Das Gêgenlicht , des -es, plur. von mehrern Massen Lichtes dieser Art, die -er, in der Mahlerey, das einer Sache entgegen stehende Licht, welches ihr ein übles Ansehen gibt; Franz. Contre-jour.
Das Schlaglicht , des -es, plur. die -er, in ... ... zu lassen, welcher dem einfallenden Sonnenlichte am stärksten ausgesetzet ist; Coup de Jour. Vermuthlich von Schlag, eine plötzliche, schnelle Bewegung. Siehe auch Schlagschatten.
2. Ihr , die erste Endung des vielfachen persönlichen Fürwortes der zweyten ... ... jou und juk, euch, im Holländ, ghy, im Engl. you, your, im Angels. juh. eow, in der zweyten Endung eower, ...
2. Euer , pronomen possessivum, oder das zueignende Fürwort der ... ... im Fämin. joue, im Angels. eover, im Engl. you oder your, im Holländ. uwe, im Schwed. eder, im Isländ. ...
Anweisen , verb. irreg. act. S. Weisen, an etwas ... ... an ein gut, darinn er ihm ein lehen oder geding versprochen hat, Glossae jur. Saxon. Ingleichen, den Gläubiger in ein unbewegliches Gut vermöge des ersten Decretes ...
Das Jahr , des -es, plur. die -e, welches ... ... im mittlern Lat. Annus et Dies, in dem Französischen Rechte An et Jour. 2. In engerer und zum Theil figürlicher Bedeutung. 1) Die Jahre ...
Das Euter , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... das Latein. Uber, das Dän. Iver, und das Schwed. Iufwer, Iur, überein kommen. Im gemeinen Leben hat man auch das Neutrum eutern, Euter ...
Der Januar , des -es, plur. inus. der Römische ... ... dem Latein. verkürzte Nahme Jenner, oder richtiger Jänner, üblich. In Lünigs Corp. Jur. Feud. Th. 3. S. 107 kommt ein Lasemond vor, ...