Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Einschürig

Einschürig [Adelung-1793]

Einschürig , oder einscherig, adj. et adv. von dem Zahlworte Ein, was des Jahres nur Ein Mahl geschoren wird, im gemeinen Leben. Einschürige Schafe, im Gegensatze der zweyschürigen. Einschürige Wolle, die Wolle von solchen Schafen. In einigen Gegenden, z.B. ...

Wörterbucheintrag zu »Einschürig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1744.
Ersinnlich

Ersinnlich [Adelung-1793]

Ersinnlich , adj. et adv. was ersonnen werden kann; doch nur in der vertraulichen Sprechart. Einem alle ersinnliche Ehre anthun, alle Ehre, die man nur ersinnen, auf die man sich nur besinnen kann. Ich bitte dich, alle ersinnliche Sorge für ihn zu ...

Wörterbucheintrag zu »Ersinnlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1940.
Abhub, der

Abhub, der [Adelung-1793]

Der Abhub , des -es, plur. car. von abheben, dasjenige, was abgehoben wird, besonders in den Bergwerken, die Unart, welche in der Wäsche von den Erzen abgehoben wird, welches vermittelst der Abhubkiste geschiehet. An einigen Köpfen nennet man die Speisen, ...

Wörterbucheintrag zu »Abhub, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 55.
Anbelangen

Anbelangen [Adelung-1793]

... act. eine unnöthige Oberdeutsche Verlängerung des Zeitwortes anlangen, in der R.A. was mich anbelanget, was dich anbelanget, den ersten Punct anbelangend. Noch verwerflicher ist das Substantiv der Anbelang. In Anbelang dieser Sache, was diese Sache anlanget oder betrifft. S. Anlangen.

Wörterbucheintrag zu »Anbelangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 268.
Auffretzen

Auffretzen [Adelung-1793]

* Auffrêtzen , verb. reg. act. 1) Für auffressen. Nun wird dieser Hauf auffretzen, was um uns ist, wie ein Ochse Kraut auffretzet, 4 Buch Mos. 22, 4. 2) Für auffüttern, aufziehen. Beyde Bedeutungen sind im Hochdeutschen völlig unbekannt ...

Wörterbucheintrag zu »Auffretzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 490.
Auftrennen

Auftrennen [Adelung-1793]

Auftrènnen , verb. reg. act. aus einander trennen, besonders was zusammen genähet ist. Eine Naht auftrennen, sie mit einem Messer behutsam aufschneiden. Ein Kleid auftrennen, die Nähte in demselben. Die Naht trennt sich auf, gehet aus einander. So auch die Auftrennung ...

Wörterbucheintrag zu »Auftrennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 548.
Erweislich

Erweislich [Adelung-1793]

Erweislich , -er, -ste, adj. et adv. was erwiesen werden kann, in der zweyten Bedeutung des Verbi. Der Satz ist gar leicht erweislich. Erweislich falsch, erweislich wahr. Etwas erweislich machen, es erweisen. Daher die Erweislichkeit, plur. inus. ...

Wörterbucheintrag zu »Erweislich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1953.
Anschlägig

Anschlägig [Adelung-1793]

Anschlägig , in den gröbern Mundarten anschlägisch, -er, -ste, adj. et adv. was Anschläge hat, im gemeinen Leben. Es ist ein anschlägiger Mensch. Er hat einen anschlägigen Kopf, einen verschlagenen Kopf, der immer Mittel und Wege weiß. Du hast immer ...

Wörterbucheintrag zu »Anschlägig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 359.
Ergetzlich

Ergetzlich [Adelung-1793]

Ergêtzlich , -er, -ste, adj. ergetzend, was ergetzet. Ergetzliche Bücher. Ein ergetzlicher Zeitvertreib. Im Oberdeutschen, wo dieses Beywort am üblichsten ist, wird es auch als ein Nebenwort gebraucht. Seine Zeit ergetzlich zubringen.

Wörterbucheintrag zu »Ergetzlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1895.
Beystimmen

Beystimmen [Adelung-1793]

Beystimmen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, Beyfall geben. Einem beystimmen, das was ein anderer behauptet, gleichfalls behaupten. Ich kann deiner Meinung nicht beystimmen. S. Beypflichten, Anm. Daher die Beystimmung.

Wörterbucheintrag zu »Beystimmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 992.
Ausdichten

Ausdichten [Adelung-1793]

* Ausdichten , verb. reg. act. wie ausdenken, nur daß es nicht mehr gebräuchlich ist. Es war nicht auszudichten, Was der, so noch nicht da, für Lehre würd errichten, Opitz.

Wörterbucheintrag zu »Ausdichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 582.
Ersetzlich

Ersetzlich [Adelung-1793]

Ersêtzlich , -er, -ste, adj. et adv. was ersetzet werden kann. Der Schade ist noch ersetzlich. Noch mehr aber in dessen Gegensatze unersetzlich. S. dasselbe. So auch die Ersetzlichkeit.

Wörterbucheintrag zu »Ersetzlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1939.
Aufspinnen

Aufspinnen [Adelung-1793]

Aufspinnen , verb. irreg. act. S. Spinnen. 1) Was zu spinnen da war, verspinnen. Allen Flachs aufspinnen. 2) Wund spinnen. Sich die Finger aufspinnen.

Wörterbucheintrag zu »Aufspinnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 538.
Achtjahrig

Achtjahrig [Adelung-1793]

Achtjahrig , adj. et adv. was acht Jahre dauert oder gedauert hat. Ein achjähriger Krieg. Ein achtjähriges Kind, das acht Jahre alt ist.

Wörterbucheintrag zu »Achtjahrig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 155.
Erleidlich

Erleidlich [Adelung-1793]

Erleidlich , -er, -ste, adj. et adv. was man erleiden kann; leidlich. Der Schmerz ist ganz erleidlich. Eine erleidliche Kälte.

Wörterbucheintrag zu »Erleidlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1916.
Dreymahlig

Dreymahlig [Adelung-1793]

Dreymahlig , adj. was zu drey Mahlen geschiehet. Ein dreymahliger Besuch.

Wörterbucheintrag zu »Dreymahlig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1550.
Beschließen

Beschließen [Adelung-1793]

... Mauer beschlossen war, 2 Maccab 12, 13. Ingleichen, in sich fassen. Was die Welt in sich beschließet. Ein Weiser beschließt alle Güter in sich. ... ... . Über den Punct habe ich eigentlich noch nichts beschlossen. Wer weiß, was das Geschicke Mit dir beschließt, Cron. Welche ...

Wörterbucheintrag zu »Beschließen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 901-902.
Blende, die

Blende, die [Adelung-1793]

... am häufigsten nur noch in einigen besondern Fällen. 1. Was den freyen Gebrauch der Augen hindert. So ist, 1) die Blende ... ... die Luft dahin leitet, wohin man sie haben will. 2. Was verblendet, d.i. was eine Sache als gegenwärtig vorstellet, die noch ...

Wörterbucheintrag zu »Blende, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1064-1065.
Ballen, der

Ballen, der [Adelung-1793]

Der Ballen , des -s, plur. ut nom. sing. alles, was eine runde oder rundliche Gestalt hat, und nicht aus einer festen harten Masse bestehet, in welchem letztern Falle es eine Kugel heißt. Besonders, 1) bey den Buchdruckern, ausgestopfte halb ...

Wörterbucheintrag zu »Ballen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 704-705.
Anhang, der

Anhang, der [Adelung-1793]

... , plur. die -hänge, dasjenige, was an eine andere Sache angehänget wird; und zwar, 1) in eigentlicher ... ... in welcher auch das niedrigere Anhängsel üblich ist. 2) In weiterer Bedeutung, was einer Sache als außerwesentlich beygefüget wird. Der Anhang einer Schrift, eines ...

Wörterbucheintrag zu »Anhang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 313-314.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon