Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Toll

Toll [Adelung-1793]

Toll , -er, -este, adj. & adv. ... ... Jemanden mit Schreyen den Kopf toll machen, zum vernünftigen Bewußtseyn unfähig. Der tolle Pöbel, der unvernünftige, ungestüme Pöbel. Bist du toll? des gesunden Verstandes beraubt? (b) Seltsam, wunderlich, in ...

Wörterbucheintrag zu »Toll«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 621-622.
Doll

Doll [Adelung-1793]

Doll , S. Toll.

Wörterbucheintrag zu »Doll«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1511.
Ausköken

Ausköken [Adelung-1793]

† Ausköken , verb. reg. act. welches in die niedrigste Sprechart gehöret, ausspeyen, im Erbrechen von sich geben, aber doch Es. 28, 7, figürlich gebraucht wird. Sie sind toll im Weißagen und köken die Urtheil aus.

Wörterbucheintrag zu »Ausköken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 606.
Hirnwund

Hirnwund [Adelung-1793]

Hirnwund , adj. et adv. welches im Oberdeutschen am üblichsten ist, Mangel am Verstande leidend, blödsinnig, albern; ingleichen wahnsinnig, toll, und darin gegründet.

Wörterbucheintrag zu »Hirnwund«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1205.
Tollheit, die

Tollheit, die [Adelung-1793]

... 1. Als ein Abstractum und ohne Plural, der Zustand, da ein Ding toll ist, besonders in der ersten und zweyten engern Bedeutung. (1) Der ... ... eines Hundes, eines Pferdes, eines Menschen. In Tollheit gerathen. 2. Von toll, seltsam, ungereimt, werden im hohen Grade ungereimte, seltsame ...

Wörterbucheintrag zu »Tollheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 622.
Weinkirsche, die

Weinkirsche, die [Adelung-1793]

Die Weinkirsche , plur. die -n, in einigen Gegenden ein Nahme der Toll- oder Schafbeere, Atropa Belladonna Linn.

Wörterbucheintrag zu »Weinkirsche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1459.
Zu

Zu [Adelung-1793]

Zu , eine Partikel, welche auf eine dreyfache Art gebraucht wird, ... ... darüber todt lachen. O, ich freue mich zum närrisch werden. Das ist zum toll werden. II. Als ein Adverbium, oder Beschaffenheitswort, welches folglich nur mit ...

Wörterbucheintrag zu »Zu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1733-1740.
Sahl

Sahl [Adelung-1793]

... intensiven Endlauten Sall, Sell, Soll, Schall, Toll u.s.f. Sahl und das dazu gehörige Zeitwort sahlen ist, ... ... bewege, das Schwed. såll, ein Sieb, und sålla, sieben, toll, das Holländ. sollen, heftig hinwerfen, u.s.f. Daher ...

Wörterbucheintrag zu »Sahl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1248-1250.
Rasen

Rasen [Adelung-1793]

Rasen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben. ... ... seyn, doch nur so fern dieser Zustand mit ungestümen äußern Handlungen verbunden ist; für toll, unsinnig. Man gebraucht es so wohl von diesem vorüber gehenden Zustande in hitzigen ...

Wörterbucheintrag zu »Rasen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 941-942.
Toben

Toben [Adelung-1793]

Toben , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben. 1) Einen hohen Grad des ungestümen Lärmens verursachen. Ein Zorniger tobet, wenn er ungestüm ... ... dahin das Nieders. döhlen, lärmen, toben, das alte Dos, Tos für Getöse, toll u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Toben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 610.
Köken

Köken [Adelung-1793]

† Köken , verb. reg. act. et neutr. welches ... ... und im verächtlichen Verstande, reden wie und was in den Mund kommt. Sie sind toll im Weißagen und köcken (köken) die Urtheile heraus, Es. 28, 7; ...

Wörterbucheintrag zu »Köken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1690.
Saufen

Saufen [Adelung-1793]

Saufen , verb. irreg. act. et neutr. welches im ... ... ganze Nacht durch saufen. Sich das Saufen angewöhnen. Dem Saufen ergeben seyn. Sich toll und voll saufen. Mit jemanden saufen. Wein, Bier u.s.f. saufen ...

Wörterbucheintrag zu »Saufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1297-1298.
Wüthen

Wüthen [Adelung-1793]

Wüthen , verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, die Abwesenheit des Bewußtseyns durch die heftigsten Bewegungen an den Tag legen. Sowohl wenn diese ... ... Onomatopöie der heftigsten Bewegungen, obgleich von andern Modificationen derselben hergenommen, als toben, rasen, toll u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Wüthen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1638.
Thöricht

Thöricht [Adelung-1793]

Thöricht , -er, -ste, adj. & adv. einem ... ... eine thörichte Art durchbringen. Thörichte Anschläge. Ehedem gebrauchte man es auch für unsinnig, toll, und noch jetzt pflegt man einen tollen Hund, in einigen Gegenden einen thörichten ...

Wörterbucheintrag zu »Thöricht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 584.
Wurm, der

Wurm, der [Adelung-1793]

Der Wurm , des -es, plur. die Würmer, Oberd. ... ... , wenn sie von dem Rindenkäfer verderbet werden. Der Wurm, von welchem die Hunde toll werden sollen, daher man ihnen denselben zu nehmen, oder zu schneiden pflegt, ...

Wörterbucheintrag zu »Wurm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1630-1631.
Dolch, der

Dolch, der [Adelung-1793]

Der Dolch , des -es, plur. die -e, die ... ... und Böhm. Tulich. Es scheinet eine Ableitung von einem Worte Dol, oder Tol zu seyn. Das Latein. Telum war wirklich eine allgemeine Benennung aller solcher ...

Wörterbucheintrag zu »Dolch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1511.
Verzweifelt

Verzweifelt [Adelung-1793]

Verzweifelt , -er, -ste, adj. et adv. welches eigentlich das Mittelwort der vergangenen Zeit des vorigen Zeitwortes ist, aber vornehmlich als ein eigenes Bey ... ... hat man dafür die gleichbedeutenden vertrackt, verhenkert, verzwickt, und im Niederdeutschen verdullt (von toll,) und vermuckt.

Wörterbucheintrag zu »Verzweifelt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1190-1191.
Zoll (2), der

Zoll (2), der [Adelung-1793]

2. Der Zoll , des -es, plur. die -zölle ... ... .f. Anm. Schon in den ältesten Oberdeutschen Schriftstellern Zoll, im Nieders. Toll, im Engl. Toll, im Böhmischen Celny, alle, wie es scheinet, aus dem Lat. ...

Wörterbucheintrag zu »Zoll (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1730-1731.
Zoll (1), der

Zoll (1), der [Adelung-1793]

1. Der Zoll , des -es, plur. die -e ... ... wohl zu decliniren pflegt. Eine Länge von sechs Zollen. Anm. Im Niders. Toll. Die Abstammung ist ungewiß. Frisch leitet es von theilen her; aber mit ...

Wörterbucheintrag zu »Zoll (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1730.
Turnieren (1)

Turnieren (1) [Adelung-1793]

1. Turnieren , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte ... ... es gleich in der Quelle mit demselben verwandt ist. Im Wendischen ist torny, toll, und tornowazy, toben, turnieren, welches zu unserm Zorn, Nieders ...

Wörterbucheintrag zu »Turnieren (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 724-725.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon