Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Erkiesen

Erkiesen [Adelung-1793]

Erkiesen , verb. reg. act. 1) Auslesen, aussuchen, ... ... auch in der höhern Schreibart der Hochdeutschen. Aus vielen das Beste erkiesen. Erkiese dir was du willst. Ich habe dich dazu erkiefet. 2) * Gewahr werden; eine ...

Wörterbucheintrag zu »Erkiesen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1909-1910.
Anhangen

Anhangen [Adelung-1793]

Anhangen , verb. irreg. neutr. (S. Hangen,) welches ... ... verschiedenen figürlichen Bedeutungen. 1) Als etwas Außerwesentliches mit einer Sache verbunden seyn. Und was dem anhängt, was noch mit dazu gehöret. Ingleichen, genau mit etwas verbunden seyn, besonders von ...

Wörterbucheintrag zu »Anhangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 314.
Abfällig

Abfällig [Adelung-1793]

† Abfällig , adj. et adv. von Abfall, welches nach Art aller solcher Adjectiven auf ig etwas anzeigen würde, was gewöhnlicher Weise abfällt, z.B. Blätter, Blumen, u.s.f. Allein ...

Wörterbucheintrag zu »Abfällig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 34-35.
Abbinden

Abbinden [Adelung-1793]

Abbinden , verb. irreg. act. (S. Binden.) 1) Was angebunden war, durch Auflösung des Bandes los machen. Den Mantelsack abbinden. Den Wein im Herbste abbinden. 2) In einer Entfernung von dem andern anbinden; daher in der Landwirtschaft, ein Kalb ...

Wörterbucheintrag zu »Abbinden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 11-12.
Alltägig

Alltägig [Adelung-1793]

... Wort fast in allen Fällen für täglich gebraucht. 2) In eingeschränkter Bedeutung, was den Wochentagen zukommt, oder gehöret, im Gegensatze des festtäglich. Ein alltägliches Kleid. 3) Figürlich, gewöhnlich, gemein, niedrig, im Gegensatze dessen, was selten, ausgesucht, vortrefflich ist. Ein alltäglicher Scherz. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Alltägig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 218-219.
Abdecken

Abdecken [Adelung-1793]

Abdêcken , verb. reg. act. 1) Die Decke einer Sache, und was deren Stelle vertritt, wegnehmen. Das Dach abdecken. Noch mehr aber metonymisch, eine Sache ihrer Decke berauben. Den Tisch abdecken. Das Haus abdecken. Der Wind hat das ganze Haus ...

Wörterbucheintrag zu »Abdecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 18.
Erringen

Erringen [Adelung-1793]

Erringen , verb. irreg. act. (S. Ringen,) eigentlich, ... ... Errungene, (durch eigene Arbeit erworbene,) Güter, im Oberdeutschen, S. Errungenschaft. Alles was ich errungen, d.i. erworben, habe. Und um beglückt zu werden ...

Wörterbucheintrag zu »Erringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1931-1932.
Anstößig

Anstößig [Adelung-1793]

... adj. et adv. 1) * Was gern anstößt; nur in Oberdeutschland. Ein anstößiges Pferd, welches leicht strauchelt. ... ... ) * Angestoßen und daher anbrüchig; gleichfalls nur provinziell. Anstößiges Obst. 4) Was Anstoß verursacht, in so fern Anstoß die schwache Empfindung des Unschicklichen bedeutet. ...

Wörterbucheintrag zu »Anstößig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 387.
Abmerken

Abmerken [Adelung-1793]

Abmèrken , verb, reg. act. durch Aufmerksamkeit von einem erlernen, oder zu erkennen suchen, absehen. Einem einen Handgriff abmerken. Er thut alles, was er mir nur an den Augen abmerken kann. Anm. In den Schriften ...

Wörterbucheintrag zu »Abmerken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 73.
Bändigen

Bändigen [Adelung-1793]

Bändigen , verb. reg. act. bändig machen. 1) Eigentlich ... ... 2) Figürlich. Ein Mensch, der nicht zu bändigen ist. Ich will sehen, was ich mit meinem Herzen machen, ob ich es zum Gehorsam bändigen kann, Weiße ...

Wörterbucheintrag zu »Bändigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 713.
Erwarmen

Erwarmen [Adelung-1793]

Erwarmen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, ... ... Oberdeutschen. Es erquickt sich und erwarmt Durch die Kraft der güldnen Sonne, Was die reiche See bearmt, Opitz. Kommst du aus Titans Armen, ...

Wörterbucheintrag zu »Erwarmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1950-1951.
Dahinten

Dahinten [Adelung-1793]

Dahínten , ein Nebenwort des Ortes, für zurück, welches im Hochdeutschen ... ... Schreibart gebraucht wird. Dahinten bleiben, zurück bleiben, 2 Mos. 10, 26. Vergessen was dahinten ist, Phil. 3, 13. Wir müssen alles dahinten lassen. O ...

Wörterbucheintrag zu »Dahinten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1374.
Bergān

Bergān [Adelung-1793]

Bêrgān , ein Nebenwort, für den Berg hinan. Bergan gehen, fahren. Es gehet bergan, sagt man von einer schiefen Fläche auf dem Erdboden, die sich hinaufwärts beweget. Von der Rechtschreibung dieses Wortes gilt dasjenige, was schon bey Bergab erinnert worden.

Wörterbucheintrag zu »Bergān«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 863.
Behäuten

Behäuten [Adelung-1793]

Behäuten , verb. reg. act. welches am häufigsten bey den Sattlern üblich ist, mit einer Haut, oder was derselben ähnlich ist, überziehen. Den Baum eines Wagens behäuten, mit Leinwand und Leim überziehen. Einen Kutschkasten behäuten, die Fugen mit Leinwand bekleben. Daher ...

Wörterbucheintrag zu »Behäuten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 813.
Brennbar

Brennbar [Adelung-1793]

Brênnbar , -er, -ste, adj. et adv. des Brennens fähig, was brennen, oder gebrennet werden kann. Brennbare Körper. Ein brennbares Wesen. Das Brennbare, Phlogiston. So auch die Brennbarkeit, plur. car. die Eigenschaft eines Körpers, nach welcher er ...

Wörterbucheintrag zu »Brennbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1183.
Einhauig

Einhauig [Adelung-1793]

Einhauig , adj. et adv. von dem Zahlworte ein, was nur Ein Mahl gehauen werden kann, in der Landwirthschaft. Einhauige Wiesen, welche nur Ein Mahl des Jahres gemähet werden können, im Gegensatze der zwey- und dreyhauigen. S. Auch Einschürig.

Wörterbucheintrag zu »Einhauig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1707.
Bröcklig

Bröcklig [Adelung-1793]

Bröcklig , -er, -ste, adj. et adv. was sich leicht bröckeln oder zerbröckeln läßt. Die Steine sind sehr bröcklig. Ein bröckliger gelber Zahn. Nieders. Brockelig, Brockerig. Es ist von bröckeln und der Ableitungssylbe -ig, daher nicht bröcklich.

Wörterbucheintrag zu »Bröcklig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1202.
Ausessen

Ausessen [Adelung-1793]

Ausêssen , verb. irreg. act. S. Essen, durch Essen ausleeren, im gemeinen Leben. Sie haben alles ausgegessen, nichts übrig gelassen. Ausessen, was ein anderer eingebrocket hat, für eines andern Vergehen büßen, ist niedrig.

Wörterbucheintrag zu »Ausessen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 586.
Abhängen

Abhängen [Adelung-1793]

Abhängen , verb. reg. act. dasjenige, was angehänget war, abnehmen, herab hängen. Die Gewichte einer Uhr abhängen. Die Blasebälge abhängen, in den Schmelz- und Hammerwerken, damit sie nicht mehr gehen.

Wörterbucheintrag zu »Abhängen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 52.
Abgürten

Abgürten [Adelung-1793]

Abgürten , verb. reg. act. den Gurt auflösen, und was damit befestigt war, abnehmen. Sich den Degen abgürten. Dem Pferde den Sattel abgürten. Ingleichen metonymisch, das Pferd abgürten. So auch die Abgürtung.

Wörterbucheintrag zu »Abgürten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 50.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon