... Heuwage, u.s.f. Etwas auf die Wage legen, auf der Wage wiegen. Die Wage des Schicksals. Die Wage am Himmel, eines der zwölf Zeichen des ... ... wird auch der Ort, wo eine öffentliche Wage unterhalten wird, die Wage genannt. In einer etwas veränderten ...
1. Die Wage , plur. car. von dem Verbo wagen, der Zustand, da man ... ... etwas wagt; ein nur noch in den niedrigen Sprecharten übliches Wort. Es ist eine Wage. S. Wagniß.
Die Gradir-Wage , plur. die -n, ein Werkzeug, durch dessen Einsenkung in einen flüssigen Körper dessen eigenthümliche Schwere zu bestimmen; die Sohlwage, Salzspindel, so fern sie zur Bestimmung des Gehaltes der Salzsohle gebraucht wird.
Die Probier-Wage , plur. die -n, eine accurate Wage, auf welcher im Hüttenbaue die Erz- und Bergproben abgewogen werden.
... erforschen suchen, wie das Activum wiegen. Auf der Wage wägen. Einen Ballen Waare wägen lassen. Gott, der die Welten wägte, ... ... Imperfecto und Participio irregulär beugen, so gehet es doch im Präsenti regulär, ich wäge, du wägst u.s.f. nicht wie manche Sprachlehrer lehren, ich wäge, du wiegst, er wiegt. In der Abstammung kommt ...
Berêdt , -er, -este, adj. et adv. 1) ... ... beredten Zeichen in der Astrologie, worunter die Zwillinge, die Jungfrau, der Wassermann, die Wage, und die 15 ersten Grade des Schützen verstanden werden. 2) Mit der ...
... etwas engerer Bedeutung mag es hernach mit der Wage abwägen bedeutet haben. Aber auch in diesem Verstande ist es veraltet, indem ... ... könnte man es auch erwegen schreiben; allein da das Bild zunächst von einer Wage hergenommen ist, und in wägen das e schon in ein ä übergegangen ...
Fälschen , verb. reg. act. falsch machen. 1) * ... ... im Hochdeutschen veraltetes Zeitwort, wofür wir uns jetzt des zusammen gesetzten verfälschen bedienen. Die Wage fälschen, Amos 8, 5. Gottes Wort fälschen, 2 Cor. 4, 2 ...
Auskippen , verb. reg. act. vermittelst der Wage auslesen, auswägen; ein Ausdruck, welcher besonders von dem Gelde gebraucht wird. Die Dukaten, Louisd'Or auskippen. S. Kippen.
Auswippen , verb. reg. act. vermittelst der Wage auslesen, im verächtlichen Verstande. Eine Münzsorte auswippen, die schweren Stücke aus jüdischer Absicht vermittelst der Wage auslesen. S. Wippe und Wipper.
Wagerecht , adj. et adv. der Horizontal-Linie gleich, horizontal, von Wage, Gleichgewicht; wasserrecht, wasserpaß. Im Bergbaue ist dafür ebensöhlig üblich.
Beschwèren , verb. reg. act. schwer machen, mit einer Last belegen. 1. Eigentlich. Die Wage ist zu sehr beschwert. Ingleichen, schwer fallen, drücken. Das Gepäck beschweret die Kutsche. Und in weiterer Bedeutung. Krebse, rohe Speisen beschweren den Magen, sind ...
1. Wiegen , verb. irregul. Imperf. ich wog, Particip ... ... . Als ein Activum, die Schwere eines Körpers zu erforschen suchen, besonders vermittelst einer Wage, wie wägen. Kaffe, Eisen, Wolle wiegen. Der, welcher junge Welten ...
Die Waage , S. Wage.
Die Wacht , am Wagen, S. Wage.
Glaicharmig , adj. et adv. gleiche, d.i. gleich lange Arme habend. Besonders von den Wagen. Eine gleicharmige Wage, dergleichen die gewöhnliche Kramerwage ist, im Gegensatze der ungleicharmigen.
Das Wagamt , des -es, plur. die -ämter, von Wage, eine Anstalt, wo Waaren und Güter unter obrigkeitlicher Aufsicht gewogen werden; auch nur die Wage.
Überschlagen , verb. irreg. S. Schlagen. 1. Ǘberschlagen, ... ... seyn. (a) Sich mit dem obern Theile schnell nach einer Seite neigen. Die Wage schlägt über, wenn sich die Zunge nach einer Seite neigt. (b) Mit ...
Die Êrzwage , plur. die -n, von 1 Erz, in dem Hüttenwesen, eine Wage, das Erz bey den Erzproben abzuwiegen. Sie ist gröber, als die Probier- und Bleywage, und in Zentner, Pfunde und Marken abgetheilet.
Die Heuwage , plur. die -n, eine große Wage, auf welcher man das Heu zu ganzen Fudern wägen kann; ingleichen dasjenige Gebäude, in welchem sie sich befindet.
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro