Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Was

Was [Adelung-1793]

... Rücksicht auf Zahl oder Geschlecht. Was ist das? Was sagst du? Was folgt daraus? Was gibt es? So ... ... für nach Oberdeutscher Art wegzulassen. Was Volk! was Leute! Zu was Ende? Auf was Weise? Was Anmuth hat mir deine Red ...

Wörterbucheintrag zu »Was«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1393-1395.
C

C [Adelung-1793]

... , stehet nur grammatischen Wagehälsen zu. III. Was endlich die Geschichte dieses Buchstabens betrifft, so ist solche freylich sonderbar. Den ... ... bis zu ihnen kamen, so waren sie auch weit länger ohne Schrift; denn was man ehedem von dem hohen Alter der Runen vorgab, das ... ... es gleich in dem ch nicht entbehren können. Was endlich die Oberdeutschen betrifft, so ist es sehr glaublich ...

Wörterbucheintrag zu »C«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1287-1290.
Be-

Be- [Adelung-1793]

... . Z.B. Es ist der Herr von Liebreich, du weißt nicht was du thust; worauf Jobst antwortet: Ich will dich und ihn ... ... wie gesagt, dieser Gebrauch gehöret nur in die niedrigen Sprecharten. II. Was die Conjugation und Wortfügung der mit be zusammen gesetzten Zeitwörter ...

Wörterbucheintrag zu »Be-«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 770-773.
Arg

Arg [Adelung-1793]

... ist, ausdrucket. Es bedeutet aber, 1. * Im physischen Verstande, was seiner Bestimmung nicht gemäß ist, schlecht. Diese Bedeutung ist im Hochdeutschen veraltet ... ... je ärger. Übel ärger machen, im gemeinen Leben, es noch schlimmer machen. Was das ärgste bey der ganzen Sache ist, so u.s ...

Wörterbucheintrag zu »Arg«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 424-425.
Böse

Böse [Adelung-1793]

... Begierden. Ein böser Bube. Das Böse bleibt nicht ungestraft. Er weiß was gut und böse ist. Der böse Feind, bey dem großen Haufen der ... ... in dieser Bedeutung, als auch wegen seiner Neigung Schaden zu thun. 7) Was diese böse Beschaffenheit entdeckt, vornehmlich in der Benennung ...

Wörterbucheintrag zu »Böse«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1132-1134.
Eben

Eben [Adelung-1793]

... es so eben nicht wissen. Jemanden gar eben ansehen. Merke eben darauf, was ich dir zeigen will, Ezech. 40, 4. Da sah ich eine ... ... Sache, welche ich nicht wußte. Das läugnet er eben. Das ist eben, was ich sage. Dieses ist eben mein Wunsch, Gell. Sie ...

Wörterbucheintrag zu »Eben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1628-1629.
Dünn

Dünn [Adelung-1793]

Dünn , -er, -este, adj. et adv. welches von einer Art der körperlichen Ausdehnung gebraucht, und dem, was dick ist, entgegen gesetzet wird. 1. Eigentlich, eine geringe Dicke habend, ...

Wörterbucheintrag zu »Dünn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1577-1578.
Enge

Enge [Adelung-1793]

Ênge , -r, -ste, adj. et adv. wenig Raum habend, im Gegensatze dessen, was weit ist. 1. Eigentlich. Ein enges Glas, ein Glas mit einem engen Halse. Ein enger Eingang, ein enger Weg, ein enger Paß. Das Zimmer, ...

Wörterbucheintrag zu »Enge«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1810.
Feil

Feil [Adelung-1793]

Feil , adj. et adv. zum Verkaufe bestimmt, was zu verkaufen ist. Korn, Obst, Vieh u.s.f. feil haben, es zu verkaufen haben. Etwas feil biethen, es zum Verkaufe ausbiethen, andern anbiethen; im Oberd. es ausfeilen. Sein Haus, ...

Wörterbucheintrag zu »Feil«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 82.
Eigen

Eigen [Adelung-1793]

... . 2. In weiterer und figürlicher Bedeutung. 1) Von demjenigen, was seinen Grund in dem Wesen eines Dinges hat, S. Eigenschaft. Eigene ... ... Ich verstehe es so eigen nicht. Wenn die Jugend eigen wüßte, Was das Alter haben müßte, Sparte sie die ...

Wörterbucheintrag zu »Eigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1670-1672.
Blöde

Blöde [Adelung-1793]

Blöde , -r, -ste, adj. et adv. welches ... ... noch in einer gedoppelten Bedeutung üblich ist. 1. Für schwach, im Gegensatze dessen was scharf ist, und in dieser Bedeutung wird es theils von den Augen, theils ...

Wörterbucheintrag zu »Blöde«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1081-1082.
After

After [Adelung-1793]

... u.a.m. 2. In figürlicher Bedeutung, was in Ansehung der Gestalt und des innern Werthes einem andern Dinge gleicher Art nachzusetzen ist, und zwar, a) in Ansehung der Gestalt, was einem andern Dinge ähnlich ist, aber sich doch noch merklich ... ... Sphaeroides durch Afterkegel und Afterkugel ausdrucken. b) Was geringer und schlechter ist, als ein anderes bestimmtes Ding ...

Wörterbucheintrag zu »After«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 175-176.
Fähig

Fähig [Adelung-1793]

Fähig , -er, -ste, adj. et adv. von dem vorher gehenden Verbo fahen. 1. * Eigentlich, was eine gewisse Menge körperlich fassen kann, welche Bedeutung aber nicht üblich ist. 2. Figürlich. 1) Geschickt, gewisse Veränderungen anzunehmen, oder hervor ...

Wörterbucheintrag zu »Fähig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 11.
Eßbar

Eßbar [Adelung-1793]

Ếßbar , adj. et adv. was sich essen lässet, was gegessen werden kann, besonders was von Menschen gegessen werden kann. Eßbare Pflanzen. Das Brot ist nicht eßbar. Im gemeinen Leben ähß, ehs, äßig. S. Ehs, im Nieders. ...

Wörterbucheintrag zu »Eßbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1972.
Bogig

Bogig [Adelung-1793]

Bogig , adj. et adv. im gemeinen Leben, was ausgebogen ist, oder die Gestalt eines Bogens hat. Bogige Spitzen, bogige Tressen u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Bogig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1115.
Falsch

Falsch [Adelung-1793]

... -este, adj. et adv. was nicht dasjenige ist, was es zu seyn scheinet, oder was es seyn sollte. 1. Was nicht dasjenige ist, was es zu seyn scheinet, ... ... falsches Herz. S. Falschheit. 2. Was nicht dasjenige ist, was es seyn sollte. 1) Der ...

Wörterbucheintrag zu »Falsch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 33-34.
Bitter

Bitter [Adelung-1793]

... , -ste, adj. et adv. was auf der Zunge beißt, eine gewisse beißende Empfindung auf der Zunge verursacht, ... ... Allein heut zu Tage ist es nur auf einige besondere Fälle eingeschränkt. 2) Was von einer solchen schmerzhaften Empfindung verursacht wird. Ich habe deinetwegen die ...

Wörterbucheintrag zu »Bitter«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1037-1038.
Einzig

Einzig [Adelung-1793]

... Eine seiner Art ist. 1) Eigentlich, was entweder in dem schärfsten Verstande, oder doch unter gewissen Umständen nur Ein ... ... mir einen einzigen, der vollkommen tugendhaft wäre. Das ist noch das einzige, was mich tröstet. Für sich allein kann es auch im Plural gebraucht werden. ...

Wörterbucheintrag zu »Einzig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1765-1766.
Farbig

Farbig [Adelung-1793]

Farbig , adj. et adv. eine gewisse Farbe habend. Farbige ... ... Tücher, Zeuge u.s.f. Oft auch in engerer Bedeutung zum Unterschiede dessen, was schwarz oder weiß ist. Am häufigsten ist dieses Wort in den Zusammensetzungen aschfarbig, ...

Wörterbucheintrag zu »Farbig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 46.
Bürgen

Bürgen [Adelung-1793]

Bürgen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... Günth. Mir bürgt dein edles Herz Für Bosheit und Betrug, in dem was du gethan, Weiße. Der Unschuld? Jüngling sprich, wer bürgt für ...

Wörterbucheintrag zu »Bürgen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1262.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon