Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beliebt

Beliebt [Adelung-1793]

Beliebt , -er, -este, adj. et adv. 1) Was einem gefällt, beliebig. In beliebter Größe. S. Belieben. 2) Angenehm, besonders von Personen, als das Participium von Belieben 1. Ein beliebter Mensch, an dem jedermann Belieben hat. Er ...

Wörterbucheintrag zu »Beliebt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 843.
Diensam

Diensam [Adelung-1793]

Diensam , -er, -ste, adj. et adv. welches ... ... anständigen Hochdeutschen Schreibart zu veralten anfängt, wie dienlich. Das ist euch nicht diensam. Was einem diensam (heilsam, nützlich, gesund) ist, kann dem andern gefährlich seyn. ...

Wörterbucheintrag zu »Diensam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1486.
Erlesen

Erlesen [Adelung-1793]

Erlêsen , verb. irreg. act. (S. Lesen,) aussuchen, ... ... auslesen. Ich habe mir dieses Zeug erlesen. Sich eine Person zur Braut erlesen. Was haben sie mir unter diesen Stücken erlesen? Du den ich mir zum Freund ...

Wörterbucheintrag zu »Erlesen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1917.
Abhören

Abhören [Adelung-1793]

Abhören , verb. reg. act. 1) In den Rechten, ... ... . Daher die Abhörung. 2) Durch das Gehör von einem andern erfahren, erlernen. Was hörest du dir davon ab? Less. Daran wüßte ich mir nun nichts abzuhören ...

Wörterbucheintrag zu »Abhören«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 55.
Bearmen

Bearmen [Adelung-1793]

* Bearmen , verb. reg. act. in sich fassen, eigentlich, in den Armen halten; ein völlig ungewöhnliches Wort, welches nur Ein Mahl ... ... : Es erquickt sich und erwarmt, Durch die Kraft der güldnen Sonn, Was die reiche See bearmt.

Wörterbucheintrag zu »Bearmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 773.
Behörig

Behörig [Adelung-1793]

Behörig , adj. et adv. gleichfalls am häufigsten in der Oberdeutschen und Niedersächsischen Mundart, für gehörig, was sich gehöret, oder geziemet. Der behörige Ort. Sich behörig betragen. Die Sache ist behörig angebracht.

Wörterbucheintrag zu »Behörig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 816.
Bauhaft

Bauhaft [Adelung-1793]

Bauhaft , adj. et adv. was gebauet wird, besonders im Bergbaue. Ein bauhafte Zeche, welche wirklich gebauet wird, im Gegensatze einer verlassenen. Ein Berggebäude bauhaft halten, in dem gehörigen Stande erhalten.

Wörterbucheintrag zu »Bauhaft«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 758.
Brandig

Brandig [Adelung-1793]

Brandig , adj. et adv. was den Brand hat, doch nur von dem Brande in dem Gewächsreiche. Die Rinde ... ... Bäume wird brandig, d.i. schwärzlich, von dem Brande angegriffen. Brandiges Getreide, was von dem Brande verderbet worden.

Wörterbucheintrag zu »Brandig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1152.
Abhaken

Abhaken [Adelung-1793]

Abhaken , verb. reg. act. 1) Was mit Haken befestiget ist, los machen. 2) Wo man den Acker Statt des Pfluges mit dem Haken bearbeitet, da ist abhaken, vermittelst des Hakens von dem Grunde eines andern wegnehmen.

Wörterbucheintrag zu »Abhaken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 50.
Faßlich

Faßlich [Adelung-1793]

Fáßlich , -er, -ste, adj. et adv. was sich leicht fassen, d.i. begreifen, verstehen lässet. Er weiß eine Sache sehr faßlich zu machen. Das ist mir sehr faßlich. Ein faßlicher Vortrag.

Wörterbucheintrag zu »Faßlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 54.
Dehnbar

Dehnbar [Adelung-1793]

Dêhnbar , -er, -ste, adj. et adv. was sich dehnen lässet. Daher die Dehnbarkeit, die Eigenschaft eines Körpers, nach welcher er sich dehnen oder ausdehnen lässet.

Wörterbucheintrag zu »Dehnbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1434.
Denkbar

Denkbar [Adelung-1793]

Dênkbar , -er, -ste, adj. et adv. fähig gedacht zu werden, was sich denken läßt. Daher die Denkbarkeit.

Wörterbucheintrag zu »Denkbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1446.
Bezahlen

Bezahlen [Adelung-1793]

... Zahlung geschiehet. 1. In Beziehung auf das, was man auszahlet, stehet es im gemeinen Leben zuweilen für das einfache zahlen. ... ... dem Vaterlande widmet, muß es für unvermögend halten, ihn zu bezahlen, denn was er für dasselbe wagt, ist unschätzbar. Wenn meine Thränen dich ... ... wird. 1) Eigentlich. Er muß bezahlen, was er schuldig ist. Er kann nicht bezahlen. Er ...

Wörterbucheintrag zu »Bezahlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 995-996.
Begehren

Begehren [Adelung-1793]

... Sinnlich oder mit Lebhaftigkeit verlangen. Er hat was sein Herz begehret. Reich seyn, heißt wenig begehren. Wer ein ... ... b) Dieses Verlangen äußern, um etwas anhalten. Eine Person zur Ehe begehren. Was ist dein Begehren? In eines Begehren willigen, eines Begehren abschlagen. Auf ...

Wörterbucheintrag zu »Begehren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 799-800.
Abfinden

Abfinden [Adelung-1793]

... ihn wegen seiner Ansprüche befriedigen, ihm geben, was ihm gehöret, und damit gehen lassen. Seine Gläubiger abfinden, oder sich ... ... Urtheil und Recht entscheiden. Daher sind die Abfinder in den Holsteinischen Landgerichten das, was in andern Gegenden die Beysitzer und Schöppen sind. Vermuthlich stammt die heutige ...

Wörterbucheintrag zu »Abfinden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 37.
Behalten

Behalten [Adelung-1793]

Behalten , verb. irreg. act. S. Halten. 1) ... ... In eigentlicher und weiterer Bedeutung. Ein Pfand behalten, es nicht wieder heraus geben. Was allen gefällt, ist schwer zu behalten. Behalte das für dich, als dein ...

Wörterbucheintrag zu »Behalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 810.
Auflösen

Auflösen [Adelung-1793]

... die Natur selbst sie auflöset, Dusch. In weiterer Bedeutung, auch dasjenige, was vermittelst eines Bandes zugebunden ist, durch dessen Auflösung öffnen. Die Schnürbrust auflösen ... ... unbekannten Ganzen finden und angeben. Eine Aufgabe auflösen, dasjenige thun, oder erfinden, was verlangt worden. Eine Frage auflösen, sie stückweise beantworten. Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Auflösen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 509-510.
Besètzen

Besètzen [Adelung-1793]

Besètzen , verb. reg. act. was zu einer Sache gehöret, in, auf oder an dieselbe setzen, in verschiedenen Bedeutungen dieses einfachen Verbi. Den Tisch mit Speisen besetzen, die nöthigen Speisen auf denselben setzen. Den Tisch mit Gästen besetzen, so viel Gäste ...

Wörterbucheintrag zu »Besètzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 911-912.
Belieben

Belieben [Adelung-1793]

... andern, und nicht von sich selbst. Es beliebte ihm wegzugehen. Ich erwarte, was ihnen in dieser Sache belieben wird. Belieben sie doch zu trinken, trinken sie doch. Das was ihr die Seele zu nennen beliebt, was ihr die Seele nennet, Dusch. Ingleichen höhnisch, ...

Wörterbucheintrag zu »Belieben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 843.
Angenehm

Angenehm [Adelung-1793]

... von annehmen. 1) † Eigentlich, was man gern nimmt oder annimmt; in welcher Bedeutung dieses Wort zuweilen noch ... ... er wird dort gern genommen. Noch mehr aber, 2) in weiterer Bedeutung, was man mit Wohlgefallen hat und empfindet. Ein angenehmer Ort. Ein angenehmer Anblick ...

Wörterbucheintrag zu »Angenehm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 305.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon