Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
De

De [Adelung-1793]

... einer nun veralteten Form oder Mundart des Verbi abgeleitet worden, die der heutigen Gestalt des Hauptwortes ähnlicher war. Für begehren ist in ... ... , Betrübniß und Bewegungen haben. In andern Wörtern ist dieses de wieder weggeworfen worden, unerachtet erweislich ist, daß die ältern Mundarten dasselbe gehabt haben ... ... de aus der gleich bedeutenden Endsylbe heir zusammen gezogen worden; wenigstens sind beyde Sylben von einerley Bedeutung und Gebrauch ...

Wörterbucheintrag zu »De«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1427-1428.
Aa

Aa [Adelung-1793]

Aa , das Zeichen eines gedehnten a, welches erst in den spätern Zeiten, aber nur in einigen wenigen Fällen eingeführet worden, wovon ich die Ursachen in der Orthogr. Th. 1, S. 240 entwickelt habe. Diejenigen, welche die Laute mit ihren Zeichen verwechseln, ...

Wörterbucheintrag zu »Aa«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 3-4.
Edel

Edel [Adelung-1793]

... gleich schon ältere Beyspiele findet, daß Personen des niedern Adels gleichfalls edel genannt worden, so ward doch dieser Titel zu Anfange des 15ten Jahrhundertes, da der ... ... vermuthlich weil sie von den Dichtern der ältern und neuern Zeiten zu sehr gemißbrauchet worden. 4) Was sich von dem Gewöhnlichen und Gemeinen auf ...

Wörterbucheintrag zu »Edel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1635-1637.
Ewig

Ewig [Adelung-1793]

Ewig , adj. et adv. 1. Einem Menschenalter an Dauer ... ... , d.i. auf des Verurtheilten Lebenszeit. Er ist auf ewig des Landes verwiesen worden. Ich werde doch nicht auf ewig verpflichtet seyn? d.i. auf meine ...

Wörterbucheintrag zu »Ewig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1984-1985.
Firn

Firn [Adelung-1793]

* Firn , adj. et adv. welches nur im Oberdeutschen ... ... ist, vorjährig, von dem vorigen Jahre. Firne Früchte, welche im vorigen Jahre gebauet worden. Firner Wein. Im firnen (vorigen) Jahre. Von dem Firnen essen, von ...

Wörterbucheintrag zu »Firn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 165.
Adam

Adam [Adelung-1793]

Adam , -s, plur. car. 1) Der Nahme des ... ... ist, und als ein eigenthümlicher Nahme von den Juden auch auf die Christen fortgepflanzet worden; wo er im Diminutiv oft nur Damchen lautet. 2) Der alte Adam, ...

Wörterbucheintrag zu »Adam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 163.
Einig

Einig [Adelung-1793]

... Adjectiv gebraucht wird, aber im Hochdeutschen veraltet ist, indem einzig dafür eingeführet worden. Indessen kommt es noch häufig in der Deutschen Bibel vor, wird auch ... ... dieser Genitiv auch mit andern Pronominen gebraucht werden könne, ist von einigen bestritten worden. Indessen höret man doch oft: einige dieser Unglücklichen; es ...

Wörterbucheintrag zu »Einig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1710-1712.
Fromm

Fromm [Adelung-1793]

Fromm , frömmer, frömmste, adj. et adv. welches von den ältesten Zeiten an, in einem vielfachen Verstande gebraucht worden. 1) * Stark, heftig; eine veraltete Bedeutung. Ein frumer Slach, ein heftiger Schlag, in dem alten Gedichte auf Carls des ...

Wörterbucheintrag zu »Fromm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 320-321.
-Hard

-Hard [Adelung-1793]

-Hard , oder -hart, eine Endsylbe vieler eigenthümlicher Deutscher Nahmen, ... ... wahrscheinlich macht, kein eigenes Wort ist, sondern aus der männlichen Endung -er gebildet worden, der man in manchen Mundarten ein müßiges t nachschleichen lässet, wie in Gansert ...

Wörterbucheintrag zu »-Hard«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 972.
Kirre

Kirre [Adelung-1793]

Kirre , -r, -ste, adj. et adv. 1) Eigentlich sehr zahm, von wilden Thieren, wenn sie gezähmt worden. Ein Thier kirre machen. Die Zeisige werden bald kirre. Ein kirres Thier. ...

Wörterbucheintrag zu »Kirre«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1589.
Dumpf

Dumpf [Adelung-1793]

Dumpf , -er, -este, adj. et adv. für ... ... Oberdeutschen einheimisch ist, aber um des Sylbenmaßes willen auch von einigen Hochdeutschen Dichtern gebraucht worden. Ich höre dumpfes Geräusch, Klopst. Hier das dumpfe Geheul des wiedertönenden ...

Wörterbucheintrag zu »Dumpf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1572.
Dasig

Dasig [Adelung-1793]

Dasig , adj. welches von dem Umstandsworte da gebildet worden. Die Gegend um den Rhein ist fruchtbar, und der dasige Wein ist vortrefflich, der daselbst wächset. Ich bin in Wien gewesen und habe alle dasigen Freunde gesprochen, die daselbst befindlich sind. Dieses Adjectiv ...

Wörterbucheintrag zu »Dasig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1409.
Heint

Heint [Adelung-1793]

* Heint , ein veraltetes Nebenwort der Zeit, welches aus heute ... ... von der vorigen Nacht gebraucht wurde, als wenn es aus heute Nacht zusammen gezogen worden. Heint als die dunkeln Schatten u.s.f. in dem bekannten Kirchenliede. ...

Wörterbucheintrag zu »Heint«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1085.
Gilge

Gilge [Adelung-1793]

Gilge oder Gilgen, ein im gemeinen Leben, besonders Oberdeutschlandes üblicher Mannsnahme, welcher aus Ägidius verderbet worden, so wie die Franzosen aus eben demselben Gilles gebildet haben.

Wörterbucheintrag zu »Gilge«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 690.
Heften

Heften [Adelung-1793]

Hêften , verb. reg. welches das Factitivum von dem Neutro ... ... machen. 1. Eigentlich, wo es durch den Gebrauch auf verschiedene einzelne Fälle eingeschränket worden, wo es zum Theil nur eine Befestigung auf kurze Zeit bezeichnet. 1) ...

Wörterbucheintrag zu »Heften«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1057-1058.
Bergen

Bergen [Adelung-1793]

Bêrgen , verb. irreg. act. ich berge, du birgst, ... ... und retten. 1) Eigentlich. Gestrandete Güter bergen. Es sind nur wenige Personen geborgen worden. Ein geborgenes, aus dem Schiffbruche gerettetes, Schiff. 2) Figürlich, doch nur ...

Wörterbucheintrag zu »Bergen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 865-866.
Innere

Innere [Adelung-1793]

... vermittelst des e von dem vorigen Vorworte gebildet worden, und keinen Comparativ, wohl aber einen Superlativ hat, der, die, ... ... der Positiv ist, der vermittelst des angehängten e von dem Vorworte inner gemacht worden. Auf eben diese Art stammen die Beywörter der äußere, hintere, untere, ...

Wörterbucheintrag zu »Innere«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1383-1384.
Getreu

Getreu [Adelung-1793]

Getreu , -er, -este, adj. et adv. das ... ... durch dasselbe, wenigstens in der edlen und anständigen Sprechart aus verschiedenen seiner Bedeutungen verdränget worden. Es bedeutet, 1. überhaupt, eine Person oder Sache, der man trauen, ...

Wörterbucheintrag zu »Getreu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 643-644.
Hehlen

Hehlen [Adelung-1793]

* Hêhlen , verb. reg. act. außer dem Mittelworte, ... ... Es ist im Hochdeutschen völlig veraltet, wo es durch das zusammen gesetzte verhehlen verdränget worden, welches siehe. Hier wird es nur um der Abstammung und ursprünglichen Bedeutung willen ...

Wörterbucheintrag zu »Hehlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1060.
Ernten

Ernten [Adelung-1793]

Êrnten , verb. reg. act. 1) Die Feldfrüchte einsammeln. Wir haben noch nicht geerntet. Es ist dieses Jahr wenig geerntet worden. Einer säet, der andere erntet. Wie du säest, so wirst du auch ...

Wörterbucheintrag zu »Ernten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1927.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon