Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (124 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Y

Y [Adelung-1793]

Y , der fünf und zwanzigste Buchstab des Deutschen Alphabets, und der ... ... vereiniget sind. 1. In Wörtern, welche aus dem Griechischen und Lateinischen herstammen, vertritt es die Stelle des υ und y, und wird alsdann mit Recht ...

Wörterbucheintrag zu »Y«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1640-1641.
So

So [Adelung-1793]

So , eine Partikel, welche in einer dreyfachen Gestalt üblich ist. I. Als ein Wörtchen, welches die Stelle eines relativen Fürwortes vertritt, da es denn in allen Zahlen und Geschlechtern unverändert bleibt, aber nur vor ...

Wörterbucheintrag zu »So«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 117-122.
Ck

Ck [Adelung-1793]

Ck , ein doppelter Buchstab, welcher die Stelle des kk vertritt, und daher auch nur alsdann gesetzt wird, wenn die Aussprache das k wirklich doppelt hören lässet. Dieses geschiehet aber alle Mahl nach einem geschärften Vocal, wenn vor dem k kein anderer Mitlauter vorher gehet ...

Wörterbucheintrag zu »Ck«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1337-1338.
Auch

Auch [Adelung-1793]

Auch , eine Conjunction, welche alle Mahl eine Vermehrung des vorher gehenden ... ... Wörtern, als auch ganzen Sätzen zugesellet wird. I. In Ansehung einzelner Wörter vertritt es die Stelle des und, nur daß es nicht so scharf verbindet, als ...

Wörterbucheintrag zu »Auch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 463-465.
Vice

Vice [Adelung-1793]

Vice , ein unabänderliches Beywort, welches aus dem Französischen vice, ... ... nur in Zusammensetzungen gebraucht wird, eine Person zu bezeichnen, welche die Stelle einer andern vertritt, und mit derselben eine ähnliche, obgleich geringere und untergeordnete Würde hat. Daher ...

Wörterbucheintrag zu »Vice«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1194.
Wehren

Wehren [Adelung-1793]

Wêhren , verb. regul. act. welches in einer doppelten Bedeutung ... ... sich nicht verbreite, sowohl mit dem Dativ der Person, und dessen was ihre Stelle vertritt, allein, als auch, obgleich seltener, mit beygefügtem Accusativ der Sache. Man ...

Wörterbucheintrag zu »Wehren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1439.
Abdecken

Abdecken [Adelung-1793]

Abdêcken , verb. reg. act. 1) Die Decke einer Sache, und was deren Stelle vertritt, wegnehmen. Das Dach abdecken. Noch mehr aber metonymisch, eine Sache ihrer Decke berauben. Den Tisch abdecken. Das Haus abdecken. Der Wind hat das ganze Haus ...

Wörterbucheintrag zu »Abdecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 18.
Glücklich

Glücklich [Adelung-1793]

Glücklich , -er, -ste, adj. et adv. welches in seinen meisten Bedeutungen die Stelle des ungewöhnlichen glückig vertritt, und nicht so wohl dem Glücke ähnlich, als vielmehr Glück habend, in dem Glücke gegründet, bedeutet. 1) Einen guten Erfolg seiner Bemühungen, ...

Wörterbucheintrag zu »Glücklich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 731.
Anschauen

Anschauen [Adelung-1793]

Anschauen , verb. reg. act. welches 1) mit ansehen einerley Bedeutung und Gebrauch hat, auch in Oberdeutschland dessen Stelle völlig vertritt. Im Hochdeutschen ist dieses Wort in den gemeinen Sprecharten wenig bekannt; nur in ...

Wörterbucheintrag zu »Anschauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 354.
Vicar, der

Vicar, der [Adelung-1793]

Der Vicār , des -s, plur. die -e, von dem Lat. Vicarius, derjenige, der eines andern Stelle vertritt, der Stellvertreter, Verweser, zuweilen auch der Platzverweser. In der ernsthaften ...

Wörterbucheintrag zu »Vicar, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1193-1194.
Geräth, das

Geräth, das [Adelung-1793]

Das Geräth , des -es, plur. inus. oder die ... ... alles was zur Zubereitung anderer Dinge dienet, besonders allerley Werkzeug, oder was dessen Stelle vertritt, als ein Collectivum. Hausgeräth oder Hausrath, was zur Bequemlichkeit der Geschäfte im ...

Wörterbucheintrag zu »Geräth, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 576.
Hebarzt, der

Hebarzt, der [Adelung-1793]

Der Hêbarzt , des -es, plur. die -ärzte, ein Arzt, welcher bey gebärenden Weibern die Stelle einer Hebamme vertritt; der Geburtshelfer, Franz. Accoucheur.

Wörterbucheintrag zu »Hebarzt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1041.
Ansehung, die

Ansehung, die [Adelung-1793]

Die Ansehung , plur. inusit. die Handlung des Ansehens, doch ... ... dieses Verbum betrachten, erwägen bedeutet; da denn in Ansehung, die Stelle einer Partikel vertritt. 1) Die Ursache anzudeuten, warum etwas ist, oder geschiehet, so fern ...

Wörterbucheintrag zu »Ansehung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 368-369.
Official, der

Official, der [Adelung-1793]

Der Officiāl , des -es, plur. die -e, aus ... ... in einem geistlichen Gerichte im Nahmen des Bischofes den Vorsitz hat, und dessen Stelle vertritt. Daher das Officialāt, dessen Amt und Würde. Das Officialat-Gericht, ein geistliches ...

Wörterbucheintrag zu »Official, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 586.
Hysterik, die

Hysterik, die [Adelung-1793]

Die Hysterīk , plur. inus. aus dem Griech. und Lat. Hysterica, eine Krankheit, welche bey dem weiblichen Geschlechte die Stelle der Hypochondrie vertritt, derselben auch dem Ursprunge und den meisten Zufällen nach ähnlich ist, und sich ...

Wörterbucheintrag zu »Hysterik, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1346-1347.
Syndicus, der

Syndicus, der [Adelung-1793]

Der Sýndicus , des -ci, plur. die -ci, das ... ... einer ganzen Gemeine, oder einer ansehnlichen Gesellschaft Rath ertheilet, und sie in gerichtlichen Sachen vertritt; im Oberdeutschen ehedem, Schaffner, Fürsprech, Frieddinger. Daher das Syndicāt, des - ...

Wörterbucheintrag zu »Syndicus, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 510.
Floßmann, der

Floßmann, der [Adelung-1793]

Der Flōßmann , des -es. plur. die -leute, derjenige, welcher auf einer Zimmerflöße die Stelle eines Steuermannes oder Schiffers vertritt.

Wörterbucheintrag zu »Floßmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 220.
Geleucht, das

Geleucht, das [Adelung-1793]

Das Geleucht , des -es, plur. car. ein Collectivum, Lichter und was ihre Stelle vertritt, Licht gebende Dinge, zu bezeichnen. Das Geleucht kostet in dem Schauspielhause alle Mahl sehr viel. S. Leuchten.

Wörterbucheintrag zu »Geleucht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 535.
Herunterwärts

Herunterwärts [Adelung-1793]

Hêrunterwärts , ein Nebenwort der Richtung, von oben nach unten zu. Von seinen Lenden herunterwärts war gleich wie Feuer, Ezech. 8, 2. In den meisten Fällen vertritt herunter dessen Stelle.

Wörterbucheintrag zu »Herunterwärts«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1144.
Vertreter, der

Vertreter, der [Adelung-1793]

Der Vertrêter , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Vertreterinn, eine Person, welche eine andere vertritt, in der letzten Bedeutung des Zeitwortes. Ein Sachwalter, Advocat, oder Fürsprecher ward ...

Wörterbucheintrag zu »Vertreter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1164.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon