Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vasall, der

Vasall, der [Adelung-1793]

Der Vasáll , des -en, plur. die -en, ... ... und gewissen Diensten verpflichtet ist. Jemandes Vasall seyn. Die Vasallen aufbiethen, die Lehensleute, Untersassen. In engerer ... ... weiterm Verstand wird oft ein jeder Unterthan, selbst zuweilen ein bloßer Gerichtsunterthan, ein Vasall genannt, S. Unterthan. Anm. ...

Wörterbucheintrag zu »Vasall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 976.
Mannbar

Mannbar [Adelung-1793]

Mannbar , -er, -ste, adj. et adv. 1) * Von Mann, ein tapferer Mann, oder auch ein Dienstmann höherer Art, ein Vasall, war dieses Wort ehedem so viel als mannfest, mannhaft, und, so wie ...

Wörterbucheintrag zu »Mannbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 59-60.
Manngeld, das

Manngeld, das [Adelung-1793]

* Das Manngêld , des -es, plur. doch nur ... ... veraltetes, nur noch in einigen Gegenden für Lehengeld übliches Wort; von Mann, Lehensmann, Vasall. Ingleichen der jährliche Gehalt, welchen ein Dienstmann aus der Kammer seines Herren bekam ...

Wörterbucheintrag zu »Manngeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 60.
Hoflehen, das

Hoflehen, das [Adelung-1793]

Das Hoflehen , des -s, plur. ut nom. sing. ein Leben, für welches der Vasall seinem Lehensherren an dessen Hofe, bey dessen Hoflager, Dienste zu leisten verbunden ist, und von welchem er ehedem eigentlich ein Dienstmann oder Ministerialis hieß; zum ...

Wörterbucheintrag zu »Hoflehen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1245.
Mannbuch, das

Mannbuch, das [Adelung-1793]

Das Mánnbūch , des -es, plur. die -bǖcher, ein größten Theils veraltetes, nur noch in einigen Gegenden übliches Wort, ein Lehenbuch zu bezeichnen; von Mann, Lehensmann, Vasall.

Wörterbucheintrag zu »Mannbuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 60.
Untermann, der

Untermann, der [Adelung-1793]

Der Untermann , des -es, plur. die -männer, oder -leute. 1. * Ein Lehensmann, Vasall, ingleichen ein Client; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung. 2. Bey den Truppen ist der Untermann, derjenige, welcher einem andern in Reihe und Gliedern zur ...

Wörterbucheintrag zu »Untermann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 917.
Schriftsaß, der

Schriftsaß, der [Adelung-1793]

Der Schriftsáß , des -ssen, plur. die -ssen, von Schrift 3, 2), ein schriftlicher Aufsatz. 1) In weiterer Bedeutung, ein jeder Vasall oder Unterthan, welcher das Vorrecht hat, daß ihm die Ladungen, Zufertigungen u. ...

Wörterbucheintrag zu »Schriftsaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1658.
Heersteuer, die

Heersteuer, die [Adelung-1793]

Die Heersteuer , plur. die -n, ein nur noch in ... ... zum Behufe eines Krieges gefordert und bewilliget wird. Ingleichen diejenige Steuer, womit sich ein Vasall oder Unterthan von den persönlichen Kriegesdiensten befreyet, und welche bey adeligen Vasallen gemeiniglich ...

Wörterbucheintrag zu »Heersteuer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1055.
Kapphahngut, das

Kapphahngut, das [Adelung-1793]

Das Kapphahngut , des -es, plur. die -güter, eine Art Lehengüter in einigen Gegenden, welche gemeiniglich Mannslehen sind, und von welchen der Vasall dem Lehensherren jährlich einen oder mehrere Kapphähne entrichten muß.

Wörterbucheintrag zu »Kapphahngut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1499.
Schriftsässigkeit, die

Schriftsässigkeit, die [Adelung-1793]

Die Schriftsässigkeit , plur. car. die Eigenschaft, da ein Vasall oder Grundstück schriftsässig ist; die Kanzelleysässigkeit, zum Unterschiede von der Amtssässigkeit.

Wörterbucheintrag zu »Schriftsässigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1658.
Frey

Frey [Adelung-1793]

Frey , -er, -ste, adj. et adv. eine ... ... mit Lehnspflicht zugethan ist; im Gegensatze des Lehengutes. Ein freyer Herr, welcher seines Vasall oder Lehensmann ist. Eine freye Republik, ein freyer Staat, welcher keinem auswärtigen ...

Wörterbucheintrag zu »Frey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 288-291.
Lehen

Lehen [Adelung-1793]

Lehen , zusammen gezogen Lehn, ein Wort, welches in einem doppelten ... ... Belehnung. Einem die Lehen reichen. Bey jemanden zu Lehen gehen, dessen Lehensmann oder Vasall seyn, die Lehen in vorkommenden Fällen bey ihm empfangen müssen. 2) Das ...

Wörterbucheintrag zu »Lehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1973-1974.
Hermann

Hermann [Adelung-1793]

Hérmann , -s, plur. Hermänner, ein Wort, welches nur ... ... S. des Du Fresne Glossar. Im Schwed. ist Herremann ein Ritter, adeliger Vasall, ingleichen ein Edelknecht, und da ist es wohl aus Herr zusammen gesetzet. ...

Wörterbucheintrag zu »Hermann«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1127-1128.
Hand, die

Hand, die [Adelung-1793]

Die Hand , plur. die Hände, Diminut. das Händchen, ... ... Lehenswesen einiger Gegenden ist die obere Hand der Lehensherr, die untere Hand aber der Vasall. Die todte Hand, eine ehemahlige Benennung eines Verstorbenen. In einem andern Verstande ...

Wörterbucheintrag zu »Hand, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 940-945.
Fasel, der

Fasel, der [Adelung-1793]

Der Fasel , des -s, oder die Fasel, plur. inus ... ... Vasel, und im Schwedischen Faesl. Schon in den Monseeischen Glossen ist Vasal Chalp ein zur Zucht bestimmtes Kalb, im Gegensatze dessen, welches zum Schlachten ...

Wörterbucheintrag zu »Fasel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 49.
Knecht, der

Knecht, der [Adelung-1793]

Der Knêcht , des -es, plur. die -e, ein ... ... . So hießen Personen vom hohen Adel ehedem des Reichs Knechte, ja ein jeder Vasall wurde ein Knecht seines Lehensherren genannt. Adelige männliche Personen, welche zur Erlangung der ...

Wörterbucheintrag zu »Knecht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1656-1658.
Hausmann, der

Hausmann, der [Adelung-1793]

Der Hausmann , des -es, plur. die Hausleute, in ... ... aber ist Husman ein Knecht, ein Leibeigener, Huskart aber ein Bedienter, Vasall. 7) Besonders sind im Herzogthum Schleßwig die Hausleute eine Art Landleute, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Hausmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1033-1034.
Eigenthum, das

Eigenthum, das [Adelung-1793]

Das Eigenthum , des -es, plur. inus. ein Hauptwort ... ... der Lehensherr, dem das oberste Eigenthum oder Obereigenthum, dominium directum, und der Vasall, dem das nutzbare Eigenthum oder Untereigenthum, dominium utile, zukommt; keiner von ...

Wörterbucheintrag zu »Eigenthum, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1675-1676.
Hintersaß, der

Hintersaß, der [Adelung-1793]

Der Híntersáß , des -ssen, plur. die -ssen, von ... ... Abraham und Jacob auch gelassen, Opitz. 2) * Ein jeder Unterthan oder Vasall; eine gleichfalls ungewöhnlich gewordene Bedeutung, welche noch zuweilen in der höhern Schreibart gebraucht ...

Wörterbucheintrag zu »Hintersaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1198-1199.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon