Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Äspern

Äspern [Adelung-1793]

* Äspern , verb. reg. act. welches nur in ... ... im Vertrauen mir zur Last, Er äspert mich so viel er kann, Denn was er siehet, steht ihm an, Gleim. Der Meißnische Pöbel gebraucht dafür ...

Wörterbucheintrag zu »Äspern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 452.
Fällig

Fällig [Adelung-1793]

Fällig , adj. et adv. was im Begriffe ist zu fallen, doch nur in figürlicher Bedeutung und im gemeinen Leben, von Geldsummen, Abgaben u.s.f. deren bestimmte Zahlungszeit vorhanden ist, zahlbar. Das Geld ist noch nicht fällig. Fällige Zinsen. Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Fällig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 32.
Bändig

Bändig [Adelung-1793]

Bändig , adv. was sich binden lässet, oder die Bande leidet; am häufigsten mit dem Verbo machen. Ein Thier, einen Hund bändig machen, zähmen. Es sind rasche Pferde, aber er wird sie schon bändig machen. Es kommt von Band, wie städig ...

Wörterbucheintrag zu »Bändig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 712-713.
Baldig

Baldig [Adelung-1793]

Baldig , ein Adjectiv, was bald oder in kurzer Zwischenzeit erfolgt oder geschiehet. Ich wünsche ihnen eine baldige Besserung, Gell. Ihr baldiger Abschied von der Welt, ebend. Anm. Da das Wort bald in der Gestalt eines Adjectives ungebräuchlich geworden, so haben einige dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Baldig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 698.
Drüben

Drüben [Adelung-1793]

Drüben , ein Nebenwort des Ortes, für auf jener Seite, da ... ... Leben üblich ist. Er ist drüben, auf jener Seite. Aber, o sieh, was drüben im Dunkeln wild mit Flammen herauf zieht, Klopst. Das im Hochdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Drüben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1558-1559.
Ablang

Ablang [Adelung-1793]

† Ablang , adj. et adv. länglich, was mehr Länge als Breite hat. Es scheinet, daß dieses Wort erst in den neuern Zeiten, aus dem Lateinischen oblongus gebildet worden, daher es auch nicht überall aufgenommen ist. Eine ablange Vierung. Logau ...

Wörterbucheintrag zu »Ablang«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 62.
Bahnig

Bahnig [Adelung-1793]

* Bahnig , was Bahnen, oder glatte Flächen hat, ein Bey- und Nebenwort, welches nur in den Bergwerken üblich ist, wo gewisse eckige Zinngraupen mit glatten Flächen bahnige Zinngraupen genannt werden.

Wörterbucheintrag zu »Bahnig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 693.
Bergig

Bergig [Adelung-1793]

Bêrgig , -er, -ste, adj. et adv. was Berge hat, es mögen nun solches größere oder kleinere seyn. Eine bergige Gegend, ein bergiges Land. S. -ig.

Wörterbucheintrag zu »Bergig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 871.
-Er (4)

-Er (4) [Adelung-1793]

... el übergehet, ist schon bey dieser Ableitungssylbe angemerket worden. (b) Dasjenige, was gethan oder hervor gebracht wird. Der Donner, Fehler, Seufzer, ... ... bey den Angelsachsen er, era, or. Woher dieses er abstamme, und was es eigentlich bedeute, will ich hier nicht untersuchen; sie ...

Wörterbucheintrag zu »-Er (4)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1848-1852.
Einzeln

Einzeln [Adelung-1793]

... Hochdeutschen üblich ist. Theils in weiterer Bedeutung, was unter gewissen Umständen nur Ein Mahl vorhanden ist. Es soll kein einzelner ... ... einzelnes Ding, ein Individuum, oder ein Ding, welches so wohl in dem, was es an sich hat, als in dem, was ihm von ...

Wörterbucheintrag zu »Einzeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1763-1764.
Ablösen

Ablösen [Adelung-1793]

Ablösen , verb. reg. act. überhaupt so viel als los ... ... verschiedenen Nebenbegriffen. Es bedeutet aber, 1) In den eigentlichen Bedeutungen, (a) was an- oder aufgebunden, oder auf ähnliche Art befestigt war, los machen. Den ...

Wörterbucheintrag zu »Ablösen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 70-71.
Endlich

Endlich [Adelung-1793]

... endliche Ursache, für Endursache, ist ungewöhnlich. 3) Was am Ende, oder nach geraumer Zeit geschiehet, bey einigen, ... ... Ordnung nach. Endlich wird gar nichts daraus. Endlich wird er doch kommen. Was soll endlich daraus werden? Was willst du endlich anfangen? Er muß endlich ...

Wörterbucheintrag zu »Endlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1808.
Einfach

Einfach [Adelung-1793]

... Flinte, die nur Einen Lauf hat. 2) Was von geringerer Stärke und Güte ist, als ein anderes seiner Art. Einfaches ... ... , welches nicht aus zwey andern zusammen gesetzt ist. Ingleichen in weiterer Bedeutung, was nicht aus überflüssigen oder sehr künstlich zusammen gesetzten Theilen bestehet. ... ... . 6) In der engsten Bedeutung heißt einfach, was gar keine Theile hat. In diesem Verstande heißt ein ...

Wörterbucheintrag zu »Einfach«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1694.
Bekannt

Bekannt [Adelung-1793]

... so viel als kennen, wissen, bedeutete. 1) Was man kennet, oder was viele Leute kennen, so wohl in guter als ... ... Art beym ersten Blick bekannt, Wiel. 3) Was man weiß, was viele wissen. Alle Dinge sind Gott bekannt. Es ...

Wörterbucheintrag zu »Bekannt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 829.
Alsbald

Alsbald [Adelung-1793]

Alsbáld , eine Partikel, welche ist 1) * ein Bindewort, eine ... ... Schueff er sy für sich zu khomen, Theuerd. Alsbald dir aber nur was Übels widerfährt Dann, u.s.f. Opitz. Alsbald er gen ...

Wörterbucheintrag zu »Alsbald«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 231.
Capital

Capital [Adelung-1793]

Capitāl , adj. et adv. aus dem Latein. Capitalis, welches nur in gewissen Zusammensetzungen üblich ist. 1) Was zu Anfange einer Sache befindlich ist; S. Capital-Buchstab. 2) Figürlich, ...

Wörterbucheintrag zu »Capital«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1302-1303.
Brüchig

Brüchig [Adelung-1793]

... er, -ste, adj. et adv. 1) Was wirklich Brüche hat, oder bekommt. So wird ... ... doch nur in den Zusammensetzungen eidbrüchig, bundbrüchig, u.s.f. 3) Was sich leicht zerbrechen lässet, im Gegensatze dessen, was biegsam ist, besonders von Metallen, für spröde. Der Zink ist brüchig. ...

Wörterbucheintrag zu »Brüchig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1212.
Abmähen

Abmähen [Adelung-1793]

Abmähen , verb. reg. act. mit der Seufe abhauen. ... ... abmähen. Die Nieders. und gemeine Oberdeutsche Mundart spricht dieses Zeitwort abmeihen aus. Was wir haben ausgestreut, Wird von andern abgemeyt, Opitz. Schon bey ...

Wörterbucheintrag zu »Abmähen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 71-72.
Biegsam

Biegsam [Adelung-1793]

Biegsam , -er, -ste, adj. et adv. was sich leicht biegen läßt. 1) Eigentlich. Ein biegsames Metall, Holz u.s.f. 2) Figürlich, geschickt, sich nach den Absichten anderer verändern zu lassen. Eine biegsame Sprache, welche sich leicht ...

Wörterbucheintrag zu »Biegsam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1004.
Beugsam

Beugsam [Adelung-1793]

Beugsam , -er, -ste, adj. et adv. was sich leicht beugen oder biegen lässet. 1. Eigentlich, so wohl im Oberdeutschen, als auch in der höhern Schreibart der Hochdeutschen. Ein beugsames Reis. 2. Figürlich. 1) In der Sprachkunst, obgleich ...

Wörterbucheintrag zu »Beugsam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 955-956.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon