Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Auszug, der

Auszug, der [Adelung-1793]

... , in welcher man dasjenige mit wenig Worten ausdruckt, was dort weitläuftiger enthalten ist. Ingleichen, was man sich bey Verkaufung oder Verpachtung einer Sache vorbehält. Der jährlich zu leistende Auszug. Einem den Auszug schmälern, was er sich ausgezogen hatte. Daher heißen Auszugsleute oder Auszüger ...

Wörterbucheintrag zu »Auszug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 673.
Deckel, der

Deckel, der [Adelung-1793]

Der Dêckel , des -s, plur. ut nom. sing. Diminut. Deckelchen, dasjenige, womit die Öffnung eines Gefäßes oder was einem Gefäße ähnlich ist, zugedecket wird. Der Deckel eines Glases, eines Topfes, ...

Wörterbucheintrag zu »Deckel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1430.
Anlauf, der

Anlauf, der [Adelung-1793]

... so wohl die Handlung des Anlaufens, als auch dasjenige, was anläuft, zu bezeichnen. 1. Die Handlung ... ... Anläufe, d.i. Angriffe, des Teufels gewagt hat. 2. Dasjenige, was anläuft, doch nur von demjenigen, was nach einer schiefen Linie in die Höhe steigt. So wird in den ...

Wörterbucheintrag zu »Anlauf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 331.
Anwurf, der

Anwurf, der [Adelung-1793]

... Viele Häuser sind von außen mit einem Anwurfe bekleidet. Der Anwurf, dasjenige, was das Wasser angesetzet hat; Anlage Anschütt u.s.f. Auch ein eisernes ... ... auch der Anwurfsschlüssel genannt wird. Die Schneider und Nähterinnen nennen dasjenige, was angesetzet wird, ein Stück länger zu machen, gleichfalls den ...

Wörterbucheintrag zu »Anwurf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 405-406.
Erkenntlich

Erkenntlich [Adelung-1793]

Erkênntlich , -er, -ste, adj. et adv. 1) Was man erkennen, d.i. durch die Sinne klar vorstellen kann; am häufigsten im Oberdeutschen. Erkenntliche Buchstaben, die leicht zu erkennen sind. Er ist sehr erkenntlich gemahlet, so daß man ...

Wörterbucheintrag zu »Erkenntlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1907-1908.
Durchsetzen

Durchsetzen [Adelung-1793]

Durchsêtzen , verb. reg. act. Dúrchsêtzen. Ich setze durch ... ... Eine Sache durchsetzen, figürlich, seine Absicht bey derselben, ungeachtet aller Hindernisse, erreichen. Was kann man nicht durchsetzen, wenn man schlechterdings will! 2) Durchlaufen lassen. Gepochtes ...

Wörterbucheintrag zu »Durchsetzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1606.
Abgabe, die

Abgabe, die [Adelung-1793]

... u.s.f. 2) Dasjenige, was einem andern abgegeben wird; besonders, was Unterthanen von ihrem liegenden und fahrenden Vermögen der Obrigkeit entrichten. Die Abgaben ... ... vielen Abgaben beschweret ist. Abgabe ist zwar keine ganz allgemeine Benennung alles dessen, was Unterthanen der Obrigkeit zu entrichten haben; indessen schließet es doch ...

Wörterbucheintrag zu »Abgabe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 41.
Abbild, das

Abbild, das [Adelung-1793]

Das Abbild , des -es, plur. ... ... Wie angenehm ist doch die Liebe! Erregt ihr Abbild zarte Triebe; Was wird das Urbild selber seyn? Hall. Ingleichen in weiterm Verstande, das was einem andern Dinge ähnlich ist. Die Sonne quoll hervor, wie Ruh ...

Wörterbucheintrag zu »Abbild, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 11.
Beschaulich

Beschaulich [Adelung-1793]

Beschaulich , -er, -ste, adj. et adv. 1) Was beschauet oder sinnlich erkannt werden kann, in der Oberdeutschen Mundart. Die Schönheit, die dem Geist allein Beschaulich aus den Innern strahlte, Wiel. 2) In der mystischen Theologie wird ...

Wörterbucheintrag zu »Beschaulich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 893.
Abschließen

Abschließen [Adelung-1793]

Abschließen , verb. irreg. act. S. Schließen. 1) Eigentlich. (a) Was abgeschlossen war, los schließen. Einen Übelthäter abschließen. (b) Die Feder eines Schlosses ablassen. Ein Schloß abschließen. Ingleichen, die Thür, das Zimmer, das Haus abschließen. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Abschließen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 96.
Allerliebst

Allerliebst [Adelung-1793]

Allerliebst , adj. et adv. von dem Beyworte lieb. 1 ... ... . Allerliebstes Kind. Mein Allerliebster. † Am allerliebsten, für am liebsten, Was ist es für ein Thier, du Held von seltnen Gaben, Das wir ...

Wörterbucheintrag zu »Allerliebst«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 214.
Anflug, der

Anflug, der [Adelung-1793]

Der Anflug , des -es, plur. die -flüge. 1 ... ... des Nadelholzes; ohne Plural. Den Anflug durch Säung des wilden Baumsamens unterstützen. 2) Was anflieget, doch gleichfalls nur im Forstwesen, junges aus dem Samen wild ...

Wörterbucheintrag zu »Anflug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 294-295.
Ablage, die

Ablage, die [Adelung-1793]

... Handlung des Ablegens, ohne Plural, und das was abgelegt wird. Besonders in den Rechten, eine Handlung zwischen Ältern und Kindern ... ... durch eine Aussteuer von aller künftigen Erbschaft ausschließen; da denn auch wohl das, was Kinder auf diese Art bekommen, die Ablage genannt wird. Die Abtheilung ist ...

Wörterbucheintrag zu »Ablage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 62.
Einländisch

Einländisch [Adelung-1793]

Einländisch , adj. et adv. was innerhalb eines Landes geschiehet, oder in demselben entsprossen ist, in Beziehung auf dieses Land; im Gegensatze des ausländisch. Einländische Waaren, Producte. Ein einländischer Krieg, ein innerlicher, bürgerlicher Krieg. Anm. Ein stehet hier unläugbar für ...

Wörterbucheintrag zu »Einländisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1717.
Erfolg, der

Erfolg, der [Adelung-1793]

... des -es, plur. die -e, von dem folgenden erfolgen. 1) Was auf etwas erfolget; der Verfolg. Ich erwarte den Erfolg. Ich werde den Erfolg berichten. Besonders, 2) was als eine Wirkung auf die Ursache folget, die Folgen. Ich glaubte nicht, ...

Wörterbucheintrag zu »Erfolg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1889.
Begehr, das

Begehr, das [Adelung-1793]

* Das Begêhr , des -es, plur. car. ein größten Theils veraltetes Wort für das Begehren. Was ist dein Begehr? Auf sein Begehr. Eines Begehr nicht thun wollen. Um des Reimes und Sylbenmaßes willen wird es noch zuweilen von den Dichtern, ...

Wörterbucheintrag zu »Begehr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 799.
Aufsprengen

Aufsprengen [Adelung-1793]

Aufsprèngen , verb. reg. act. aufspringen machen. 1) Was verschlossen ist mit Gewalt öffnen. Ein Schloß, eine Thür, ein Zimmer aufsprengen. 2) Zum Aufstehen und Fliehen bewegen. Einen Hirsch, ein Wildbret, einen Vogel aufsprengen, bey den Jägern. ...

Wörterbucheintrag zu »Aufsprengen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 538-539.
Anfluß, der

Anfluß, der [Adelung-1793]

Der Ánflúß , des -sses, plur. die -flüsse. 1 ... ... Anfließens; ohne Plural. Der Anfluß des Wassers, des Baches, des Stromes. 2) Was von dem Wasser angeflößet, d.i. angesetzet wird, angeflößtes Land; ingleichen das ...

Wörterbucheintrag zu »Anfluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 295.
Eigenhändig

Eigenhändig [Adelung-1793]

Eigenhändig , adj. et adv. was mit eigener Hand geschiehet, oder geschehen ist. Einem etwas eigenhändig übergeben. Ein eigenhändiges Schreiben, welches man selbst mit eigener Hand geschrieben hat. Etwas eigenhändig schreiben. Die eigenhändigen Schreiben großer Herren sind nicht allein von den Kanzelleyschreiben, ...

Wörterbucheintrag zu »Eigenhändig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1673.
Erwerb, der

Erwerb, der [Adelung-1793]

Der Erwêrb , des -es, plur. inus. dasjenige, was man erwirbet, durch seine Arbeit verdienet, besonders nach Abzug der Kosten. Das ist mein Erwerb, ich habe es erworben. Der Erwerb ist schlecht, es ist wenig zu erwerben. S. auch Bewerb ...

Wörterbucheintrag zu »Erwerb, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1953.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon