Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Einstrich, der

Einstrich, der [Adelung-1793]

Der Einstrḯch , des -es, plur. die -e, was eingestrichen wird, in einigen wenigen Fällen. Bey den Schlössern werden die Einschnitte in den Riegeln der Schlösser, worein ein Stift fällt, die verschiedenen Figuren in dem Barte der Schlüssel u.s.f ...

Wörterbucheintrag zu »Einstrich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1753.
Anmerkung, die

Anmerkung, die [Adelung-1793]

Die Anmèrkung , plur. die -en. 1) Die Verrichtung des Anmerkens, in welcher Bedeutung der Plural ungewöhnlich ist. 2) Was man angemerket, an einem Gegenstande bemerket hat. Ich habe eine wichtige Anmerkung gemacht ...

Wörterbucheintrag zu »Anmerkung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 340.
Erzeugniß, das

Erzeugniß, das [Adelung-1793]

Das Erzeugniß , des -sses, plur. die -sse, von erzeugen 2, aber in weiterer Bedeutung, was durch die Hand des ersten Besitzers gebauet, oder von der Natur gewonnen worden, das Produkt; wohin so wohl gebauete Feldfrüchte, als auch erzeugte Wolle, ...

Wörterbucheintrag zu »Erzeugniß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1959.
Cautiōn, die

Cautiōn, die [Adelung-1793]

Die Cautiōn , plur. die -en, aus dem mittlern Latein. Cautio, Bürgschaft. Caution machen, Bürge werden, ingleichen einen Bürgen für sich verschaffen ... ... . Bürgschaft. Juratorische Caution, ein Eid vor Gericht, daß man das halten wolle, was einem befohlen wird.

Wörterbucheintrag zu »Cautiōn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1316.
Beylaufer, der

Beylaufer, der [Adelung-1793]

Der Beylaufer , des -s, plur. ut nom. sing. ein Diener, welcher nur zum Verschicken gebraucht wird, und im Nothfalle der ordentlichen Diener Stelle vertritt. Figürlich auch wohl in einigen Fällen, was geringer ist, als andere Dinge seiner Art.

Wörterbucheintrag zu »Beylaufer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 985.
Angehänge, das

Angehänge, das [Adelung-1793]

Das Angehänge , oder Angehênke, des -s, plur. ut nom. sing. dasjenige, was angehänget oder angehenket wird; besonders was zum Schmucke, ingleichen als ein eingebildetes Gegenmittel wider gewisse Krankheiten an den Leib ...

Wörterbucheintrag zu »Angehänge, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 299.
Anschweif, der

Anschweif, der [Adelung-1793]

Der Anschweif , des -es, plur. die -e, bey den Bortenwirkern, dasjenige, was bey andern Webern die Kette oder der Aufzug heißt, d.i. die in die Länge ausgespannten Fäden, welche den Grund des Gewebes ausmachen.

Wörterbucheintrag zu »Anschweif, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 365.
Abhaltung, die

Abhaltung, die [Adelung-1793]

Die Abhaltung , plur. die -en. 1) Die Handlung des Abhaltens in allen obigen Bedeutungen; ohne Plural. 2) Dasjenige, was uns an der Verrichtung einer Sache hindert, davon abhält. Viele Abhaltungen haben.

Wörterbucheintrag zu »Abhaltung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 51.
Ārtlohn, der

Ārtlohn, der [Adelung-1793]

Der Ārtlohn , des -es, plur. † die -löhne, in Thüringen und Franken, was für die Bestellung eines Ackers bezahlet wird; Ackerlohn, S. Lohn.

Wörterbucheintrag zu »Ārtlohn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 443.
Abfolgung, die

Abfolgung, die [Adelung-1793]

Die Abfolgung , plur. inusit. die Aushändigung oder Zurücksendung dessen, was man von einem andern in seiner Gewalt hat. Man hat um die Abfolgung des Gefangenen angehalten.

Wörterbucheintrag zu »Abfolgung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 39.
Fahrbogen, der

Fahrbogen, der [Adelung-1793]

Der Fahrbogen , des -s, plur. ut nom. sing. im Bergbaue, der schriftliche Bericht des Geschwornen, was für Gebäude er die Woche befahren, und wie er sie gefunden hat.

Wörterbucheintrag zu »Fahrbogen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 14.
Aufkehrig, das

Aufkehrig, das [Adelung-1793]

Das Aufkehrig , des -es, plur. car. was aufgekehret wird; besonders in den Bergwerken, was von dem Schmelzen der Erze abspringt, und zusammen gekehret wird; Gekrätz.

Wörterbucheintrag zu »Aufkehrig, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 502.
Eisenfeil, das

Eisenfeil, das [Adelung-1793]

Das Eisenfeil , des -es, plur. car. zu Spänen gefeiltes Eisen, was von dem Eisen im Feilen abgehet; Eisenspäne, im gemeinen Leben Eisenfeilicht.

Wörterbucheintrag zu »Eisenfeil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1770.
Brauwesen, das

Brauwesen, das [Adelung-1793]

Das Brauwêsen , des -s, plur. inus. das Gewerbe, welches mit dem Brauen des Bieres getrieben wird, und alles was dahin gehöret.

Wörterbucheintrag zu »Brauwesen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1171.
Bodensatz, der

Bodensatz, der [Adelung-1793]

Der Bodensatz , des -es, plur. die -sätze, dasjenige, was sich in flüssigen Körpern auf den Boden setzet.

Wörterbucheintrag zu »Bodensatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1111.
Farbezeug, der

Farbezeug, der [Adelung-1793]

Der Farbezeug , des -es, plur. die -e, bey den Färbern, alles was und womit gefärbet wird.

Wörterbucheintrag zu »Farbezeug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 46.
Beschwèrde, die

Beschwèrde, die [Adelung-1793]

... Bedeutungen. 1) Dasjenige, dessen Leistung schwer fällt, oder was man mit Widerwillen thut. In dieser Bedeutung ... ... Arten unter sich begreift, und am häufigsten im Plural gebraucht wird. 2) Was man mit Widerwillen erduldet, alles, was unangenehme Empfindungen hervor bringet, und diese Empfindungen selbst. Hauptbeschwerden, Gliederbeschwerden, Mutterbeschwerden ...

Wörterbucheintrag zu »Beschwèrde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 908.
Āusschuß, der

Āusschuß, der [Adelung-1793]

Der Āusschuß , des -sses, plur. die -schüsse. 1 ... ... , ohne Plural, in welcher Bedeutung aber dieses Wort wenig vorkommt. 2. Dasjenige, was von andern Dingen seiner Art ausgeschossen, oder ausgeworfen worden. Da man so wohl ...

Wörterbucheintrag zu »Āusschuß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 640-641.
Außerordentlich

Außerordentlich [Adelung-1793]

Außerordentlich , -er, -ste, adj. et adv. 1) Was außer der gewöhnlichen Ordnung geschiehet. Jemanden außerordentlich aufrufen. Ein außerordentlicher Gesandter, der nur in besondern Fällen geschickt wird, und mehr ist als ein ordentlicher. Ein außerordentlicher Professor, der noch nicht in ...

Wörterbucheintrag zu »Außerordentlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 648-649.
Brautwagen, der

Brautwagen, der [Adelung-1793]

Der Brautwagen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... 2) An einigen Orten, besonders in Niedersachsen, auch die Ausstattung, d.i. was der Braut außer dem Heirathsgute an Kleidern, Hausgeräthe, u.s.f. mitgegeben ...

Wörterbucheintrag zu »Brautwagen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1171.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon