Die Trauer , plur. inusit. von ... ... Tag leget; als ein Collectivum. Die Trauer anlegen, ablegen. In der Trauer seyn oder gehen. Die Trauer tragen. Die tiefe Trauer, zum Unterschiede von der leichten. An den ... ... Bedeutung der Trauerkleidung ist Trauer in einigen wenigen Gegenden männlichen Geschlechtes, der Trauer.
Die Trauer-Musik , plur. die -en, eine traurige Musik bey dem Leichenbegängnisse eines Verstorbenen.
Traurig , -er, -ste, adj. & adv. von dem Hauptworte Trauer in der ersten weitern Bedeutung, und der Ableitungssylbe ig. 1. Trauer, d.i. einen merklichen Grad der Unlust über ein gegenwärtiges Übel, besonders ...
Die Boy , oder Boj, plur. car. ein tuchartiges Gewebe ... ... Deutschland hat man sie am häufigsten von schwarzer Farbe, daher sie auch gemeiniglich zur Trauer gebraucht wird, und den Dichtern als ein Sinnbild dieser Empfindung nur gar zu ...
Das Geläut , des -es, plur. die -e, von ... ... verursachte Schall; ohne Plural. Das Trauergeläut, das Läuten der Glocken zum Zeichen der Trauer. Das Geläut bezahlen. Das Schellengeläut, oder auch nur das Geläut, der Klang ...
Die Schnêppe , plur. die -n, ein spitzig zulaufendes Läppchen, welches das andere Geschlecht an manchen Orten in der tiefen Trauer vor der Stirne trägt, oft aber aber auch zur Zierde an verschiedenen Arten ...
Das Leidwêsen , des -s, plur. car. das Wehklagen, ein hoher Grad der Trauer, der Betrübniß; im gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart. Das Leidwesen kann sich niemand vorstellen. Zu seinem Leidwesen traf er ihn nicht an. S. Wesen.
Die Florbinde , plur. die -n, eine Binde von schwarzem Flore, welche man zum Zeichen der Trauer entweder um den Arm oder um den Huth träget, s. die Trauerbinde. S. 4 Flor.
Die Hoftrauer , plur. inus. diejenige Trauer, welche ein vornehmer Herr mit seinem ganzen Hofe anleget; im Gegensatze der Land- und Kammertrauer.
Die Trauerzeit , plur. inusit. die Zeit der Trauer, diejenige Zeit, in welcher man die Trauer für einen Verstorbenen trägt.
Die Landtrauer , plur. inus. eine Trauer durch das ganze Land.
Die Kammertrauer , plur. die -n, an fürstlichen Höfen, eine geringere Art der Trauer, welche nur von der Herrschaft und ihren Kammerbedienten angeleget wird; zum Unterschiede von der Hof- und Landestrauer.
Das Trauergeläut , des -es, plur. die -e, das Geläut oder Läuten mit den Glocken, so fern es ein Zeichen der Trauer um einen vornehmen Verstorbenen ist.
Die Lēichen-Musīk , plur. die -en, die bey einer Leiche, d.i. einem Leichenbegängnisse veranstaltete, feyerliche Musik; die Trauer-Musik.
Reuen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... , Ottfr. Auch im Angels. ist hreowan traurig, betrübt seyn, und unser Trauer, traurig, stammt vermittelst des vorgesetzten t davon ab, so wie auch grauen ...
Anlêgen , verb. reg. welches in zwiefacher Gestalt üblich ist. ... ... Sich anlegen, sich ankleiden. Sich anders anlegen, sich umkleiden. Der Hof hat die Trauer angelegt. In dieser Bedeutung ist unser Verbum bereits sehr alt; denn Ottfried und ...
Ablègen , verb. reg. welches so wohl in der thätigen, ... ... Fällen. Die Kleider, die Schuhe, den Mantel, den Degen, den Hut, die Trauer ablegen; im Gegensatze des Anlegen. Legen sie ab, eine höfliche Einladung, den ...
Schicken , verb. reg. act. et neutr. im letzten ... ... sich für keinen gesetzten Mann. Es schickt sich nicht, daß man zur Zeit der Trauer bunte Kleider trage. Das würde sich nicht schicken. Daher das Schicken, welches ...
2. Halb , ein Bey- und Nebenwort, welches Einen Theil von ... ... erkünstelt ist, Hermes. Halbe Farben, in der Mahlerey, S. Mittelfarben. Die halbe Trauer, im Gegensatze der ganzen. Etwas mit halben Augen sehen. Mit halben Winde ...
Das Leid , des -es, plur. car. welches in ... ... Leben, so wohl Ober- als Niederdeutschlandes. Im Leide gehen, in der Trauer. Das volle Leid, das Halbleid, das Kleinleid. (γ) Das Leichenbegängniß, ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro