Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hiernach

Hiernach [Adelung-1793]

Hiernach , adv. demonstr. relat. nach dieser Sache. Hiernach wird niemand fragen. Verlange nicht hiernach. Richte dich vielmehr hiernach. In der Bedeutung einer Zeit oder Ordnung, was folgt hiernach? sind im Hochdeutschen hierauf und darnach üblicher. S. Nach und Darnach.

Wörterbucheintrag zu »Hiernach«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1172.
Eben

Eben [Adelung-1793]

Êben , ein Wort, welches in doppelter Gestalt üblich ist. I ... ... so, auf eben dieselbe Art. Er ist eben so glücklich als vorher. Ich verlange den Reichthum eben so wenig, als die Armuth, Gell. 2) Zu Pronominen ...

Wörterbucheintrag zu »Eben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1628-1629.
Wenig

Wenig [Adelung-1793]

Wenig , Compar. weniger, Superl. wenigste, ein allgemeines Zahlwort, welches ... ... ) So wenig, oder eben so wenig – als, eine Art vergleichender Conjunction. Ich verlange den Reichthum eben so wenig, als die Armuth, Gell. (2) So ...

Wörterbucheintrag zu »Wenig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1488-1490.
Sollen

Sollen [Adelung-1793]

Sollen , verb. regul. neutr. ich soll, du sollst ... ... wollen. Es soll noch heute geschehen. Da soll schon Rath werden. Nein, ich verlange nichts, du sollst mir nur verzeihn, Gell. Recht, als ob es der ...

Wörterbucheintrag zu »Sollen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 131-135.
Nur (2)

Nur (2) [Adelung-1793]

2. Nur , ein Bindewort, welches im Deutschen, so wie alle ... ... Zins. Ich will nur essen, will weiter nichts thun als essen. Nein, ich verlange nichts, du sollst mir nur verzeihen, Gell. Wenn ich entschlief, so traten ...

Wörterbucheintrag zu »Nur (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 540-543.
Befugen

Befugen [Adelung-1793]

Befugen , verb. reg. act. Fug, d.i. Recht ... ... Fug, d.i. Recht zu etwas habend. Er war nicht befugt dazu. Ich verlange weiter nichts, als wozu ich befugt bin. Er ist befugt, so zu ...

Wörterbucheintrag zu »Befugen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 796.
Nicht (3)

Nicht (3) [Adelung-1793]

3. Nicht , das verneinende Nebenwort, welches gebraucht wird, wenn man ... ... einem kurzen Nachsatze würde es widrig klingen. Das ist mehr, als ich nicht verlange; besser, als ich verlange. In den gemeinen Sprecharten, besonders Oberdeutschlandes, ist es sehr gewöhnlich, die ...

Wörterbucheintrag zu »Nicht (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 482-486.
Fall, der

Fall, der [Adelung-1793]

Der Fall , des -es, plur. die Fälle, von ... ... seines Ausbleibens, Absterbens u.s.f. In diesem Falle (wenn dieses geschehen sollte) verlange ich es nicht. In dreyen Fällen bin ich verbunden, ihm zu helfen. ...

Wörterbucheintrag zu »Fall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 24-26.
Verlangen

Verlangen [Adelung-1793]

... ausgedruckt werden kann. Was verlangen sie von mir? Ich verlange nicht, daß du dich so weit erniedrigen sollst ... ... Man verlangt zu wissen, ob u.s.f. man will wissen. Ich verlange Gehorsam von dir. Von jemanden Geld, Hülfe, ein Amt verlangen. Ich verlange nichts unbilliges. Eine Waare wird verlangt, wenn sich Käufer darnach melden. ...

Wörterbucheintrag zu »Verlangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1074-1075.
Ewigkeit, die

Ewigkeit, die [Adelung-1793]

Die Ewigkeit , plur. inus. von dem vorigen Worte ewig. ... ... hätte ich mir in Ewigkeit nicht vorgestellet. Das glaube ich in Ewigkeit nicht. Ich verlange ihn in Ewigkeit nicht. Das wird in alle Ewigkeit nicht geschehen. Zuweilen auch ...

Wörterbucheintrag zu »Ewigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1985-1986.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10