Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anlehen, das

Anlehen, das [Adelung-1793]

Das Anlehen , des -s, plur. ut ... ... und in Oberdeutschland die Anleihe, plur. die -n, so wohl, was man von einem andern entlehnet, als auch was man einem andern leihet. Ein Anlehen suchen, etwas als ein Anlehen bekommen. ...

Wörterbucheintrag zu »Anlehen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 335.
Einbuße, die

Einbuße, die [Adelung-1793]

Die Einbuße , plur. die -n, der Verlust an zeitlichem Vermögen, ohne Plural, und dasjenige, was man einbüßet oder verlieret. Er hat viele Einbuße erlitten. Ich habe wenig Einbuße dabey. S. das folgende.

Wörterbucheintrag zu »Einbuße, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1691.
Aufputz, der

Aufputz, der [Adelung-1793]

Der Aufputz , des -es, plur. inusit. die Handlung des Aufputzens in der ersten Bedeutung; ingleichen dasjenige, was zum Aufputzen dienet. Mit dem Aufputze eines Zimmers beschäftiget seyn. Ein schöner Aufputz.

Wörterbucheintrag zu »Aufputz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 515.
Abschläglich

Abschläglich [Adelung-1793]

Abschläglich , adj. et adv. von dem Zeitworte abschlagen, was abgeschlagen, d.i. abgerechnet, werden soll. Eine abschlägliche Bezahlung, die auf Abschlag geschieht. Einen abschläglich bezahlen.

Wörterbucheintrag zu »Abschläglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 95.
Entschleyern

Entschleyern [Adelung-1793]

Entschleyern , verb. reg. act. von dem Schleyer befreyen, in der höhern Schreibart. Figürlich, was dunkel war, klar und deutlich machen. Die Zukunft entschleyern.

Wörterbucheintrag zu »Entschleyern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1833.
Abbrand, der

Abbrand, der [Adelung-1793]

Der Abbrand , des -es, plur. inus. in den Schmelzhütten dasjenige, was dem Blicksilber im Brennen, oder in der Reinigung, am Gewichte abgehet.

Wörterbucheintrag zu »Abbrand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 13.
Beinschrötig

Beinschrötig [Adelung-1793]

Beinschrötig , adj. et adv. welches nur noch in den Rechten üblich ist, was die Beine, d.i. Knochen verletzet. Eine beinschrötige Wunde. S. Schroten.

Wörterbucheintrag zu »Beinschrötig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 824.
Beyfuge, die

Beyfuge, die [Adelung-1793]

Die Beyfuge , plur. die -n, was beygefüget worden, besonders eine beygefügte Schrift, wie Beylage.

Wörterbucheintrag zu »Beyfuge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 982.
Abschlag, der

Abschlag, der [Adelung-1793]

... den Tannenschlag, Eichenabschlag u.s.f. dasjenige, was bey dem Fällen der Bäume und bey dem Schlagen des Klafterholzes an Ästen ... ... . abgehet, und auch der Afterschlag, Schuppenschlag, der Abraum heißt. (b) Was durch Schlagen abgebildet worden; z.B. bey den Schriftgießern, ... ... wohlfeiler werden. (b) Wenn jemand von demjenigen, was er vorher behauptet oder gefordert hatte, bald darauf viel ...

Wörterbucheintrag zu »Abschlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 93.
Ball (2), der

Ball (2), der [Adelung-1793]

2. Der Ball , des -es, plur. die Bälle, ein jeder runder Körper, und was ihm ähnlich ist. Im Hochdeutschen wird dieses Wort nur in einigen wenigen besondern Fällen gebraucht, indem man von den übrigen das Wort Ballen hat. Ball bedeutet also ...

Wörterbucheintrag zu »Ball (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 703.
Endzweck, der

Endzweck, der [Adelung-1793]

... was ein vernünftiges Wesen durch seine Handlungen zu erreichen sucht, besonders dasjenige, was es mit Bewußtseyn und deutlicher Erkenntniß zu erreichen sucht. So wohl in ... ... bey der Schöpfung war seine Verherrlichung. Ich habe meinen Endzweck dabey nicht erreicht. Was hast du bey dieser Sache für Endzwecke gehabt? Als auch ...

Wörterbucheintrag zu »Endzweck, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1809-1810.
Bescheren (2)

Bescheren (2) [Adelung-1793]

... gemeinen Leben von Gott, und besonders von der Ertheilung zeitlicher Güter. Sprichw. Was Gott beschert, bleibt unverwehrt, was uns Gott zugedacht hat, das kann uns niemand hindern. Ingleichen von demjenigen, was uns ohne unsere Bemühung zu Theile wird. Es ist ihm ein Schatz ...

Wörterbucheintrag zu »Bescheren (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 897.
Anstrich, der

Anstrich, der [Adelung-1793]

Der Ánstrḯch , des -es, plur. die -e, ... ... Plural. Der Anstrich der Farben, eines Ohnmächtigen. Noch mehr aber, 2) dasjenige, was angestrichen wird, oder angestrichen worden. Ein weißer, ein rother Anstrich, d.i ...

Wörterbucheintrag zu »Anstrich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 388.
Erdreich, das

Erdreich, das [Adelung-1793]

Das Êrdreich , des -es, plur. inus. 1) Das ... ... Erde, d.i. der Umfang und die ganze Oberfläche des Erdbodens, und alles was auf demselben befindlich ist, in der biblischen und höhern Schreibart; der Erdkreis, ...

Wörterbucheintrag zu »Erdreich, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1882.
Āusguß, der

Āusguß, der [Adelung-1793]

... Der Ausguß des Wassers. 2) Dasjenige, was ausgegossen wird. Dahin gehöret der Ausguß in den Schmelzhütten, d.i. ... ... welches aus dem Herde vermittelst der Ausgußkelle in die Ausgußpfännchen gegossen wird. Ingleichen, was man von diesem Werke zu Nehmung der Stichprobe in ein Grübchen auf einen ...

Wörterbucheintrag zu »Āusguß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 598.
Auswuchs, der

Auswuchs, der [Adelung-1793]

... verhindern. Noch mehr aber, 2) dasjenige, was heraus wächset, gemeiniglich nur von solchen Dingen, welche wider den ordentlichen Lauf ... ... überflüssige Stücke Zeug, welche bey dem Fachen abgerissen werden. So auch figürlich, was sich an einem Dinge wider die Regeln der Sittenlehre, des Wohlstandes u. ...

Wörterbucheintrag zu »Auswuchs, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 670.
Bedenken, das

Bedenken, das [Adelung-1793]

Das Bedênken , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... , welche R.A. doch ein wenig nach dem Rechtsstyle schmecket. 2) Dasjenige, was Überlegung und Nachdenken veranlasset oder erfordert, ein Zweifel; größten Theils auch ohne Plural ...

Wörterbucheintrag zu »Bedenken, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 779-780.
Anschluß, der

Anschluß, der [Adelung-1793]

Der Ánschlúß , des -sses, plur. die -schlüsse. 1 ... ... Bedeutung des Activi, ingleichen in der Bedeutung des Neutrius; ohne Plural. 2) Dasjenige was angeschlossen oder beygefüget wird, der Beyschluß. Der Anschluß eines Schreibens. In dieser ...

Wörterbucheintrag zu »Anschluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 360-361.
Collecte, die

Collecte, die [Adelung-1793]

Die Collếcte , plur. die -n, aus dem Latein ... ... befohlnen Gaben, und diese Gaben selbst. Besonders die Einsammlung freywilliger Gaben, und dasjenige was gegeben wird. Eine Collecte sammeln. Daher das im gemeinen Leben übliche Zeitwort collectiren ...

Wörterbucheintrag zu »Collecte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1340.
Ausnahme, die

Ausnahme, die [Adelung-1793]

Die Ausnahme , plur. die -n, das Abstractum des Verbi ausnehmen, in der ersten figürlichen Bedeutung, zuweilen auch dasjenige, was auf solche Art ausgenommen wird. Die Ausnahme von der Regel, die Abweichung von einer herrschenden Ähnlichkeit, und was von derselben abweicht. Eine Ausnahme machen. Etwas ohne Ausnahme behaupten. Mit gewissen ...

Wörterbucheintrag zu »Ausnahme, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 619.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon