Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brennsilber, das

Brennsilber, das [Adelung-1793]

Das Brênnsilber , des -s, plur. car. bey den Gürtlern, eine Mischung von Salmiak, Glasgalle, Salz und Silberkalk, womit dasjenige bestrichen wird, was mit Schmelzsilber versilbert worden.

Wörterbucheintrag zu »Brennsilber, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1188.
Darrenstaub, der

Darrenstaub, der [Adelung-1793]

Der Darrenstaub , des -es, plur. car. in der Brauerey, dasjenige, was von dem fertigen Malze vor dem Schroten durch Sieben abgesondert wird, und aus Staub, Spreu u.s.f. bestehet.

Wörterbucheintrag zu »Darrenstaub, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1402.
Darrgekràtz, das

Darrgekràtz, das [Adelung-1793]

Das Darrgekràtz , des -es, plur. car. in den Schmelzhütten, dasjenige, was bey dem Darren der Kienstöcke von denselben abfällt; das Darrkrätz, das Darrofenzeug.

Wörterbucheintrag zu »Darrgekràtz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1402.
Bēyschluß, der

Bēyschluß, der [Adelung-1793]

Der Bēyschlúß , des -sses, plur. die -schlüsse, was einer Schrift beygeschlossen, oder beygeleget ist; die Beylage, Beyfuge.

Wörterbucheintrag zu »Bēyschluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 988-989.
Eisengehalt, der

Eisengehalt, der [Adelung-1793]

Der Eisengehalt , des -es, plur. inus. der Gehalt eines Körpers an Eisen, was ein Körper von Eisen in sich enthält. Der Eisenstein ist von einem guten Eisengehalte.

Wörterbucheintrag zu »Eisengehalt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1771.
Augenblende, die

Augenblende, die [Adelung-1793]

Die Augenblênde , plur. die -n, an den Pferdegeschirren, was man gemeiniglich das Scheuleder nennt. S. Augenleder.

Wörterbucheintrag zu »Augenblende, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 561.
Artillerīe, die

Artillerīe, die [Adelung-1793]

Die Ártillerīe , (viersylbig,) plur. inusit. 1) Als ein Collectivum, das grobe Geschütz und alles was dazu gehöret. Daher der Artillerie-Oberster, der über das grobe Geschütz gesetzet ist, der Artillerie-Bediente, die Artillerie-Pferde, welche zur Fortbringung des Geschützes gebraucht ...

Wörterbucheintrag zu »Artillerīe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 443.
Erschreckniß, das

Erschreckniß, das [Adelung-1793]

Das Erschrêckniß , des -sses, plur. inus. ein nur ... ... Zustand und die Empfindung anzudeuten, da man erschrickt, das Erschrecken, als auch dasjenige, was andere erschrecket, das Schrecken. Bey dem Opitz und andern Oberdeutschen Dichtern kommt es ...

Wörterbucheintrag zu »Erschreckniß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1937.
Avīs-Brief, der

Avīs-Brief, der [Adelung-1793]

Der Avīs-Brief , des -es, plur. die -e, ... ... aus dem Französ. Avis, in der Handlung, eine schriftliche Nachricht von dem, was in Handelssachen vorgehet. Besonders die schriftliche Nachricht des Trassanten an den Remittenten von ...

Wörterbucheintrag zu »Avīs-Brief, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 674.
Drescherlohn, der

Drescherlohn, der [Adelung-1793]

Der Drếscherlohn , des -es, plur. car. was den Dreschern für ihre Arbeit gegeben wird. Bekommen sie statt dieses Lohnes einen gewissen Theil der ausgedroschenen Früchte, so wird selbiger an einigen Orten, z.B. der Laufitz, auch die Drescherhebe genannt. ...

Wörterbucheintrag zu »Drescherlohn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1543.
Abschleifsel, das

Abschleifsel, das [Adelung-1793]

† Das Abschleifsel , des -s, plur. inusit. was im Schleifen oder Poliren von einem Körper abgeht, und auch der Schliff genannt wird, Schleifspäne.

Wörterbucheintrag zu »Abschleifsel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 95.
Armenordnung, die

Armenordnung, die [Adelung-1793]

Die Armenordnung , plur. die -en, die von der Obrigkeit vorgeschriebene Ordnung, wie es mit allem, was die Armen angehet, gehalten werden soll.

Wörterbucheintrag zu »Armenordnung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 433.
Altargestift, das

Altargestift, das [Adelung-1793]

Das Altārgestift , des -es, plur. die -e, was einem Altare in einem Testamente vermacht ist, besonders in der Römischen Kirche.

Wörterbucheintrag zu »Altargestift, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 236.
Angelegenheit, die

Angelegenheit, die [Adelung-1793]

Die Angelègenheit , plur. die -en, in der figürlichen Bedeutung des Verbi anliegen, und dessen Participii angelegen, alles dasjenige darunter zu begreifen, was einem am Herzen liegt, wofür man Sorge trägt, oder zu tragen hat; ...

Wörterbucheintrag zu »Angelegenheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 303.
Abschnittlein, das

Abschnittlein, das [Adelung-1793]

† Das Abschnittlein , des -s, plur. ut. nom. sing. das Verkleinerungswort des vorigen, ein kleiner abgeschnittener Theil; besonders was bey der Bearbeitung als unnütz abgeschnitten wird. So heißen in den Blech-Fabriken ...

Wörterbucheintrag zu »Abschnittlein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 99.
Abdeckerleder, das

Abdeckerleder, das [Adelung-1793]

Das Abdêckerlêder , des -s, plur. doch nur von mehrern Arten, ut nom. sing. dasjenige Leder, welches von dem Abdecker dem gefallenen Viehe abgezogen worden; im Gegensatze dessen, was die Fleischer abziehen.

Wörterbucheintrag zu »Abdeckerleder, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 18.
Eingeschneitel, das

Eingeschneitel, das [Adelung-1793]

Das Eingeschneitel , des -s, plur. ut nom. sing. im gemeinen Leben einiger Gegenden, was einer Wittwe nach ihres Mannes Tode an Lebensmitteln ausgesetzt wird. Auch wohl ein jedes Vermächtniß an Lebensmitteln.

Wörterbucheintrag zu »Eingeschneitel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1703.
Äußere, der, die, das

Äußere, der, die, das [Adelung-1793]

Der, die, das Äußere , im Superlativ Äußerste, ein Adjectiv, dem der Comparativ fehlet, was auswendig an einer Sache ist, im Gegensatze des Innern, und im Superlativ das letzte, so wohl dem Orte, als der Beschaffenheit nach 1. Dem Orte nach. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Äußere, der, die, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 647.
Erbgerechtigkeit, die

Erbgerechtigkeit, die [Adelung-1793]

Die Êrbgerêchtigkeit , plur. inus. 1) Das Recht, jemanden ... ... erben, das Erbrecht. 2) Im Bergbaue ist die Erbgerechtigkeit eines Stollen, dasjenige, was ein Erbstollen von den nahe liegenden Berggebäuden zu erheben oder einzunehmen hat.

Wörterbucheintrag zu »Erbgerechtigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1861.
Eigenthümlichkeit, die

Eigenthümlichkeit, die [Adelung-1793]

Die Eigenthümlichkeit , plur. die -en. 1) Der Zustand, ... ... Plural. Die Eigenthümlichkeit eines Nahmens, da er nur Einem Dinge allein zukommt. 2) Was einem Dinge vor andern eigen ist; besser die Eigenheit. Die Eigenthümlichkeiten der Niederdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Eigenthümlichkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1676.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon