Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abpacken

Abpacken [Adelung-1793]

Abpacken , verb. reg. act. was aufgepackt war, herab nehmen Waaren, einen Koffer abpacken. Ingleichen des Gepäckes entleidigen. Einen Wagen, ein Pferd, einen Esel abpacken. So auch die Abpackung.

Wörterbucheintrag zu »Abpacken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 78.
Ankürzen

Ankürzen [Adelung-1793]

Ankürzen , verb. reg. act. von welchem in der Wapenkunst nur das Particip. Pass. angekürzt üblich ist, für angestückt, doch nur von dem, was an dem Ende eines Kreuzes angestücket ist.

Wörterbucheintrag zu »Ankürzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 328.
Brechbar

Brechbar [Adelung-1793]

Brếchbar , -er, -ste, adj. et adv. was sich brechen läßt. Daher die Brechbarkeit, plur. inus. Die Brechbarkeit der Lichtstrahlen.

Wörterbucheintrag zu »Brechbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1172.
Beliebig

Beliebig [Adelung-1793]

Beliebig , adj. et adv. was einem beliebt, wie es beliebt. Ich will in einen jeden ihm beliebigen Ort kommen. Wie es dir beliebig ist. In beliebiger Größe.

Wörterbucheintrag zu »Beliebig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 843.
Auseisen

Auseisen [Adelung-1793]

Auseisen , verb. reg. act. aus dem Eise heraus schaffen, was eingefroren ist los machen. Die Räder eines Wagens, einen Wagen auseisen.

Wörterbucheintrag zu »Auseisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 585.
Bisherig

Bisherig [Adelung-1793]

Bishrig , adj. was bisher geschehen, oder gewesen ist. Das bisherige Wetter. Der bisherige Kornpreis. Im Oberdeutschen bis anherig.

Wörterbucheintrag zu »Bisherig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1033.
Abnieten

Abnieten [Adelung-1793]

Abnieten , verb. reg. act. bey den Schlössern, was angenietet war, durch Abfeilung des Nietes abnehmen.

Wörterbucheintrag zu »Abnieten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 76.
Abhäkeln

Abhäkeln [Adelung-1793]

Abhäkeln , verb. reg. act. was mit Häkeln oder kleinen Haken befestigt ist, los machen.

Wörterbucheintrag zu »Abhäkeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 50.
Ablöthen

Ablöthen [Adelung-1793]

Ablöthen , verb. reg.act. was angelöthet ist, durch Schmelzung des Lothes wieder abnehmen.

Wörterbucheintrag zu »Ablöthen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 71.
Abreihen

Abreihen [Adelung-1793]

Abreihen , verb. reg. act. was aufgereihet ist, aus einander nehmen. Perlen, Äpfel abreihen.

Wörterbucheintrag zu »Abreihen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 82.
Abhästen

Abhästen [Adelung-1793]

Abhästen , verb. reg. act. was angehäftet war, los machen. Daher die Abhäftung.

Wörterbucheintrag zu »Abhästen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 50.
Band, das

Band, das [Adelung-1793]

... Ähnlichkeit mit einem Bande willen, gleichfalls das Band genannt. 2) Dasjenige, was zusammen gebunden ist, und eine gewisse Anzahl zusammen gebundener Stücke. In dieser ... ... die Tugend so fest geschlungen hatte! Dusch. 4) Ein sittliches Hinderniß, alles was uns an dem freyen Gebrauche der Kräfte des Geistes besonders ...

Wörterbucheintrag zu »Band, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 709-710.
Aufnehmen

Aufnehmen [Adelung-1793]

... ) Eigentlich, in die Höhe nehmen, besonders was auf der Erde liegt, mit der Hand aufheben. Etwas von der Erde ... ... ihn in sein Haus nehmen, ihn beherbergen. Einen mit aller Höflichkeit aufnehmen. Was bey den Handwerkern aufdingen genannt wird, heißt bey den Jägern aufnehmen, d ...

Wörterbucheintrag zu »Aufnehmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 513-514.
Entdecken

Entdecken [Adelung-1793]

Entdêcken , verb. reg. act. des Daches, der Decke, oder alles dessen, was einem Dinge zur Decke dienet, berauben. 1. Eigentlich, in welcher Bedeutung es im Hochdeutschen nur zuweilen in der höhern Schreibart vorkommt. Es ist alles bloß und entdeckt vor ...

Wörterbucheintrag zu »Entdecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1819.
Dach, das

Dach, das [Adelung-1793]

Das Dách , des -es, plur. die Dcher, Diminut. das Dächlein, vulg. das Dächelchen; überhaupt, alles dasjenige, was einen Körper decket. Besonders, 1. der oberste Theil eines Gebäudes, welcher es ...

Wörterbucheintrag zu »Dach, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1364-1365.
Beständig

Beständig [Adelung-1793]

Beständig , -er, -ste, adj. et adv. was Bestand, d.i. eine ununterbrochene Dauer hat, und auf eine ununterbrochene Art; doch oft mit verschiedenen Nebenbegriffen und Einschränkungen. 1) Von der bloßen ununterbrochenen Fortdauer. Wir haben seit vielen Jahren in beständiger ...

Wörterbucheintrag zu »Beständig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 923.
Āß, das

Āß, das [Adelung-1793]

† Das Āß , des -es, plur. car. im gemeinen Leben überhaupt alles dasjenige, was einem andern lebendigen Geschöpfe zur Nahrung dienet. Besonders bey den Fischern, die Nahrung der großen Fische, und an einigen Orten bey den Müllern und Bäckern auch das ...

Wörterbucheintrag zu »Āß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 452-453.
Anständig

Anständig [Adelung-1793]

Anständig , -er, -ste, adj. et adv. was Anstand hat. 1. So fern Anstand von anstehen, decere, abgeleitet ist. 1) Von dem äußern Betragen und dessen richtigen Verhältnisse mit den Vollkommenheiten und dem Stande einer Person. In dieser ...

Wörterbucheintrag zu »Anständig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 378.
Auswèndig

Auswèndig [Adelung-1793]

Auswèndig , adj. et adv. von dem ungewöhnlichen Verbo auswenden. 1) Dem Orte nach, was sich außen an einer Sache befindet, nach außen zu gewandt ist; im Gegensatze dessen, was inwendig ist. Die auswendige Seite. Auswendig siehet es weiß, inwendig aber schwarz ...

Wörterbucheintrag zu »Auswèndig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 668.
Äußerlich

Äußerlich [Adelung-1793]

Äußerlich , adj. et adv. was von außen an einem Dinge empfunden wird. Die äußerliche Gestalt eines Dinges. Dem äußerlichen Anscheine nach, dem äußern. Er weiß sich äußerlich sehr freundlich zu stellen, von außen. Diese Arzeney wird nur äußerlich gebraucht, von außen ...

Wörterbucheintrag zu »Äußerlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 648.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon