Die Trauer , plur. inusit. von ... ... Tag leget; als ein Collectivum. Die Trauer anlegen, ablegen. In der Trauer seyn oder gehen. Die Trauer tragen. Die tiefe Trauer, zum Unterschiede von der leichten. An den ... ... Bedeutung der Trauerkleidung ist Trauer in einigen wenigen Gegenden männlichen Geschlechtes, der Trauer.
Die Trauer-Musik , plur. die -en, eine traurige Musik bey dem Leichenbegängnisse eines Verstorbenen.
Traurig , -er, -ste, adj. & adv. von dem Hauptworte Trauer in der ersten weitern Bedeutung, und der Ableitungssylbe ig. 1. Trauer, d.i. einen merklichen Grad der Unlust über ein gegenwärtiges Übel, besonders ...
Die Boy , oder Boj, plur. car. ein tuchartiges Gewebe ... ... Deutschland hat man sie am häufigsten von schwarzer Farbe, daher sie auch gemeiniglich zur Trauer gebraucht wird, und den Dichtern als ein Sinnbild dieser Empfindung nur gar zu ...
Das Geläut , des -es, plur. die -e, von ... ... verursachte Schall; ohne Plural. Das Trauergeläut, das Läuten der Glocken zum Zeichen der Trauer. Das Geläut bezahlen. Das Schellengeläut, oder auch nur das Geläut, der Klang ...
Die Schnêppe , plur. die -n, ein spitzig zulaufendes Läppchen, welches das andere Geschlecht an manchen Orten in der tiefen Trauer vor der Stirne trägt, oft aber aber auch zur Zierde an verschiedenen Arten ...
Das Leidwêsen , des -s, plur. car. das Wehklagen, ein hoher Grad der Trauer, der Betrübniß; im gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart. Das Leidwesen kann sich niemand vorstellen. Zu seinem Leidwesen traf er ihn nicht an. S. Wesen.
Die Florbinde , plur. die -n, eine Binde von schwarzem Flore, welche man zum Zeichen der Trauer entweder um den Arm oder um den Huth träget, s. die Trauerbinde. S. 4 Flor.
Die Hoftrauer , plur. inus. diejenige Trauer, welche ein vornehmer Herr mit seinem ganzen Hofe anleget; im Gegensatze der Land- und Kammertrauer.
Die Trauerzeit , plur. inusit. die Zeit der Trauer, diejenige Zeit, in welcher man die Trauer für einen Verstorbenen trägt.
Die Landtrauer , plur. inus. eine Trauer durch das ganze Land.
Die Kammertrauer , plur. die -n, an fürstlichen Höfen, eine geringere Art der Trauer, welche nur von der Herrschaft und ihren Kammerbedienten angeleget wird; zum Unterschiede von der Hof- und Landestrauer.
Das Trauergeläut , des -es, plur. die -e, das Geläut oder Läuten mit den Glocken, so fern es ein Zeichen der Trauer um einen vornehmen Verstorbenen ist.
Die Lēichen-Musīk , plur. die -en, die bey einer Leiche, d.i. einem Leichenbegängnisse veranstaltete, feyerliche Musik; die Trauer-Musik.
Reuen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... , Ottfr. Auch im Angels. ist hreowan traurig, betrübt seyn, und unser Trauer, traurig, stammt vermittelst des vorgesetzten t davon ab, so wie auch grauen ...
Anlêgen , verb. reg. welches in zwiefacher Gestalt üblich ist. ... ... Sich anlegen, sich ankleiden. Sich anders anlegen, sich umkleiden. Der Hof hat die Trauer angelegt. In dieser Bedeutung ist unser Verbum bereits sehr alt; denn Ottfried und ...
Ablègen , verb. reg. welches so wohl in der thätigen, ... ... Fällen. Die Kleider, die Schuhe, den Mantel, den Degen, den Hut, die Trauer ablegen; im Gegensatze des Anlegen. Legen sie ab, eine höfliche Einladung, den ...
Schicken , verb. reg. act. et neutr. im letzten ... ... sich für keinen gesetzten Mann. Es schickt sich nicht, daß man zur Zeit der Trauer bunte Kleider trage. Das würde sich nicht schicken. Daher das Schicken, welches ...
2. Halb , ein Bey- und Nebenwort, welches Einen Theil von ... ... erkünstelt ist, Hermes. Halbe Farben, in der Mahlerey, S. Mittelfarben. Die halbe Trauer, im Gegensatze der ganzen. Etwas mit halben Augen sehen. Mit halben Winde ...
Das Leid , des -es, plur. car. welches in ... ... Leben, so wohl Ober- als Niederdeutschlandes. Im Leide gehen, in der Trauer. Das volle Leid, das Halbleid, das Kleinleid. (γ) Das Leichenbegängniß, ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro