Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zirlammer, die

Zirlammer, die [Adelung-1793]

Die Zirlammer , plur. die -n, in einigen Gegenden ein Nahme der Fettammer, von ihrer Stimme, zi! zi!

Wörterbucheintrag zu »Zirlammer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1726.
Du

Du [Adelung-1793]

Du , das persönliche Pronomen der zweyten Person, welches im Singular folgender ... ... Dän. und Schwed. du, im Isländ. thu, im Wallis. ti im Bretagnischen te, im Slavon. ty, im Latein. tu ...

Wörterbucheintrag zu »Du«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1564-1566.
Zer-

Zer- [Adelung-1793]

Zer- , eine alte untrennbare Vorsylbe, welche Verbis, und einigen davon ... ... Trennung der Theile überein kommen. Ehedem wurde zu, und in noch frühern Zeiten zi, häufig für zer gebraucht: zuschlagen, bey dem Ottfried zislagen, für ...

Wörterbucheintrag zu »Zer-«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1685-1686.
Darauf

Darauf [Adelung-1793]

Dārauf und Daraūf, adv. demonstrativo-relativum, des Ortes, für ... ... drof in der Bedeutung einer Zeit für ferner vor: Inthabe, quad er zi iru, thih, Drof ni ruari thu mih, enthalte dich, ...

Wörterbucheintrag zu »Darauf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1391-1394.
Nieder

Nieder [Adelung-1793]

Nieder , -er, -ste, adj. et adv. dem ... ... auch nieden üblich ist. Ehedem kannte man es gar wohl. Vuas iro kraft zi nidiri, war ihre Kraft zu schwach, Ottfried. II. Als ein ...

Wörterbucheintrag zu »Nieder«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 491-492.
Dāzu

Dāzu [Adelung-1793]

Dāzu und Dazū , adv. demonstrat. relat. für zu ... ... . Anm. 2. Diese Partikel lautet bey dem Ottfried thara zua und zi thiu. In der ersten Gestalt gebraucht er sie auch für über dieses, ...

Wörterbucheintrag zu »Dāzu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1425-1426.
Heften

Heften [Adelung-1793]

Hêften , verb. reg. welches das Factitivum von dem Neutro ... ... ehedem in einem viel weitern Umfange der Bedeutung üblich gewesen, weil daselbst heftida auur zi so viel ist, als er fügte von neuem hinzu, und in Boxhorns ...

Wörterbucheintrag zu »Heften«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1057-1058.
Zurück

Zurück [Adelung-1793]

Zurück , adv. in einer der Bewegung nach vorn zu entgegen ... ... Zurückhaltend. Und so mit noch andern Nebenbegriffen mehr. Anm. Bey dem Ottfried zi rugge, bey dem Notker zerukke, im Niedersächsischen to rugge. Es ...

Wörterbucheintrag zu »Zurück«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1767-1768.
Kleben

Kleben [Adelung-1793]

Klêben , verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... für liegen: balo ther uns klibit, die Boßheit, welche uns anklebet. Zi herzen er'mo klebeta, er lag ihm am Herzen. Im Griech. ist ...

Wörterbucheintrag zu »Kleben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1611-1612.
Morgen

Morgen [Adelung-1793]

Morgen , ein Nebenwort, welches aus dem folgenden Hauptworte entstanden ist, ... ... nächst folgenden Tages bedeute, erhellet aus dem Ottfried, der in Morgen und zi Morgane noch für den folgenden Tag, postridie, gebraucht. Auf ähnliche Art ...

Wörterbucheintrag zu »Morgen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 284-285.
Zuerst

Zuerst [Adelung-1793]

Zuérst , adv. der Zeit und der ... ... Das erste Mahl. Als ich ihn zuerst sahe. Anm. Bey dem Ottfried zi herost, im Isidor azs erist, im Kero azerist, im Tatian zi eristen. Da die Bedeutung dieses Wortes sehr elliptisch ist, so wird es ...

Wörterbucheintrag zu »Zuerst«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1747.
Bleiben

Bleiben [Adelung-1793]

Bleiben , verb. irreg. neutr. welches mit dem Hülfsworte seyn ... ... , und bedeutet übrig lassen. Za leiba ist bey dem Kero, und zi leuba bey dem Ottfried, so viel als der Überrest. Das Schwedische lifwa ...

Wörterbucheintrag zu »Bleiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1060-1062.
Ergehen

Ergehen [Adelung-1793]

Ergehen , verb. irreg. (S. Gehen,) welches in doppelter ... ... . Vuico ist dir daz irgangen, Notker. Erge unz iz zi guate, Ottfried. 4) In engerer Bedeutung, von der Beziehung der ...

Wörterbucheintrag zu »Ergehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1893-1894.
Zuletzt

Zuletzt [Adelung-1793]

Zulêtzt , ein Nebenwort so wohl der Zeit, für zum letzten Mahle. Du siehest mich heute zuletzt; in welcher Gestalt es doch ... ... gegen alle Vorstellungen; zuletzt gab er doch nach, endlich. Bey dem Ottfried zi lezist, bey dem Notker zelezzest.

Wörterbucheintrag zu »Zuletzt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1759.
Versehen

Versehen [Adelung-1793]

Versehen , verb. irregul. act. & recipr. (S ... ... . Firsah er sih in Got, er vertrauete Gott, Ottfr. Firsahun sih zi sineru ginadu, eben ders. Salig die sih ze imo firsehent, Notk ...

Wörterbucheintrag zu »Versehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1133-1135.
Hand, die

Hand, die [Adelung-1793]

Die Hand , plur. die Hände, Diminut. das Händchen, ... ... R.A. hat es die Bedeutung einer Zeit. Zu Hand, bey dem Opitz zi henti, für sogleich, schnell, ist veraltet. Zu Handt der jung ...

Wörterbucheintrag zu »Hand, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 940-945.
Jahr, das

Jahr, das [Adelung-1793]

Das Jahr , des -es, plur. die -e, welches ... ... für Jahr. Von Jahr zu Jahr, von einem Jahre zum andern, fon Jare zi Jare, bey dem Ottfried. Es sind schon einige Jahre her. Über drey ...

Wörterbucheintrag zu »Jahr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1418-1420.
Erbe, das

Erbe, das [Adelung-1793]

Das Êrbe , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... von der Jungfrau Maria gesagt wird: Jh bin, quad siu, Gotes thiu, zi erbe geboraniu, ich bin, sprach sie, Gottes Magd, zur Arbeit geboren; ...

Wörterbucheintrag zu »Erbe, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1857-1858.
Frist, die

Frist, die [Adelung-1793]

Die Frist , plur. die -en. 1) Eine bestimmte ... ... alle Tagezeiten, alle Tage, sagt der letztere, und an einem andern Orte, zi themo friste, zu derselben Zeit. Ruodebert sagte im neunten Jahrhunderte Viriste, ...

Wörterbucheintrag zu »Frist, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 313.
Steig, der

Steig, der [Adelung-1793]

Der Steig , des -es, plur. die -e, ein ... ... das Schwedische Tac, ein enger Weg zwischen zwey Zäunen, und das Finnländische Tie und Esthländische Te, ein jeder Weg hierher, welche zunächst von ziehen, ...

Wörterbucheintrag zu »Steig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 331.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon