Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Verheirathen

Verheirathen [Adelung-1793]

Verheirathen , verb. reg. act. durch ... ... , sowohl absolute. Seine Tochter verheirathen, im gemeinen Leben auch ausheirathen. Sich verheirathen. Verheirathete Kinder haben. ... ... Vorworte mit. Seinen Sohn mit einer Person verheirathen. Sich mit einer Person verheirathen, sie heirathen. Aber der biblische intransitive ...

Wörterbucheintrag zu »Verheirathen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1062.
Ehelich

Ehelich [Adelung-1793]

Ehelich , adj. et adv. welches von Ehe in der ... ... welche aus rechtmäßiger Ehe geboren sind. Ehelich werden, in dem feyerlichen Kanzelstyl, sich verheirathen. Es ist nicht gut ehelich werden, Matth. 19, 10. Aber für ...

Wörterbucheintrag zu »Ehelich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1645.
Bestatten

Bestatten [Adelung-1793]

Bestatten , verb. reg. act. mit der gehörigen Statt oder ... ... noch in einigen wenigen Fällen üblich ist. 1) * Eine Tochter bestatten, ausstatten, verheirathen, und mit der nöthigen Aussteuer versehen; in welcher Bedeutung es im Oberdeutschen am ...

Wörterbucheintrag zu »Bestatten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 925.
Abstatten

Abstatten [Adelung-1793]

Abstatten , verb. reg. act. 1) In den Rechten, mit Ertheilung der gehörigen Mitgabe verheirathen. Eine Tochter, eine Jungfrau abstatten, wofür aber ausstatten gebräuchlicher ist. 2) * Entrichten, nur in einigen Gegenden. Die Unkosten abstatten, erstatten. Die Gebühren abstatten, ...

Wörterbucheintrag zu »Abstatten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 114.
Ausstatten

Ausstatten [Adelung-1793]

Ausstatten , verb. reg. act. mit Überlieferung eines gewissen Vermögens ... ... geben, als zu Errichtung seiner eigenen Haushaltung nöthig ist. Eine Tochter ausstatten, sie verheirathen, und sie dabey mit dem nöthigen Hausgeräthe und den nöthigen Kleidern versehen. Nieders ...

Wörterbucheintrag zu »Ausstatten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 656.
Verehlichen

Verehlichen [Adelung-1793]

Verehlichen , verb. reg. act. ehelich machen, d.i. verheirathen, ein in dem feyerlichen Kanzelstyle noch am meisten gangbares Wort. Seine Tochter an jemanden verehelichen. Sich mit einer Person verehelichen, sie heirathen. Johanna Maria Schnips, verehligte Poch. Daher die Verehelichung. ...

Wörterbucheintrag zu »Verehlichen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1023.
Freywerber, der

Freywerber, der [Adelung-1793]

Der Freywêrber , des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher eine Person zu verheirathen sucht, ihr eine Braut, oder einen Bräutigam zu verschaffen bemühet ist; ein Brautwerber, in den gemeinen Mundarten ein Freyersmann, im Osnabrück. Dögensmann. Fämin. die ...

Wörterbucheintrag zu »Freywerber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 302.
Freyersmann, der

Freyersmann, der [Adelung-1793]

Der Freyersmann , des -es, plur. die -männer, oder ... ... 1) Ein Freyer, S. dieses Wort. 2) Der eine andere Person zu verheirathen bemühet ist, in ihrem Namen um eine Person anhält, der Freywerber, Brautwerber. ...

Wörterbucheintrag zu »Freyersmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 293-294.
Ver

Ver [Adelung-1793]

... gedacht wird, ob er gleich ohne Zweifel zum Grunde liegt; z.B. verheirathen, vermählen, verloben, für ausheirathen u.s.f. obgleich hier auch der ... ... Theil auch von Nennwörtern gebildet sind. Vielleicht gehören dahin auch vermählen, verloben, verheirathen, verehelichen. Ingleichen eine Mengung, Mischung mehrerer Dinge unter einander ...

Wörterbucheintrag zu »Ver«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 981-985.
Bringen

Bringen [Adelung-1793]

Bringen , verb. irreg. act. Imperf. ich bráchte; Mittelwort ... ... Personen an einander bringen, sie verhetzen. Seine Tochter an einen Mann bringen, sie verheirathen, ihr einen Mann verschaffen. Eine Waare an den Mann bringen, ihr einen ...

Wörterbucheintrag zu »Bringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1196-1200.
Berathen

Berathen [Adelung-1793]

Berathen , verb. irreg. act. (S. Rathen,) welches ... ... beraden kommt in den Bedeutungen mit dem Hochdeutschen überein. Rada bedeutet im Schwedischen verheirathen, råda aber geben. S. Gerade und Rath.

Wörterbucheintrag zu »Berathen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 855-856.
Ausgeben

Ausgeben [Adelung-1793]

Ausgèben , verb. irreg. (S. Geben,) welches in doppelter ... ... Briefe ausgeben, auf der Post. Almosen ausgeben, austheilen. Eine Tochter ausgeben, sie verheirathen, ausstatten, 1. Mos. 29, 26. Ein Buch ausgeben, durch den ...

Wörterbucheintrag zu »Ausgeben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 594-595.
Frau, die

Frau, die [Adelung-1793]

Die Frau , Genit. der Frau, und in einigen Fällen der ... ... nehmen, heirathen. Eine Frau haben, verheirathet seyn. Einem ein Frau geben, ihn verheirathen. Es ist meine Frau. Seiner Frau (oder Frauen) Bruder. Er hat ...

Wörterbucheintrag zu »Frau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 269-271.
Verändern

Verändern [Adelung-1793]

Verändern , verb. reg. act. anders bestimmen, den Zustand ... ... sagt, er verändere die Farbe. Im engsten Verstande ist sich verändern, theils sich verheirathen, ingleichen, obgleich seltener, seine Lebensart, seine Wohnung verändern. Anm. Es ...

Wörterbucheintrag zu »Verändern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 987.
Vermählen

Vermählen [Adelung-1793]

Vermählen , verb. regul. act. verbinden, vereinigen, vermischen. ... ... dieses Wort nur von hohen und vornehmen Personen, dagegen von geringern oder seines gleichen verheirathen, verehelichen üblicher sind. S. Gemahl. In der dichterischen Schreibart indessen wird es ...

Wörterbucheintrag zu »Vermählen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1090.
Bewirthen

Bewirthen [Adelung-1793]

Bewirthen , verb. reg. act. einen Gast mit Speise und ... ... die Speise; S. Wirth. Ehedem hieß sich bewirthen auch so viel, als sich verheirathen, und das Vieh bewirthen, das Vieh hüthen.

Wörterbucheintrag zu »Bewirthen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 971.
Freyer, der

Freyer, der [Adelung-1793]

Der Freyer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... viele Freyer. Freyers Gedanken haben, auf Freyers Füßen gehen, Willens seyn sich zu verheirathen. Nieders. Frijer, Dän. Frier, Böhmisch Fregjr, ein Liebhaber, Fregjrka ...

Wörterbucheintrag zu »Freyer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 293.
Tochter, die

Tochter, die [Adelung-1793]

Die Tochter , plur. die Töchter, Diminut. Töchterchen, Oberd. ... ... Eigentlich in Beziehung auf die unmittelbaren Ältern. Jemandes Tochter seyn. Eine Tochter ausstatten, verheirathen. Mit einer jungen Tochter nieder kommen. Der Schwester Tochter, oder die Schwestertochter, ...

Wörterbucheintrag zu »Tochter, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 611-612.
Heirath, die

Heirath, die [Adelung-1793]

Die Heirath , plur. die -en, die Verbindung zweyer Personen ... ... heiren, und maridato, geheiret; und im Holländ. ist noch jetzt verheuren für verheirathen üblich. Frisch führet v. Kaufen verschiedene Beyspiele an, woraus erhellet, daß ...

Wörterbucheintrag zu »Heirath, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1086-1087.
Trauerjahr, das

Trauerjahr, das [Adelung-1793]

Das Trauerjahr , des -es, plur. die -e. 1 ... ... eines Ehegatten, theils so fern die Wittwe sich während desselben nicht zum zweyten Mahle verheirathen darf, theils auch so fern sie während desselben die Besoldung ihres verstorbenen Mannes ...

Wörterbucheintrag zu »Trauerjahr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 652.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon