Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aufrühren

Aufrühren [Adelung-1793]

Aufrühren , verb. reg. act. herauf rühren, durch Rühren in die Höhe bringen. 1) Eigentlich, das Dicke, was sich in einem flüssigen Körper auf den Grund setzet, durch Rühren herauf bringen. ...

Wörterbucheintrag zu »Aufrühren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 521-522.
Abstecken

Abstecken [Adelung-1793]

Abstècken , verb. reg. act. 1) Was mit Nadeln angesteckt war, los stecken. Das Halstuch, eine Schleife abstecken, wofür man in Oberdeutschland abhäfteln und abspäneln sagt. 2) Durch Stecken bezeichnen. Ein Lager, einen Garten, den Lauf einer Jagd abstecken, ...

Wörterbucheintrag zu »Abstecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 115-116.
Beyfällig

Beyfällig [Adelung-1793]

* Beyfällig , adj. et adv. welches doch im Hochdeutschen ... ... der Gerichtsstuben und Kanzelleyen üblich ist. 1) In der ersten Bedeutung des Verbi, was jemanden beyfällt. Es ist mir nicht beyfällig, ich erinnere mich dessen nicht. ...

Wörterbucheintrag zu »Beyfällig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 982.
Aufraffen

Aufraffen [Adelung-1793]

Aufraffen , verb. reg. act. 1) Zusammen raffen und aufheben, so wohl eigentlich, was auf der Erde zerstreuet liegt, ohne Ordnung und Wahl zusammen raffen; als auch figürlich, ohne Wahl aufsammeln. Wo hast du dieses Mährchen aufgerafft? 2) In die ...

Wörterbucheintrag zu »Aufraffen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 516.
Anzüglich

Anzüglich [Adelung-1793]

... -ste, adj. et adv. 1) Was uns an sich ziehet, reitzend. Ihre Zärtlichkeit gewähret ... ... nicht anders als mit Behutsamkeit gebrauchen. 2) Was man sich anziehet, in der figürlichen Bedeutung, was man auf sich deutet, oder auch, was anziehet, d.i. schmerzet, beißend, beleidigend. Ein anzüglicher Scherz. Anzügliche ...

Wörterbucheintrag zu »Anzüglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 409.
Einseitig

Einseitig [Adelung-1793]

Einseitig , adj. et adv. von dem Zeitworte Ein, nur ... ... Einer Seite abhängig ist, und gewöhnlicher ein einhängiges genannt wird. Am häufigsten figürlich, was wider die Regel nur von Einer Seite, oder in Rücksicht auf die Eine ...

Wörterbucheintrag zu »Einseitig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1745.
Anstiften

Anstiften [Adelung-1793]

Anstiften , verb. reg. act. 1) Von stiften, bauen ... ... alle Mahl mit dem Nebenbegriffe der bösen Absicht. Er stiftet allezeit etwas Böses an. Was hast du wieder angestiftet? Ein Unglück anstiften. Es ist auf dein Anstiften geschehen ...

Wörterbucheintrag zu »Anstiften«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 384.
Abendlich

Abendlich [Adelung-1793]

Abendlich , adj. 1. Was zum Abende gehöret, oder am Abende geschiehet. Ein abendlicher Schmaus, Uz. ... ... viel ist gewiß, daß sich dessen die Dichter noch am häufigsten bedienen. Aber was die Analogie betrifft, so haben wir ja nächtlich und mitternächtlich in ...

Wörterbucheintrag zu »Abendlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 23.
Bewèglich

Bewèglich [Adelung-1793]

... ste, adj. et adv. 1) Was sich bewegen lässet, bewegbar, in der eigentlichen Bedeutung des Verbi, im ... ... Bewegliche Feste, die nicht immer auf einen Tag des Jahres fallen. 2) Was andere zu bewegen fähig ist, rührend, in der zweyten figürlichen Bedeutung des ...

Wörterbucheintrag zu »Bewèglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 966.
Beschehen

Beschehen [Adelung-1793]

* Beschêhen , verb. irreg. neutr. (S. Geschehen,) ... ... Ni so senelihe not, Markgr. Otto von Brandenb. Herr ist euch was beschehen? Theuerd. Kap. 46. Dasselb beschach darum u.s.f. ebend. ...

Wörterbucheintrag zu »Beschehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 893.
Erklecken

Erklecken [Adelung-1793]

Erklêcken , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben. 1) * Nützen, Nutzen bringen; eine im Hochdeutschen unbekannte Bedeutung. Denn was gesagt darfür (zuvor, vorher) Von dieser ganzen Lehr, erkleckt uns auch ...

Wörterbucheintrag zu »Erklecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1910.
Beydlèbig

Beydlèbig [Adelung-1793]

* Beydlèbig , adj. was so wohl auf dem festen Lande als im Wasser lebet. Ein beydlebiges Thier. Ein Wort, welches zu buchstäblich, und wider den Sprachgebrauch nach dem Latein. oder vielmehr Griech. amphibium zusammen gesetzet worden. Weil man indessen kein ...

Wörterbucheintrag zu »Beydlèbig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 981.
Abtrennen

Abtrennen [Adelung-1793]

Abtrênnen , verb. reg. act. was an eine andere Sache befestiget ist, mit einiger Gewalt absondern. Besonders bey den Nähterinnen, was auf- oder angenähet ist, mit einem schneidenden Werkzeuge nach und nach ablösen. ...

Wörterbucheintrag zu »Abtrennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 126.
Betheuern

Betheuern [Adelung-1793]

Betheuern , verb reg. act. bey allem was theuer oder heilig ist, versichern. Etwas betheuern. Er betheuerte, daß er es nicht gethan habe. Er hat es mit vielen Eidschwüren betheuert. Schwed. bedyra. Daher die Betheuerung, so wohl von der Handlung ...

Wörterbucheintrag zu »Betheuern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 939.
Ergründen

Ergründen [Adelung-1793]

Ergründen , verb. reg. act. den Grund eines Dinges erforschen ... ... ist nicht zu ergründen. Einen Brunnen dem Wurfbleye ergründen. Figürlich, alles deutlich begreifen, was in einer Sache anzutreffen ist; im gemeinen Leben ausgründen. Die Ursachen der Dinge ...

Wörterbucheintrag zu »Ergründen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1897.
Aufputzen

Aufputzen [Adelung-1793]

Aufputzen , verb. reg. act. 1) Was zum Putze einer Sache gehöret, in eine schickliche Ordnung bringen. Ein Zimmer aufputzen. Eine Braut aufputzen. Den Kopf einer Braut aufputzen. Im Oberdeutschen ausschicken. Einen Hut aufputzen, bey den Hutmachern, ihn durch ...

Wörterbucheintrag zu »Aufputzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 515-516.
Einweisen

Einweisen [Adelung-1793]

Einweisen , verb. irreg. act. (S. Weisen,) hinein ... ... Gebrauches. Jemanden in ein Amt einweisen, ihn in dasselbe einführen und ihm weisen, was er in demselben zu beobachten hat. Jemanden in eines andern Güter einweisen, ihm ...

Wörterbucheintrag zu »Einweisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1760.
Anstarren

Anstarren [Adelung-1793]

Anstarren , verb. reg. act. starr ansehen, und in weiterer Bedeutung, mit Verwunderung betrachten. Was starrt ihr Freunde so einander an? Schleg. Er starrt Personen an, wovon er keine kennt, Zach. Ich starrte jedes Ding als fremde ...

Wörterbucheintrag zu »Anstarren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 378.
Entwölken

Entwölken [Adelung-1793]

Entwölken , verb. reg. act. von den Wolken befreyen, in der dichterischen Schreibart. Der trübste Tag entwölkte sich, Giseke ... ... ! Giseke. Ingleichen figürlich, der Dunkelheit berauben, deutlich machen. Sprich, was entwölkte dir Appollens Heiligthum. Haged.

Wörterbucheintrag zu »Entwölken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1842.
Abkleiden

Abkleiden [Adelung-1793]

Abkleiden , verb. reg. act. 1) † Die ... ... einer Scheidewand abtheilen. Ein Zimmer abkleiden. Kleid bedeutet in den ältesten Mundarten alles, was die Härte der Witterung abhält, daher wird es auch in mehrern Fällen von ...

Wörterbucheintrag zu »Abkleiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 58.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon