Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gäten

Gäten [Adelung-1793]

Gäten , verb. reg. act. im Gartenbaue und der Landwirthschaft ... ... wiöden, bey den Niedersachsen weiden, im Angels. weodian, im Engl. to weed, in der Oberpfalz fretten. Die Abstammung ist noch unbekannt, denn von Gasse ...

Wörterbucheintrag zu »Gäten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 431-432.
Wetzen

Wetzen [Adelung-1793]

... vielmehr, da auch das harte t schon eine Intension verräth, wad, wed übrig, und dieses leitet uns auf wedeln, Wadel, fiedeln, für reiben, welches iterative und verkleinernde Formen von eben demselben wad, wed, sind, so daß der Begriff des Reibens, und in noch weiterem ...

Wörterbucheintrag zu »Wetzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1516-1517.
Pfand, das

Pfand, das [Adelung-1793]

Das Pfand , des -es, plur. die Pfänder. 1) ... ... , welches auch von dem alten Wette, Schwed. Wad, Angels. Bad, Wed, im mittlern Lat. Vadium, Guadius, Franz. Gage, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Pfand, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 704-705.
Wedel, der

Wedel, der [Adelung-1793]

Der Wêdel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... zu sprengen. Anm. Die Ableitungssylbe el, bedeutet hier ein Werkzeug; die Wurzelsylbe Wed aber gehöret zu dem alten wahen, jetzt wehen, so fern es auch hin ...

Wörterbucheintrag zu »Wedel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1424.
Weiden (1)

Weiden (1) [Adelung-1793]

1. Weiden , verb. regul. act. das Eingeweide heraus nehmen, ein für sich allein veraltetes, und nur noch in ausweiden übliches Wort. Einen ... ... kann aber auch mit dem Niederdeutschen weiden, gäten, Unkraut ausreißen, Engl. to weed, verwandt seyn.

Wörterbucheintrag zu »Weiden (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1448.
Vetter, der

Vetter, der [Adelung-1793]

Der Vêtter , des -s, (Oberd. -n,) plur. ... ... , ausspannen, zusammen vetten, verbinden u.s.f. ist. Im Engl. ist wed, heirathen, und wedded, verheirathet. S. Wetten und 2 Fette. ...

Wörterbucheintrag zu »Vetter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1192-1193.
Gewand (2), das

Gewand (2), das [Adelung-1793]

2. Das Gewand , des -es, plur. die -wänder ... ... dem Kero bedeutet Keuuat, im Angels. Waeda, Gewaeda, im Engl. Weed, im Isländ. Vad, im Schwed. wad, bey dem Ulphilas ...

Wörterbucheintrag zu »Gewand (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 655.
Krammersbaum, der

Krammersbaum, der [Adelung-1793]

Der Krammersbaum , des -es, plur. die -bäume, eine ... ... eine bessere Abstammung an die Hand zu geben als Frisch und andere geliefert haben. Wed, Wied, Engl. Wood, ist ein altes Wort, welches Holz und ...

Wörterbucheintrag zu »Krammersbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1747.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8