboden.

Wörterbucheintrag zu »Durchwärmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1613-1614.
Sonnenreich

Sonnenreich [Adelung-1793]

Sonnenreich , -er, -ste, adj. et adv. viel Sonne oder Sonnenschein habend. Ein sonnenreiches Vorhaus. Trocknes und sonnenreiches Wetter.

Wörterbucheintrag zu »Sonnenreich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 147.
Durchhitzen

Durchhitzen [Adelung-1793]

Durchhitzen , verb. reg. act. Dúrchhitzen. Ich hitze durch, durchgehitzt; wie durchheitzen. Das Zimmer ist noch nicht durchgehitzt. Durchhítzen. Ich durchhitze, durchhitzt; eben so, in der höhern Schreibart. Die Sonne durchhitzt die Erde.

Wörterbucheintrag zu »Durchhitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1593.
Verschwinden

Verschwinden [Adelung-1793]

Verschwinden , verb. irregul. neutr. (S. Schwinden,) welches ... ... Der Engel des Herrn verschwand, Richt. 6, 21. Wie ein Frühlingsnebel vor der Sonne verschwindet. Alle Hoffnung ist verschwunden. Mein Glück verschwand, wie ein Traum in ...

Wörterbucheintrag zu »Verschwinden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1132.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon