Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Spinnrad, das

Spinnrad, das [Adelung-1793]

Das Spinnrad , des -es, plur. die -räder, ein mit einem Rade versohenes Gestell, Flachs, Hanf oder Wolle vermittelst desselben zu Fäden zu spinnen. Im Osnabrück. Wehl, Holländ. Wiel, von Welle.

Wörterbucheintrag zu »Spinnrad, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 212.
Wohl

Wohl [Adelung-1793]

Wohl , eine Partikel, welche auf verschiedene Art gebraucht wird. 1. ... ... Alter der Dehnung erhellet, bey dem Ulphilas vaila, im Angels. hingegen wel, im Engl. well, im Schwed. wål, im Wallis. gwell. Das Lat. ...

Wörterbucheintrag zu »Wohl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1592-1594.
Felgen

Felgen [Adelung-1793]

Fêlgen , verb. reg. act. 1) ... ... to wallow, umdrehen. Im Angels. ist Hweol, im Engl. Wheel, im Holl. Wiel, im Isländ. Huel, im Schwed. Hiul, im Friesischen Fial und Weel, ein Rad. S. Welle, Wälzen, Falk.

Wörterbucheintrag zu »Felgen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 105.
Ja

Ja [Adelung-1793]

Ja , ein bejahendes Nebenwort. 1. Eigentlich, wo es geradezu versichert ... ... , überein kommt. Übrigens gebrauchen statt des directe bejagenden ja die Holländer und Engländer well, die Tyroler und Kärnther wol und die obern Steyermärker leicht net.

Wörterbucheintrag zu »Ja«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1406-1408.
Wälzen

Wälzen [Adelung-1793]

Wälzen , verb. reg. act. einen schweren Körper langsam um ... ... aber der Begriff freylich nur sehr allgemein und unbestimmt ausgedruckt werden kann, indem wal, wel jede kreis- oder wellenförmige Bewegung bezeichnet, welche erst durch Ableitungslaute näher bestimmt werden ...

Wörterbucheintrag zu »Wälzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1372-1373.
Wölben

Wölben [Adelung-1793]

Wölben , verb. regul. act. 1. Mit einer gemauerten ... ... im Kreise drehen bedeutet. Es stammet mit volvere, von einer Wurzel wol, wel ab, deren Hauptbegriff die Ründe, und die Bewegung in Gestalt derselben ist, ...

Wörterbucheintrag zu »Wölben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1601-1602.
Welcher

Welcher [Adelung-1793]

Welcher , welche, welches, ein biegsames Bestimmungswort, welches auf zweyerley Art ... ... Angels. hwile lautet. Im Nieders. lautet es welk, und im Osnabrück nur wel, im Schwed. hvilken. Es ist unstreitig aus dem alten wa, der ...

Wörterbucheintrag zu »Welcher«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1475-1476.
Gebaren

Gebaren [Adelung-1793]

* Gebaren , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort ... ... Da enkan ich niht gedulteklichen zuo gebaren, Reinmar der Alte. Geselklich well wir mit euch geparn, umgehen, Theuerd. Kap. 100. Im Nieders. lautet ...

Wörterbucheintrag zu »Gebaren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 443.
Welle, die

Welle, die [Adelung-1793]

Die Wêlle , plur. die -n, Diminut. Wellchen. 1 ... ... in der ersten Bedeutung schon bey dem Notker wello, womit das Engl. Wheel, und Schwed. Hjul, beyde in der Bedeutung eines Rades, genau ...

Wörterbucheintrag zu »Welle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1477.
Falle, die

Falle, die [Adelung-1793]

Die Falle , plur. die -n. 1. Ein Werkzeug, ... ... wird; im Schwed. Fälla, und im Dän. Falde. Im Schwedischen ist Wel ein Kunstgriff, und vela betriegen. S. auch Fehlen und Falsch.

Wörterbucheintrag zu »Falle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 26-27.
Spule, die

Spule, die [Adelung-1793]

Die Spule , plur. die -n, ein nur in einigen ... ... und hohlen Raumes, als ein Verwandter von dem Angels. Wala, Engl. Well, ein Brunnen, dem Deutschen Balg, Balge, ein Zuber, Siehe auch Spule ...

Wörterbucheintrag zu »Spule, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 249-250.
Quelle, die

Quelle, die [Adelung-1793]

Die Quêlle , plur. die -n, Dimin. das Quellchen. ... ... einigen Niederdeutschen Gegenden nur Welle, im Angels. Weal, Wael, im Engl. Well, im Dän. Quäl und Kielde, im Schwed. Källa, in einigen ...

Wörterbucheintrag zu »Quelle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 889-890.
Beschreiben

Beschreiben [Adelung-1793]

Beschreiben , verb. irreg. act. S. Schreiben. 1) ... ... den Landtag, zur Huldigung beschreiben. Beschreib denselben Arzt, daß er zu mir khomen well, Theuerd. Kap. 67. 3) Voll schreiben. Einen Bogen Papier beschreiben. ...

Wörterbucheintrag zu »Beschreiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 905-906.
Beinwell, das

Beinwell, das [Adelung-1793]

Das Beinwêll , des -es , plur. inus. 1) Ein ... ... Nahmen ist vermuthlich das Wort wohl, welches in den ältesten Mundarten auch wall und well lautet. Pater eius nobilium nobilissimus Walo est dictus, qui lingua Austrasiorum ...

Wörterbucheintrag zu »Beinwell, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 824.
Wohltage, die

Wohltage, die [Adelung-1793]

* Die Wohltage , sing. inusit. ein nur im Niederdeutschen ... ... anfangen soll, die guten Tage machen ihn übermüthig, muthwillig. Im Niederdeutschen Weeldage, von Wehl, Übermuth, wehlig, muthwillig; welches doch mit wohl genau verwandt ist.

Wörterbucheintrag zu »Wohltage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1599.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15