... es ihm gleich an, weß Geistes Kind er ist. Ich weiß nicht, wem ich es gegeben habe. Ich weiß nicht, von wem er umgebracht worden. Es ist mir gleich viel ... ... relative gebrauchen. 3. Als ein Relativum. Gebt's, wem ihr wollt, wo eigentlich das Determinativum dem ausgelassen ...
Zutheilen , verb. regul. act. zu jemandes Theil bestimmen, ihm als seinen Theil geben. Einem etwas zutheilen. Wem soll ich den Preis zutheilen, ihr schönen Sänger? Gesn.
Anschwatzen , verb. reg. act. durch Schwatzen, oder wortreiche Beredung zur Annehmung einer Sache bewegen, aufschwatzen. Einem etwas anschwatzen. Wem habe ich meine Gedanken jemahls anschwatzen oder aufdringen wollen? Daher die Anschwatzung.
Aufschwatzen , verb. reg. act. durch Schwatzen zur Annehmung einer Sache bewegen. Einem etwas aufschwatzen. Wem habe ich meine Gedanken jemahls aufschwatzen wollen? Daher die Aufschwatzung.
Q , der siebzehente Buchstabe des Deutschen Alphabetes und der dreyzehente unter ... ... So auch qualis und welcher, quis, quem, quod, und wer, wem, was, Nieders. wat, ehedem hwat, quando und wenn, ehedem ...
Zu , eine Partikel, welche auf eine dreyfache Art gebraucht wird, ... ... einem kehren, wenden, setzen, legen, nahen. Seine Augen zu jemanden aufheben. Zu wem wollt ihr? Ich will dich zu ihm führen. Zu jemanden in das Haus ...
Wo , eine Partikel, welche auf eine gedoppelte Art gebraucht wird: ... ... elliptisch für woher. Wo wissen sie denn, ob ich Bücher lese? woher, von wem, Gell. Ingleichen für wie? Wo kenn ich seine Treu, wenn er ...
Von , ein Vorwort, welches in allen Fällen die dritte Endung, ... ... reden soll, Spirchw. 16, 1. Ich habe es von ihm gelernet. Von wem weißt du das? Etwas von freyen Stücken thun, aus eigenem Antriebe. Er ...
Nun , im gemeinen Leben Nu, eine Partikel, welche besonders in ... ... Angesicht gesehen habe, 1 Mos. 46, 30 Wenn er nicht die Wahrheit sagt, wem soll man nun glauben? Er hat sie zur Frau verlangt, da sie arm ...
Seyn , ein sehr irreguläres Zeitwort, dessen abweichende Form daher rühret, ... ... , als wenn ich wünschte, ihn nie gekannt zu haben. (5) Gehören. Wem ist das Gut? wem gehöret es. Das Geld ist dein, Es sind nicht mehr als ...
Thun , verb. irregul. Präs. Ind. ich thue, du ... ... thun haben. Mit jemanden zu thun haben, mit ihm in Verbindung stehen. Mit wem habe ich es zu thun? wer ist die Person, mit welcher ich rede ...
Frey , -er, -ste, adj. et adv. eine ... ... Swem si misse vellet der ist ougen fri, Wernher von Honberg, d.i. wem sie mißfällt, der hat keine Augen, der muß nicht sehen können. Denn ...
Erst , ein Nebenwort der Zeit und der Ordnung, welches eigentlich der ... ... zuerst, am ersten, einen Umstand anzudeuten, welcher der Zeit nach der erste ist. Wem willst du es erst sagen, mir oder deinem Nachbar? Gell. Die Mama ...
Haben , verb. irreg. neutr. Präs. ich habe, du ... ... possidentes. Hab ich, ist besser als hätt ich. Getreue Unterthanen haben. Von wem haben sie das Geld? Du hast meine ganze Liebe. Bis auf den Abend ...
Gêgen , ein Vorwort, welches nach dem heutigen Hochdeutschen Gebrauche in allen ... ... Ich muß gering geachtet seyn, gegen ihr, 1 Mos. 16, 5. Gegen wem messet ihr euch? Es. 46, 5. Sie sollen klein seyn gegen andern ...
Mögen , verb. irreg. neutr. Präs. ich mag, du ... ... bleiben? Was mag es wohl kosten? Ich weiß nicht, was es kosten mag. Wem mögen sie zu Leibe wollen? So aufrichtig auch unser Herz seyn mag ...
Hören , verb. reg. act. welches in einer doppelten Hauptbedeutung ... ... freylich oft Zweydeutigkeiten macht. Ich habe es schon von vieler gehört. Von wem hast du das gehört? Wenn die Sache, welche man auf solche Art erfähret ...
Rêden , verb. reg. act. et neutr. welches im ... ... zu reden. Thiere redend einführen. Davon ist kein Wort geredet worden. O, zu wem wollte ich davon reden! Gell. Auf jemanden reden, im gemeinen Leben, ihm ...
-Lein , eine Endsylbe, welche den Hauptwörtern angehänget wird, wenn man ... ... Sprecharten machen freylich von Maul, Stuhl, Mäullein, Stühllein u.s.f. Allein, wem es um den Wohllaut zu thun ist, wird diese Diminutiva ohne Bedenken mit ...
* Frohn , -er, -ste, adj. et adv. ... ... , und sie daher im Latein. durch absus und absare übersetzt habe. Wem sie nicht gefällt, der wird die Ableitung von dem alten Fro, Herr, ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro