Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Entzündlich

Entzündlich [Adelung-1793]

Entzündlich , -er, -ste, adj. et adv. was sich entzünden oder anzünden lässet, in der eigentlichen Bedeutung des Zeitwortes, wie das bessere entzündbar. Ein entzündlicher Körper.

Wörterbucheintrag zu »Entzündlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1844.
Beinbrüchig

Beinbrüchig [Adelung-1793]

Beinbrǘchig , adj. et adv. was einen Beinbruch hat, oder das Bein gebrochen hat. Beinbrüchiges Vieh, bey den Fleischern, welches nicht zum Schlachten tauget.

Wörterbucheintrag zu »Beinbrüchig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 822.
Eintauschen

Eintauschen [Adelung-1793]

Eintauschen , verb. reg. act. durch Tausch in seine Gewalt bringen. Ein Haus gegen einen Garten eintauschen. Ein Pferd eintauschen. Was hast du Gutes eingetauschet? So auch die Eintauschung.

Wörterbucheintrag zu »Eintauschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1754.
Beschimmeln

Beschimmeln [Adelung-1793]

Beschimmeln , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, mit Schimmel überzogen werden. Es beschimmelt hier alles. Es was alles beschimmelt.

Wörterbucheintrag zu »Beschimmeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 899.
Er-denklich

Er-denklich [Adelung-1793]

Er-dênklich , adj. et adv. was nur erdacht werden kann. Man hat ihm alle erdenkliche Ehre angethan.

Wörterbucheintrag zu »Er-denklich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1877.
Aufschöpfen

Aufschöpfen [Adelung-1793]

Aufschöpfen , verb. reg. act. Was verschüttet war, aufschöpfen, mit dem Löffel von der Erde aufheben.

Wörterbucheintrag zu »Aufschöpfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 531.
Abänderlich

Abänderlich [Adelung-1793]

Abänderlich , adj. et. adv. was abgeändert werden kann oder darf, in allen Bedeutungen des Verbi.

Wörterbucheintrag zu »Abänderlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 8.
Auflage, die

Auflage, die [Adelung-1793]

... den Lehnrechten heißt zuweilen auch die Lehnwaare, oder was der Kanzelley bey einer Belehnung bezahlet wird, eine Auflage. Auch die Handwerker ... ... Das Schwedische Lag hat noch jetzt beyde Bedeutungen. 6. Dasjenige, was aufgelegt wird, in der eigentlichen Bedeutung des Verbi, aber nur ... ... nennet man z.B. im gemeinen Leben dasjenige, was bey Sammlung einer Collecte auf den Teller gelegt wird, ...

Wörterbucheintrag zu »Auflage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 505-506.
Ausbund, der

Ausbund, der [Adelung-1793]

Der Ausbund , des -es, plur. car. dasjenige, was ausgebunden, d.i. aus einem Bunde ausgelesen ist, oder auch, was gar nicht eingebunden worden; doch nur in der figürlichen Bedeutung des Vorzüglichsten in ...

Wörterbucheintrag zu »Ausbund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 580-581.
Anstalt, die

Anstalt, die [Adelung-1793]

Die Anstalt , plur. die -en. ... ... Lobspruch kommt mehr dem Gärtner als meiner Anstalt zu, Gell. 2) Dasjenige, was angestellet oder angeordnet wird, und zwar, (1) dasjenige, was als eine Vorbereitung zu etwas angeordnet wird. Anstalt zum Essen, zu einem ...

Wörterbucheintrag zu »Anstalt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 376.
Absonderlich

Absonderlich [Adelung-1793]

† Absonderlich , adj. et adv. was abgesondert werden kann, von andern abgesondert zu werden verdienet, und wirklich abgesondert ist, so wohl 1) in der eigentlichen Bedeutung, als auch 2) in der uneigentlichen, besonders in Rücksicht auf die verschiedenen Ursachen der ...

Wörterbucheintrag zu »Absonderlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 109-110.
Abseite, die

Abseite, die [Adelung-1793]

... n, in der Baukunst, alles dasjenige, was sich als Nebengebäude zur Seite eines Hauptgebäudes befindet. Besonders die gewölbten ... ... an weltlichen Gebäuden. In Meißen, selbst auf dem Lande, bedeutet es alles, was hinter einem Wohnhause angebauet ist. Anm. Dieses Wort bedeutet im Oberdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Abseite, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 104-105.
Ableben, das

Ableben, das [Adelung-1793]

Das Ablèben , des -s, plur. car. eigentlich der ... ... des veralteten Verbi ableben für sterben, doch so, daß das Unangenehme und Widrige, was man gemeiniglich mit dem Worte Tod verbindet, durch diesen Ausdruck gemildert wird. Nach ...

Wörterbucheintrag zu »Ableben, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 66.
Aussage, die

Aussage, die [Adelung-1793]

Die Aussage , plur. die -n 1) Die Handlung des Aussagens; ohne Plural. Noch häufiger aber 2) dasjenige, was jemand aussaget, das Zeugniß von einer erlebten Begebenheit. Seiner Aussage nach. Besonders, was vor Gerichte ausgesaget wird, die feyerliche Aussage der Zeugen, des Klägers, oder ...

Wörterbucheintrag zu »Aussage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 629-630.
Beylage, die

Beylage, die [Adelung-1793]

... Die Beylage , plur. die -n, was beygeleget wird. 1) Was einer Sache mit beygeleget wird. Die Beylagen einer Schrift, einer Deduction, ... ... oder zur Erläuterung dienen, und auch Anlagen und Beyfugen genannt werden. 2) Was beygeleget, d.i. verwahret wird, besonders so fern es ...

Wörterbucheintrag zu »Beylage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 984-985.
Beypflichten

Beypflichten [Adelung-1793]

Beypflichten , verb. reg. neutr. mit haben. Einem beypflichten, dem, was er sagt, aus Überzeugung Beyfall geben, ihm beystimmen. Eines Rede beypflichten. Ich kann dir hierin nicht beypflichten. Daher die Beypflichtung. Anm. Man wird dieses Wort in den ältern ...

Wörterbucheintrag zu »Beypflichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 987.
Durchsichtig

Durchsichtig [Adelung-1793]

Dúrchsichtig , -er, -ste, adj. et adv. was die Durchsicht verstattet, durch welches man durchsehen kann. So ist ein Haus durchsichtig, wenn man von außen durch dessen ganze tiefe sehen kann. Luft, Glas u.s.f. sind durchsichtig, wenn sie ...

Wörterbucheintrag zu »Durchsichtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1606.
Behörde, die

Behörde, die [Adelung-1793]

Die Behörde , plur. die -n, am häufigsten in der Oberdeutschen Mundart. 1) Was sich gehöret, oder geziemet, was nöthig ist. Wir werden die Behörde verfügen. 2) Was zu etwas gehöret, das Zubehör. Das Gut mit aller seiner Behörde; in ...

Wörterbucheintrag zu »Behörde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 816.
Einkehr, die

Einkehr, die [Adelung-1793]

Die Einkehr , plur. die -en. 1) Die Einkehrung, ... ... einem Gasthofe nehmen, daselbst einkehren. Wer darf es wagen, Dem Glück und was ihm folgt, die Einkehr abzuschlagen? Haged. Das Wirthshaus hat viele Einkehr ...

Wörterbucheintrag zu »Einkehr, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1713.
Beytrag, der

Beytrag, der [Adelung-1793]

... Dinge zur Hervorbringung eines gemeinschaftlichen Ganzen, und was jedes einzelne Ding dazu mitwirkt. Ein Ganzes, welches aus dem gemeinschaftlichen Beytrage ... ... 2) In engerer Bedeutung, thätige Mitwirkung zur Vollendung einer Quantität, und dasjenige, was man dazu beyträgt. Einen Beytrag thun. Ein Beytrag an Geld, an ...

Wörterbucheintrag zu »Beytrag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 992.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon