Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (234 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Traut

Traut [Adelung-1793]

Traut , adject. sehr geliebt, werth. Ephraim ist mein trautes Kind, Jer. 31, 20. Ein trauter Freund. Zuweilen auch im Superlativo, trautste Madame. In dem gewöhnlichen Sprachgebrauche der Hochdeutschen kommt es jetzt seltener vor, dagegen es im Ober- und Niederdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Traut«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 657.
Erden

Erden [Adelung-1793]

Êrden , adj. et adv. aus Erde gebildet. Erdene Gefäße ... ... 15, 12. Ein erdener Tiegel, Ps. 12, 7. Ein erdener Krug, Jer. 19. 1. Im Hochdeutschen ist dieses Wort veraltet, weil das freylich nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Erden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1876.
Hellig

Hellig [Adelung-1793]

* Hèllig , -er, -ste, adj. et adv. ... ... besonders Niedersachsens üblich ist, ermüdet, abgemattet, kraftlos. Lauf dich nicht zu hellig, Jer. 2, 25. Der Held ganntz müd und hellig was, Theuerd. ...

Wörterbucheintrag zu »Hellig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1101.
Leider

Leider [Adelung-1793]

Leider , ein Zwischenwort, welches solchen Sätzen beygefüget wird, welche man ... ... Art von Klage, Reue, Betrübniß begleiten will. Unser sind, leider! wenig geblieben, Jer. 42, 2. Wir sind, leider! gottlos gewesen, Dan. 9, 15 ...

Wörterbucheintrag zu »Leider«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2010.
Ergeben

Ergeben [Adelung-1793]

Ergêben , verb. irreg. (S. Geben,) welches in doppelter ... ... . Eigentlich. Welch Volk seinen Hals ergibt unter das Joch des Königs zu Babel, Jer. 27, 11, 12. Ergebet euren Hals unter ihr Joch, Sir. 51 ...

Wörterbucheintrag zu »Ergeben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1892-1893.
Lechzen

Lechzen [Adelung-1793]

... lechzet, weil es nicht regnet, Jer. 14, 4. Besonders wird es von hölzernen Gefäßen gebraucht, wenn sie ... ... empfinden. Wie ein Wild, wenn es vor großer Brunst lechzet und läuft, Jer. 2, 24. Wie ein Fußgänger, der durstig ist, lechzet sie, ...

Wörterbucheintrag zu »Lechzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1961-1962.
Umsehen

Umsehen [Adelung-1793]

Úmsehen , verb. irreg. recipr. S. Sehen. 1. ... ... hinter uns ist, zu erblicken. Sie fliehen, daß sie sich auch nicht umsehen, Jer. 46, 5. Sich nach jemanden, oder nach etwas umsehen. Im Augenblicke, ...

Wörterbucheintrag zu »Umsehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 818.
Hindurch

Hindurch [Adelung-1793]

Hindúrch , ein Nebenwort, die Richtung einer Bewegung durch einen Ort, ... ... das rothe Meer, 3 Macc. 2, 8. Sie zogen durchs Feld hindurch, Jer. 39, 4. Oft auch nur für dadurch, so daß sich hin nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Hindurch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1184.
Friedsam

Friedsam [Adelung-1793]

Friedsam , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... Geneigt Friede und Eintracht mit andern zu unterhalten, friedfertig, friedlich. Ein friedsamer Fürst, Jer. 51, 59. Die Weisheit ist friedsam, Jac. 3, 17. Friedsam ...

Wörterbucheintrag zu »Friedsam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 306.
Begürten

Begürten [Adelung-1793]

Begürten , verb. reg. act. mit einem Gurte versehen, ... ... einem leinen Leibrock, 2 Sam. 6, 14. So begürte nun deine Lenden, Jer. 1, 17. Begürtet euch und klaget, Joel. 1, 13. So ...

Wörterbucheintrag zu »Begürten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 808.
Löcherig

Löcherig [Adelung-1793]

Lcherig , -er, -ste, adj. et adv. ... ... Hut. Ein löcheriger Kahn. Im gemeinen Leben, obwohl irrig, löchericht, welches auch Jer. 2, 13, und Hagg. 1, 6 vorkommt.

Wörterbucheintrag zu »Löcherig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2087.
Vertragen

Vertragen [Adelung-1793]

Vertragen , verb. irreg. act. S. Tragen, welches nach ... ... doch nur von Kleidungsstücken. Ich will das Kleid noch vollends vertragen. Vertragene Lumpen, Jer. 38, 11. 12, wofür man jetzt lieber sagt, abgetragene. 2. ...

Wörterbucheintrag zu »Vertragen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1161.
Versäufen

Versäufen [Adelung-1793]

Versäufen , verb. regul. act. welches noch im gemeinen Leben für das edlere ersäufen gebraucht wird. Deine Augen sind versäuft, Jer. 49, 4.

Wörterbucheintrag zu »Versäufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1114.
Erschaffen

Erschaffen [Adelung-1793]

Erschaffen , verb. irreg. act. (S. Schaffen,) was vorher nicht war, hervor bringen. Der Herr wird ein Neues im Lande erschaffen, Jer. 31, 22. Der Stolz erschafft sich tausend Bedürfnisse, die er nicht befriedigen ...

Wörterbucheintrag zu »Erschaffen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1933.
Harnischen

Harnischen [Adelung-1793]

Hárnischen , verb. reg. act. mit einem Harnische versehen, ... ... eines Bey- und Nebenwortes üblich ist. Ihre Geharnischte werden sich nicht wehren können, Jer. 51, 3. Geharnischt den Bogen führen, Ps. 87, 9. Geharnischt ...

Wörterbucheintrag zu »Harnischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 977.
Heiliglich

Heiliglich [Adelung-1793]

* Heiliglich , ein veraltetes Oberdeutsches Nebenwort für heilig, welches noch Jer. 4, 2, und Weish. 6, 11 vorkommt.

Wörterbucheintrag zu »Heiliglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1074.
Verschießen

Verschießen [Adelung-1793]

Verschießen , verb. irregul. S. Schießen; welches in doppelter ... ... die Ferne bewegen; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung. Das Regenwasser verscheußt, (verschießt,) Jer. 18, 14. b. Durch Schießen, d.i. schnelle Bewegung verschlimmert werden ...

Wörterbucheintrag zu »Verschießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1118-1119.
Buhler, der

Buhler, der [Adelung-1793]

Der Buhler , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... oder mit derselben einen unerlaubten Umgang unterhält. Du aber hast mit vielen Buhlern gehuret, Jer. 3, 1. Ephraim schenkt den Buhlern, Hos. 8, 9. Im ...

Wörterbucheintrag zu »Buhler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1250.
Unterstoßen

Unterstoßen [Adelung-1793]

Únterstoßen , verb. irreg. act. S. Stoßen; ich stoße ... ... stoßen, mit dessen Verschweigung. In diesem Verstande kommt es, doch in figürlicher Bedeutung Jer. 22, 17 vor: dein Herz stehet dahin zu freveln und unterzustoßen, d ...

Wörterbucheintrag zu »Unterstoßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 928.
Untergraben

Untergraben [Adelung-1793]

Untergráben , verb. regul. act. ich untergrabe, untergraben, zu ... ... Einsturz zu bewirken. Ein Haus, einen Berg untergraben. Die Mauern sollen untergraben werden, Jer. 51, 58. Figürlich untergräbt man ein Gesetz, das Wohl des Staates, ...

Wörterbucheintrag zu »Untergraben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 909.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon