Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anlaß, der

Anlaß, der [Adelung-1793]

Der Ánláß , des -sses, plur. die -lässe, von dem Verbo anlassen, so wohl dessen Handlung, als auch dasjenige, was angelassen wird, zu bezeichnen. 1. Die Handlung des Anlassens; ohne Plural. ...

Wörterbucheintrag zu »Anlaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 330-331.
Abschaffen

Abschaffen [Adelung-1793]

Abschaffen , verb. reg. act. von schaffen, befehlen. 1) Was man gewöhnlich um sich hatte, zu seinem Dienste hatte, wegschaffen, von Menschen und Thieren. Einen Bedienten abschaffen. Sein Gesinde abschaffen. Pferde und Wagen abschaffen. Einen Hund, eine Katze, das ...

Wörterbucheintrag zu »Abschaffen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 88.
Ansehnlich

Ansehnlich [Adelung-1793]

Ansehnlich , -er, -ste, adj. et adv. was angesehen zu werden verdienet, was Ansehen hat, doch größten Theils nur in so fern dieses Wort die äußere gute Gestalt bezeichnet, gute Gestalt mit verhältnißmäßiger Größe verbunden; und zwar, 1) in ...

Wörterbucheintrag zu »Ansehnlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 368.
Betrüglich

Betrüglich [Adelung-1793]

... , -ste, adj. et adv. was und betriegt, oder zu betriegen sucht, einem Betruge gleich. Er handelt ... ... . Eine betrügliche Waare. Ein betrüglicher Handel. Ingleichen in weiterer Bedeutung, unächt, was den Werth, die Dauer nicht hat, die es verspricht. Eine betrügliche ...

Wörterbucheintrag zu »Betrüglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 948.
Er-dichten

Er-dichten [Adelung-1793]

Er-dichten , verb. reg. act. 1) Durch Dichten, d.i. Nachdenken, hervor bringen, in der Einbildungskraft zusammen setzen, was man nicht also empfunden hat; dichten. Die Kraft zu erdichten, vis fingendi ...

Wörterbucheintrag zu »Er-dichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1879.
Fasen, der

Fasen, der [Adelung-1793]

Der Fasen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... . das Fäschen, Oberd. Fäslein, der dünne Abgang von einem Faden, und alles was dem ähnlich ist, Haare, zarte Wurzeln der Bäume und Pflanzen, u.s. ...

Wörterbucheintrag zu »Fasen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 51.
Erträglich

Erträglich [Adelung-1793]

Erträglich , -er, -ste, adj. et adv. was sich ertragen lässet, in allen obigen Bedeutungen. Die Hitze ist noch erträglich. Die Kosten sind sehr erträglich. Ein erträglicher Mensch, den man ertragen, d.i. leiden kann. Machen sie es erträglich ...

Wörterbucheintrag zu »Erträglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1948.
Entrichten

Entrichten [Adelung-1793]

Entrichten , verb. reg. act. was man zu geben schuldig ist, geben. Seine Schulden entrichten, sie bezahlen. Ich habe die Summe bereits entrichtet. So auch die Entrichtung. Anm. Schon das einfache richten wurde ehedem häufig für bezahlen gebraucht, welche Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Entrichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1831.
Erschaffen

Erschaffen [Adelung-1793]

Erschaffen , verb. irreg. act. (S. Schaffen,) was vorher nicht war, hervor bringen. Der Herr wird ein Neues im Lande erschaffen, Jer. 31, 22. Der Stolz erschafft sich tausend Bedürfnisse, die er nicht befriedigen kann. Gell. Am häufigsten von ...

Wörterbucheintrag zu »Erschaffen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1933.
Empfindbar

Empfindbar [Adelung-1793]

Empfindbar , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... 2) Fähig, empfunden zu werden. Das Licht ist unsern Sinnen empfindbar. 3) Was empfunden wird. Ein empfindbares Vergnügen, welches lebhaft empfunden wird. Bis ich ...

Wörterbucheintrag zu »Empfindbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1798-1799.
Begehrlich

Begehrlich [Adelung-1793]

Begehrlich , -er, -ste, adj. et adv. 1) Was begehret werden kann, in welcher Bedeutung dieses Wort aber nur selten vorkommt. 2) Ungeordnete Neigung besitzend, etwas von andern zu begehren. Sie wird doch nicht so begehrlich seyn, Weiße. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Begehrlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 800-801.
Bräuchlich

Bräuchlich [Adelung-1793]

... , adj. et adv. 1) Was gebraucht werden kann. Ein geheiligt Faß – – dem Hausherren bräuchlich, und ... ... ist es im Hochdeutschen völlig veraltet, weil brauchbar üblicher geworden ist. 2) Was im Gebrauche ist, was der Gebrauch, die Gewohnheit mit sich bringet. ...

Wörterbucheintrag zu »Bräuchlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1163.
Besorglich

Besorglich [Adelung-1793]

Besorglich , adj. et adv. welches im Oberdeutschen bekannter ist, als im Hochdeutschen, was zu besorgen ist, in der zweyten Bedeutung des Zeitwortes. Eine besorgliche Gefahr, Unruhe. Allen besorglichen Anstoß zu vermeiden. In den gemeinen Mundarten Ober- und Niederdeutschlandes bedeutet sorglich ...

Wörterbucheintrag zu »Besorglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 917.
Email, die

Email, die [Adelung-1793]

Die Email , (sprich Emálj,) plur. inus. aus dem Franz. Email, Schmelz oder Schmelzglas, ingleichen, was durch Schmelz vermittelst des Feuers gemahlet worden. Daher emailliren, in Schmelzwerk arbeiten, mit Schmelz mahlen, oder im Feuer mahlen, die Email-Mahlerey, ...

Wörterbucheintrag zu »Email, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1795.
Einhandeln

Einhandeln [Adelung-1793]

Einhandeln , verb. reg. act. 1) Vermittelst eines Handels zu seinem Eigenthume machen. Waaren einhandeln. Was hast du Gutes eingehandelt? S. Erhandeln. 2) Sich arm handeln, über der Handlung verarmen, in den gemeinen Sprecharten. Er hat längst eingehandelt. Haus ...

Wörterbucheintrag zu »Einhandeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1707.
Auferlegen

Auferlegen [Adelung-1793]

Auferlêgen , verb. reg. act. für auflegen, doch nur in der figürlichen Bedeutung, für zuerkennen, anbefehlen, zu etwas verpflichten. Was uns diese Kenntniß für Pflichten auferleget, Kästn. Ich wollte bitten, daß sie ...

Wörterbucheintrag zu »Auferlegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 485.
Erarbeiten

Erarbeiten [Adelung-1793]

Erarbeiten , verb. reg. act. durch Arbeit erwerben. Wer nichts hat, muß sich etwas erarbeiten. Daß wir nicht verlieren, was wir erarbeitet haben, 2 Joh. V. 8. Erarbeiten kommt schon im ...

Wörterbucheintrag zu »Erarbeiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1854.
Annehmlich

Annehmlich [Adelung-1793]

Annêhmlich , -er, -ste, adj. et adv. 1) Was angenommen werden kann, angenommen zu werden verdienet. Annehmliche Bedingungen. Ein annehmlicher Vorschlag. Ich halte diesen Antrag nicht für annehmlich. Ein annehmlicher Käufer. 2) So viel als angenehm. Ein annehmliches Frauenzimmer ...

Wörterbucheintrag zu »Annehmlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 344.
Abscharren

Abscharren [Adelung-1793]

Abscharren , verb. reg. act. durch Scharren wegbringen: Den Ruß, den Teig abscharren. Den Kalk von der Wand abscharren. ... ... . Den Trog, die Wand abscharren. Die Hauptwörter Abscharrsel und Abscharricht, für dasjenige, was abgescharret wird, sind nur im Oberdeutschen üblich.

Wörterbucheintrag zu »Abscharren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 88-89.
Erfreulich

Erfreulich [Adelung-1793]

Erfreulich , -er, -ste, adj. et adv. Freude erweckend. Eine erfreuliche Nachricht, Antwort. Deine Ankunft wird mir sehr erfreulich seyn. Was ist bey dieser Sache Erfreuliches? Nichts konnte mir erfreulicher seyn u.s.f. ...

Wörterbucheintrag zu »Erfreulich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1891.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon