Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Helle (1), die

Helle (1), die [Adelung-1793]

1. Die Hêlle , plur. inus. das Abstractum von dem ... ... da sie hell ist; doch nur in Beziehung auf die Lichtstrahlen. Die Helle der Sonne, des Tages, der Nacht. Die Helle des Glases. Ingleichen figürlich, die ...

Wörterbucheintrag zu »Helle (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1100.
Schaubhut, der

Schaubhut, der [Adelung-1793]

Der Schaubhut , des -es, plur. die -hüte, ein ... ... für den Kopf in der Mitte der Decke, welcher den ganzen Kopf vor der Sonne und den Leib vor dem Regen bedecket. Er ist bey dem weiblichen Geschlechte ...

Wörterbucheintrag zu »Schaubhut, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1379.
Durchgang, der

Durchgang, der [Adelung-1793]

Der Dúrchgang , des -es, plur. die -gänge. 1 ... ... Waaren werden auch bey dem Durchgange verzollet. Der Durchgang der Venus durch die Sonne. Einem den Durchgang verwehren. O was hat meine Seele nicht noch in diesem ...

Wörterbucheintrag zu »Durchgang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1590-1591.
Firmament, das

Firmament, das [Adelung-1793]

Das Firmamếnt , des -es, plur. die -e, der sichtbare Himmel, an welchem bey Tage die Sonne und des Nachts die Sterne glänzen; aus dem Latein. Firmamentum, Griech. σερεωμα, weil man ehedem glaubte, der scheinbare oberste Raum des ...

Wörterbucheintrag zu »Firmament, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 165.
Sonnentag, der

Sonnentag, der [Adelung-1793]

... der Chronologie, ein Tag, so fern dessen Dauer durch die scheinbare Bewegung der Sonne um die Erde bestimmt wird, der folglich 24 Stunden hält; der natürliche ... ... zum Unterschiede von dem künstlichen, d.i. derjenigen Zeit, in welcher die Sonne über unserm Horizonte gesehen wird.

Wörterbucheintrag zu »Sonnentag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 147.
Durchschimmern

Durchschimmern [Adelung-1793]

Durchschimmern , verb. reg. Dúrchschimmern, ein Neutrum, welches das Hülfswort haben erfordert. Ich schimmere durch, durchgeschimmert; mit seinem Schimmer durchdringen. Die Sonne schimmert durch die Wolken durch. Durchschímmern. Ich durchschimmere, durchschimmert; ein Activum, ...

Wörterbucheintrag zu »Durchschimmern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1602.
Heerpfühl, der

Heerpfühl, der [Adelung-1793]

Der Heerpfühl , des -es, plur. die -e, das ... ... , übliches Wort, ein bereitetes Bett nächst dem besten zu bezeichnen, welches dem ältesten Sohne oder nächsten männlichen Erben eines Verstorbenen, als ein Theil des Heergewettes überlassen wird. ...

Wörterbucheintrag zu »Heerpfühl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1054.
Goldeiche, die

Goldeiche, die [Adelung-1793]

Die Goldeiche , plur. die -n, bey den neuern Schriftstellern ... ... Hoffnung wächset, deren Blätter den Weidenblättern gleichen, und wie Gold glänzen, wenn die Sonne ihre Strahlen darauf wirft; Protea conifera L.

Wörterbucheintrag zu »Goldeiche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 745.
Thaubogen, der

Thaubogen, der [Adelung-1793]

Der Thaubogen , des -s, plur. ut nom. sing. in der Naturgeschichte, ein Bogen, welcher entstehet, wenn sich die Strahlen der Sonne in den Dünsten des Thaues brechen. Der Thaubogen und Nebelbogen sind weiß und ...

Wörterbucheintrag zu »Thaubogen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 568.
Bescheinen (1)

Bescheinen (1) [Adelung-1793]

1. Bescheinen , verb. irreg. act. (S. Scheinen,) ... ... lucere, den Schein an etwas gehen lassen, besonders von den Himmelskörpern. Die Sonne bescheinet den Mond. Der Mond beschien die Erde. Bey dem Ottfried biscinan ...

Wörterbucheintrag zu »Bescheinen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 896.
Jahrszeit, die

Jahrszeit, die [Adelung-1793]

Die Jahrszeit , plur. die -en, derjenige Theil eines Jahres, in welchem die Sonne einen der vier Quadranten des Thierkreises durchläuft. Die vier Jahrszeiten, der Frühling, Sommer, Herbst und Winter. In einer unbequemen Jahrszeit reisen. S. Jahrzeit.

Wörterbucheintrag zu »Jahrszeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1422.
Goldhafer, der

Goldhafer, der [Adelung-1793]

Der Goldhafer , des -s, plur. inus. ein gutes ... ... welches dem Hafer gleichet, in Deutschland, England und Frankreich wächset, und gegen die Sonne einen schönen goldgelben Glanz hat; Avena flavescens L.

Wörterbucheintrag zu »Goldhafer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 748.
Sandkraut, das

Sandkraut, das [Adelung-1793]

Das Sandkraut , des -es, plur. inus. eine Pflanze, welche viel Salz bey sich führet, und deren Samen eine Sonne vorstellen; Arenaria L. Sie wächst an den sandigen Ufern des mitternächtigen Europa ...

Wörterbucheintrag zu »Sandkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1275.
Großenkel, der

Großenkel, der [Adelung-1793]

Der Großênkel , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Großenkelinn, plur. die -en, des Enkels oder der Enkelinn Kinder, Personen in Beziehung auf den Ältervater. So waren Jacobs Söhne Großenkel Abrahams.

Wörterbucheintrag zu »Großenkel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 815.
Windgalle, die

Windgalle, die [Adelung-1793]

Die Windgalle , plur. die -n, ein heller Schein am Himmel, der Sonne gegen über, in Gestalt des Fußes eines Regenbogens; weil derselbe ein Zeichen eines bevorstehenden Sturmes ist. S. Galle.

Wörterbucheintrag zu »Windgalle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1556.
Abendluft, die

Abendluft, die [Adelung-1793]

Die Abendluft , plur. die -lüfte. 1) Die Luft oder ein gelinder Wind, der aus Abend kommt. 2) Die kühle Luft Abends nach Untergang der Sonne; ohne Plural. Die kühle Abendluft genießen.

Wörterbucheintrag zu »Abendluft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 23.
Stiefsohn, der

Stiefsohn, der [Adelung-1793]

Der Stiefsohn , des -es, plur. die -söhne, ein Stiefkind männlichen Geschlechts, S. dieses Wort. In dem alten Gedichte auf den heil. Anno Stifsun.

Wörterbucheintrag zu »Stiefsohn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 372.
Frühsonne, die

Frühsonne, die [Adelung-1793]

Die Frühsonne , plur. car. der Schein, oder das Licht der Sonne des Morgens; in der edlern Schreibart die Morgensonne.

Wörterbucheintrag zu »Frühsonne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 332.
Hurensohn, der

Hurensohn, der [Adelung-1793]

Der Hurensohn , des -es, plur. die -söhne, ein aus unehelichem Beyschlafe erzeugter Sohn. S. Hurkind.

Wörterbucheintrag zu »Hurensohn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1333.
Sonnenhof, der

Sonnenhof, der [Adelung-1793]

Der Sonnenhof , des -es, plur. die -höfe, ein Hof, d.i. lichter Kreis um die Sonne.

Wörterbucheintrag zu »Sonnenhof, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 145.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon