Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (80 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Teller, der

Teller, der [Adelung-1793]

Der Têller , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... vorigen Telle von einem veralteten tel, tief, niedrig, abgeleitet werden können, S. Thal. Allein, da sie ursprünglich flache und zwar viereckte Breter waren, wie die ...

Wörterbucheintrag zu »Teller, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 552.
Taille, die

Taille, die [Adelung-1793]

Die Taille , (sprich Talje,) plur. von mehrern Arten, ... ... Anm. Das Französ. Taille stammet ohne Zweifel von dem alten noch Nieders. Tall, die Höhe, Länge, her, welches zu unserm Zahl gehöret, S. dasselbe ...

Wörterbucheintrag zu »Taille, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 524-525.
Brūch, das

Brūch, das [Adelung-1793]

Das Brūch , des -es, plur. die Brǖcher, ein ... ... und Dornen bewachsene Plätze bedeuten; wohl aber Bracus, und Bragium, ein Thal. Daß dieses Wort auch im Oberdeutschen nicht unbekannt ist, erhellet unter andern auch ...

Wörterbucheintrag zu »Brūch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1210-1211.
Anblick, der

Anblick, der [Adelung-1793]

Der Anblick , des -es, plur. die -e. 1) Die Handlung des Anblickens, so wohl in thätiger als leidentlicher ... ... betrübter, ein elender Anblick. Was war das für ein Anblick für mich! Ein Thal, daß an diesen prächtigen Anblicken reich ist.

Wörterbucheintrag zu »Anblick, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 271-272.
Gemisch, das

Gemisch, das [Adelung-1793]

Das Gemísch , des -es, plur. von mehrern Arten und ... ... Bäume im schönsten Gemische, Geßn. Ein röthliches Gemisch zieht von dem Berge sich ins Thal, von immer grünen Tannen und Fichten gefleckt, ebend. Bey dem Tatian Gimisg ...

Wörterbucheintrag zu »Gemisch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 554.
Herberge, die

Herberge, die [Adelung-1793]

Die Hêrbèrge , plur. die -n, von Heer und bergen ... ... Hirtenhäusern, Luth. Ketubele dere herebirgon, Notk. Ps. 107, 4, das Thal der Hütten. Beyde gebrauchen es mehrmahls auch von Gezelten. In einigen Gegenden der ...

Wörterbucheintrag zu »Herberge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1116-1117.
Saum (2), der

Saum (2), der [Adelung-1793]

2. Der Saum , des -es, plur. die Säume, ... ... , Geßn. Hier steh ich an dem Saum einer Felsenwand, und seh ins niedere Thal, ebend. Wolken, die Gebirgen gleich, am Saume des Meeres aufsteigen, ebend. ...

Wörterbucheintrag zu »Saum (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1304.
Böschung, die

Böschung, die [Adelung-1793]

Die Bȫschung , plur. die -en, in der Baukunst, ... ... , abaisser, im mittlern Lateine baissiare, bassare, herablassen, Baisa, ein Thal, bassus, niedrig, unten u.s.f. zu gehören. S. Beißen ...

Wörterbucheintrag zu »Böschung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1132.
Splittern (1)

Splittern (1) [Adelung-1793]

1. * Splittern , verb. regul. neutr. mit dem ... ... splittern. In einer weitern aber ähnlichen Bedeutung scheinet Opitz es zu gebrauchen. Daß Thal und Hügel splittert; d.i. schüttert, wiederschallet.

Wörterbucheintrag zu »Splittern (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 221.
Heide (3), die

Heide (3), die [Adelung-1793]

3. Die Heide , plur. die -n, ein sehr ... ... über Wiese, hieß ehedem so viel als über Stock und Stein, über Berg und Thal. Noch jetzt heißt im Niedersächsischen Heide und Weide in verschiedenen sprichwörtlichen R.A. ...

Wörterbucheintrag zu »Heide (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1061-1063.
Dohle (1), die

Dohle (1), die [Adelung-1793]

1. * Die Dohle , plur. die -n, ein ... ... in einem Acker, in welcher sich in nassen Jahren das Wasser sammelt; S. Thal und Teller. Du Fresne führet bey dem Worte Dolium folgende Stelle aus ...

Wörterbucheintrag zu »Dohle (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1509-1510.
Gau, der (das)

Gau, der (das) [Adelung-1793]

... ist im Österreichischen eine Dorfschenke. 2) Ein Thal, wovon Frisch Beyspiele anführet. 3) Eine Landschaft, eine Provinz, ein ... ... Hebr. גיא ,גי, und Chald. גוא ,גוה, ein Thal, und dem Griech. γαια, γεια, γƞ, die Erde, genau überein ...

Wörterbucheintrag zu »Gau, der (das)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 434-435.
Durchstreichen

Durchstreichen [Adelung-1793]

Durchstreichen , verb. irreg. S. Streichen. Dúrchstreichen. Ich ... ... und in gutem Verstande gebraucht. Wie manche Nachtigall am Elbestrome singt, Streicht Thal und Wälder durch, Opitz. Wie oft hab' ich nach dir die ...

Wörterbucheintrag zu »Durchstreichen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1609-1610.
Rheinfall, der

Rheinfall, der [Adelung-1793]

Der Rheinfall , des -es, plur. die -fälle. 1 ... ... die letzte Hälfte hier das Latein. Vallis, oder Ital. Valle, ein Thal, ist. In Friaul, unweit des Schlosses Proseck, bey den Römern Castellum ...

Wörterbucheintrag zu »Rheinfall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1097-1098.
Diele (2), die

Diele (2), die [Adelung-1793]

2. Die Diele , plur. die -n, ein gleichfalls ... ... Begriff des Niedrigen, des Fußbodens, in demselben der herrschende ist. S. Thal. Selbst die vierte Bedeutung läßt sich daraus erklären, weil auch das Wort Boden ...

Wörterbucheintrag zu »Diele (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1483-1484.
Klinge (1), die

Klinge (1), die [Adelung-1793]

1. Die Klinge , plur. die -n, ein Wort, ... ... bezeichnen. S. Klunker. 2) Der langen Vertiefung. Ein enges zwischen Bergen gelegenes Thal; besonders im Oberdeutschen. Das Schloß liegt auf einem Horn des Berges Blauen, ...

Wörterbucheintrag zu »Klinge (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1629-1630.
Munterkeit, die

Munterkeit, die [Adelung-1793]

Die Munterkeit , plur. inus. die Eigenschaft einer Person oder ... ... , der Schreibart, der Farbe u.s.f. Munterkeit und Freude tönt jetzt durchs Thal, und frohe Lieder höret man von einem Berge zum andern, Geßn.

Wörterbucheintrag zu »Munterkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 316.
Schauer (3), der

Schauer (3), der [Adelung-1793]

3. Der Schauer , des -s, plur. ut nom. ... ... häufig für diese Empfindungen gebraucht wird. Ein mächtiger Schauer rauscht Durch das erschrockne Thal in dem kein Waldgott lauscht, Cron. O, senkt euch herab ...

Wörterbucheintrag zu »Schauer (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1382-1383.
Bèrggericht, das

Bèrggericht, das [Adelung-1793]

Das Bèrggericht , des -es, plur. die -e. 1 ... ... eines Berggerichtes, weil es hoch lieget, im Gegensatze des Thalgerichtes, welches über das Thal, und die darin befindlichen Salzwerke zu gebiethen hat.

Wörterbucheintrag zu »Bèrggericht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 869.
Bergfreyheit, die

Bergfreyheit, die [Adelung-1793]

Die Bêrgfreyheit , plur. die -en. 1) Die Freyheit, Erze zu graben, Bergwerke anzulegen, und zu unterhalten. 2) Die Freyheit einer Bergstadt, ... ... ) auch wohl ein solcher mit Bergfreyheit begabter Ort selbst; z.B. die Bergfreyheit Thal-Itter in Hessen.

Wörterbucheintrag zu »Bergfreyheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 868.
Zurück | Vorwärts
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon