Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Durchblicken

Durchblicken [Adelung-1793]

... Blicke durch etwas sichtbar werden. Der Nebel ist zu dick, die Sonne kann nicht durchblicken. Durchblícken, Activum. Ich durchblicke, durchblickt; wie das vorige, in der höhern Schreibart. Durchblicke, o Sonne, den Nebel. Seltene Disteln durchblicken die Fenster hier nicht, Kleist. ...

Wörterbucheintrag zu »Durchblicken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1585-1586.
Verschmelzen

Verschmelzen [Adelung-1793]

Verschmêlzen , ein Zeitwort, welches in doppelter Gestalt vorkommt, 1. * ... ... Neutrum mit irregulärer Abwandlung, und dem Hülfsworte seyn, völlig schmelzen. Wenn aber die Sonne heiß schien, verschmelzte (verschmolz) es, das Manna, 2 Mos. 16, ...

Wörterbucheintrag zu »Verschmelzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1125.
Uferaas, das

Uferaas, das [Adelung-1793]

Das Uferaas , des -es, plur. die -äser, ein Insect mit netzförmigen Flügeln, welches nur einige Stunden, und höchstens von Untergange der Sonne bis zu ihrem Aufgange lebt, da es häufig am Wasser herum flattert, und ...

Wörterbucheintrag zu »Uferaas, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 789.
Neumond, der

Neumond, der [Adelung-1793]

Der Nēumōnd , des -es, plur. die -e, derjenige Zustand des Mondes, da er neu ist, d.i. wenn er zu der Sonne kommt, und daher die dunkle Seite gegen uns gerichtet hat, und die Zeit ...

Wörterbucheintrag zu »Neumond, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 479.
Überstrahlen

Überstrahlen [Adelung-1793]

Überstráhlen , verb. regul. act. überstrahlt, zu überstrahlen. 1. Auf der ganzen Oberfläche bestrahlen, in der dichterischen Schreibart. Die Sonne überstrahlt die Fluren. 2. An strahlendem Glanze übertreffen; auch nur in der ...

Wörterbucheintrag zu »Überstrahlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 778-779.
Zweyschattig

Zweyschattig [Adelung-1793]

Zweyschattig , adj. et adv. den Schatten auf zwey Seiten ... ... Länder zwischen den Windekreisen zweyschattige genannt, amphiscii, weil sie nach dem Stande der Sonne in Rücksicht auf den Äquator, den Schatten bald auf die eine, bald aber ...

Wörterbucheintrag zu »Zweyschattig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1788.
Erdnähe, die

Erdnähe, die [Adelung-1793]

Die Êrdnähe , plur. inus. in der Astronomie, derjenige Punct, in welchem die Sonne oder der Mond der Erde am nächsten kommen, Perigaeum; im Gegensatze der Erdferne.

Wörterbucheintrag zu »Erdnähe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1881.
Haft (1), das

Haft (1), das [Adelung-1793]

1. Das Haft , des -es, plur. die -e ... ... ein kleines Insect mit netzförmigen Flügeln, welches nur einige Stunden, höchstens vom Untergange der Sonne bis zu ihrem Aufgange lebt, und alsdann seine Eyer ins Wasser legt, woraus ...

Wörterbucheintrag zu »Haft (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 892-893.
Durchscheinen

Durchscheinen [Adelung-1793]

Durchscheinen , verb. irreg. S. Scheinen. Dúrchscheinen. Ich ... ... dem Hülfsworte haben, mit seinem Scheine durchdringen. Der Nebel ist zu dick, die Sonne kann nicht durchscheinen. Durchscheinend wird auch von solchen Körpern gebraucht, welche einige Lichtstrahlen ...

Wörterbucheintrag zu »Durchscheinen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1602.
Durchstrahlen

Durchstrahlen [Adelung-1793]

Durchstrahlen , verb. reg. Dúrchstrahlen. Ich strahle durch, durchgestrahlt ... ... als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. Der Nebel ist zu dick, die Sonne kann nicht durchstrahlen. Wenn es aber bey dem Hrn. von Haller active heißt ...

Wörterbucheintrag zu »Durchstrahlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1609.
Seesonne, die

Seesonne, die [Adelung-1793]

Die Seesonne , plur. die -n. 1. Eine Art Seesterne, welche einer gestrahlten Sonne ähnlich sehen, und auch Medusenhäupter genannt werden. 2. Auch der in Ostindien befindliche Sonnenfisch, welcher fast eyrund ist, einen ungeheuren Kopf mit großen runden Augen und einem ...

Wörterbucheintrag zu »Seesonne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 17.
Emblēm, das

Emblēm, das [Adelung-1793]

Das Emblēm , des -es, plur. die -e, aus dem Griechischen, ein Sinnbild mit einer Denk- oder Überschrift; z.B. die Sonne mit der Überschrift: nec pluribus impar, das bekannte Emblem Ludwigs XIV. ...

Wörterbucheintrag zu »Emblēm, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1796.
Ekliptik, die

Ekliptik, die [Adelung-1793]

Die Ekliptik , plur. inus. ein aus dem Griechischen entlehntes ... ... jährlichen Sonnenweg um die Erde, oder vielmehr den jährlichen Weg der Erde um die Sonne zu bezeichnen; die Sonnenbahn. Sie bestehet aus einem Zirkel, welcher den Äquator ...

Wörterbucheintrag zu »Ekliptik, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1785.
Eintritt, der

Eintritt, der [Adelung-1793]

Der Eintritt , des -es, plur. inus. die Handlung ... ... das Zimmer. Der Eintritt in die Stadt, in ein Amt. Der Eintritt der Sonne in das Zeichen des Krebses. Der Eintritt des Frühlinges, der Hundstage u.s ...

Wörterbucheintrag zu »Eintritt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1758.
Tageerde, die

Tageerde, die [Adelung-1793]

Die Tageêrde , plur. doch nur von mehrern Arten, die -n, im Weinbaue, die obere Erde, so weit sie von der Sonne und dem Regen durchdrungen, und auch die Thauerde, die Dammerde genannt wird; ...

Wörterbucheintrag zu »Tageerde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 520.
Erdferne, die

Erdferne, die [Adelung-1793]

Die Êrdfêrne , plur. inus. in der Astronomie, der Punct in der Bahn der Sonne und des Mondes, wenn sie am weitesten von der Erde entfernet sind, Apogaeum; S. Erdnähe.

Wörterbucheintrag zu »Erdferne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1877.
Mondsuhr, die

Mondsuhr, die [Adelung-1793]

Die Mondsuhr , Mondenuhr , oder Monduhr , plur. die -en, eine Uhr, welche die Stunden in der Nacht vermittelst des Schattens des Mondes, so wie die Sonnenuhr durch den Schatten der Sonne, andeutet.

Wörterbucheintrag zu »Mondsuhr, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 274.
Goldrabe, der

Goldrabe, der [Adelung-1793]

Der Goldrabe , des -n, plur. die -n, eine Art großer schwarzer Raben in der Wetterau, deren schwarze glänzende Farbe an der Sonne wie Gold spielet.

Wörterbucheintrag zu »Goldrabe, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 750.
Goldsohn, der

Goldsohn, der [Adelung-1793]

Der Goldsohn , des -es, plur. die -söhne, S. Goldkind.

Wörterbucheintrag zu »Goldsohn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 751.
Rüste (1), die

Rüste (1), die [Adelung-1793]

... gemeinen Sprecharten ohne Artikel übliches Wort, den Untergang der Sonne zu bezeichnen. Die Sonne geht zu Rüste, gehet unter. Muß ... ... Ruhe stehet. So fern es von der Sonne gebraucht wird, stammet es ohne Zweifel von dem ehemahligen Zeitworte ... ... , und unter andern auch untergehen, sinken, fallen bedeutet. Wenn die Sonne noch steiget, und nicht rieset, im Nieders. wenn es ...

Wörterbucheintrag zu »Rüste (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1219.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon